Umweltschonender Weinbau
Rund um den Rebschutz
Der Rebschutz befasst sich neben den tagesaktuellen Aufgaben um die Weinstöcke vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen, mit den Möglichkeiten der Prognose von Krankheitsentwicklungen, der Untersuchung von Krankheiten und Schädlingen, aber auch der Reaktion der Rebe auf Einflüssen von außen. Diese Arbeiten dienen grundsätzlich den Zielen des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz (NAP).
Aktuelles
Rebschutz
Produktrückruf zum Fungizid VINOSTAR
Die Firma ADAMA Deutschland GmbH hat eine Produktwarnung zu zwei Chargen des Fungizids VINOSTAR® ausgesprochen und ruft diese zurück. Verkauf und Anwendung sind verboten. Mehr
Umweltschonender Rebschutz
Das Laubwandflächen-Modell - die neue Bezugsgröße für die Dosierung von Pflanzenschutzmitteln

Seit vielen Jahren wird bereits über eine angepasstere Dosierungs-Angabe gegenüber der bisherigen Aufwandmengen-Angabe in Liter bzw. Kilogramm pro Hektar Grundfläche diskutiert. Die Mängel dieser Angabe zeigen sich bei unterschiedlichen Laubwandhöhen bei gleichem Entwicklungsstadium, fehlende Anpassungsmöglichkeit bei unterschiedlichen Erziehungsformen und Problemen bei der Übertragbarkeit von Versuchsergebnissen im Zulassungsverfahren. Daher wurde beschlossen die Dosierung an die tatsächlich behandelte Laubwandfläche zu binden. Mehr
Umweltschonender Rebschutz
Reduzierter Pflanzenschutzmitteleinsatz im Weinbau Bayerns

Die Belastung von Umwelt und Naturhaushalt durch Pestizide steht derzeit stark im Fokus. Eine deutliche Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes wird angestrebt. Die LWG arbeitet mit den bayerischen Winzer schon seit einiger Zeit an diesem Thema. Mehr
Änderung vom 08.09.2021
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung - Einschränkungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel

Im Zuge des Insektenschutzpaketes sind einige rechtliche Änderungen erfolgt. Neben Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz sind vor allem die rechtlichen Änderungen durch die fünfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in der weinbaulichen Praxis zu beachten Mehr
Rebschutz
Grauburgunder-Virus (GPGV) Grapevine Pinot Gris Virus

Das Grauburgunder-Virus (GPGV) wird seit 2015 in den deutschen Weinbaugebieten nachgewiesen. In Franken ist das Virus weit verbreitet. Symptome sind mosaikartige Aufhellungen und verzögertes Wachstum in der Austriebsphase. Je nach Jahreswitterung zeigen sich auch bei den Trauben deutliche Symptome. Mehr
Immer aktuell
Rebschutz
Achtung Reblaus!

Immer wieder ist zu beobachten, dass Reben mit ihren Ranken Hecken überziehen oder sich in einer Wiese ausbreiten. Achtung! Die Triebe und Blätter von Unterlagsreben bieten hervorragendes Vermehrungsmaterial für die Reblaus... Mehr
Neue Kontrollen im Rebschutz
Checkliste zum Integrierten Pflanzenschutz

Seit 1. Januar 2014 sind auch alle Winzer, die Profi-Pflanzenschutzmittel einsetzen, verpflichtet die Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes einzuhalten. Dies wird ab dem Jahr 2021 nun kontrolliert. Eine Checkliste hilft bei der Überprüfung. Mehr
Angaben ohne Gewähr
Anwenderschutz beim Herrichten und Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln sowie bei Folgearbeiten

Nacharbeiten sind je nach Pflanzenschutzmaßnahme ohne Schutzausrüstung wie hier meist nicht mehr machbar
Bisher wurden die Bestimmungen zum Anwenderschutz als Auflagen erteilt. Nunmehr werden diese bei allen Neuzulassungen als bußgeldbewehrte Anwendungsbestimmungen, die bußgeldbewehrt sind, vergeben. Dies hat in der Weinbaupraxis zur Verunsicherung geführt. Daher wollen wir Ihnen einen einfachen Weg vorgeben, damit Sie die Auflagen/Anwendungsbestimmungen auch möglichst einfach einhalten können Mehr
Risikominimierung
Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP)

Zusammenstellung der Aktivitäten, die die LWG für und mit den bayrischen Winzern unternimmt, um die Risiken für Mensch und Natur, die durch den Einsatz von Pflanzenschutzmittel entstehen, zu minimieren. Mehr
Informationsmedien
Rebschutzwarte
Die Rebschutzwarte der fränkischen Weinbaugemeinden können seit 2019 ihre Beobachtungen direkt über VitiMonitoring eingeben und damit sofort für alle sichtbar melden. Sollten Sie noch kein Passwort für die Eingabe ihrer Beobachtungen und Daten haben, melden Sie sich bitte bei:
Rebschutz - VitiMonitoring
Tel.: 0931 9801-3571 (Mo-Do 9:30 - 13 Uhr)
E-Mail: rebschutz@lwg.bayern.de
Sollten Sie es vorziehen über Fax oder E-mail zu melden, nutzen Sie bitte unten stehende Formulare. Faxe mit dem Hinweis "Für IWO2-Rebschutz" bitte an die zentrale Fax-Nummer 0931 9801-3100. Meldungen per Mail bitte an rebschutz@lwg.bayern.de.
Im Fokus
Fränkisches.Rebschutz.Informations.System - F.R.I.S.
F.R.I.S. ist ein aktuelles und umfassendes Beratungsinstrument für einen nachhaltigen, umwelt- und ressourcenschonenden Weinbau, das so aufgebaut wurde, dass es ständig weiterentwickelt werden kann und soll. Mehr
Praktischer Rebschutz
Neben der Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Schadorganismen gehört zu einem korrekt durchgeführten Rebschutz die Vermeidung von Gefahren, die aus dem Umgang oder dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) entstehen könnten. Dazu gehören neben der korrekten Anwendung der PSM, die Beachtung des Resistenzmanagements, die optimale Geräteeinstellung, die Applikationstechnik sowie die Gerätereinigung, aber auch die Dokumentation.
- - - - - - -
- - - - - - -
Gesetzliche Grundlagen zum Pflanzenschutz
Krankheiten und Schädlinge
Ausgewählte Krankheiten, Schädlinge und Schädigungen - in alphabetischer Reihenfolge
- Bodenherbizide - Einfluss auf nachgepflanzte Reben in Ertragsanlagen
- Borkenkäfer an Weinreben
- Botrytis (Grauschimmel) - früher Befall
- Esca / Holzkrankheiten - Vorsorge
- Essig-, Obst- oder Taufliegen (Drosophilidae)
- Grauburgunder-Virus (GPGV) Grapevine Pinot Gris Virus
- Grüne Rebzikade Empoasca vitis
- Kirschessigfliege Drosophila suzukii
- Mäuse im Weinberg
- Ohrwürmer (Dermaptera)
- Peronospora (Falscher Mehltau) - Spätbefall an Trauben
- Die Reblaus - ein gelöstes Problem!?
- Reifende Trauben vor Schädlingen schützen
- Schwarzfäule (Guignardia bidwellii)
- Traubenwickler: Einbindiger (Eupoecilia ambiguella) und Bekreuzter (Lobesia botrana)
- Wespen im Weinberg
Vorwarnung vor potentiellen Schädlingen
Krankheiten und Schädlinge außerhalb der Pflanzenschutz-Hauptsaison
Jahresrückblick - Erfahrungen aus dem Vorjahr
- 2021: Die Angst der Großväter kehrt zurück
- 2020: Die helle und die dunkle Seite des Weinjahrgangs
- 2019: Zweimal trocken und warm, aber doch verschieden
- 2018: Sieben Monate Sommer
- 2017: Von Allem etwas
- 2016: Ein Jahr mit vielen Herausforderungen
- 2015: Kein hitzefrei für Winzer und Reben
- 2014: Gewissheit gibt es erst mit dem Schlusspfiff
Rebschutz
Mittelprüfung im Weinbau

Gemäß Pflanzenschutzmittelverordnung und Verordnung (EU) Nr. 284/2013 ist der Bereich Rebschutz im Institut für Weinbau und Oenologie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist eine amtliche Einrichtung für die Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln. Mehr
Informationen zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP)