Neuer Schädling im Weinbau
Kirschessigfliege ([i]Drosophila suzukii[/i])
 
  	 Die Kirschessigfliege zeigte sich 2014 erstmals neben den bekannten Essigfliegen in fränkischen Rebanlagen. Schäden verursacht das Weibchen der Kirschessigfliege mit seinem Legebohrer, mit dem sie gesunde Beeren vorzugsweise von früh reifenden eher dünnschaligen Rotweintrauben öffnet, um ihr Ei abzulegen. Die Abteilung Weinbau forscht zur Biologie der Kirschessigfliege sowie zu ihrer Bekämpfung und gibt Hinweise zu geeigneten Maßnahmen.
  		
		
  			
Unsere Schwerpunkte
		
			
		
  		            
Unsere Veröffentlichungen zur Kirschessigfliege
	  			
  		            
Die Kirschessigfliege im Hausgarten
	  			
  		            
Informationen von Externen