Stadtgrün und Landschaftsbau
Wir sind Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Wir betreuen darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege.
Aktuell
Forschungs- und Innovationsprojekt
"GrünSpeichertBlau“ - Evaluierung von Baumrigolen
Multifunktionale Baumrigolen im Wohnpark Stein werden quantitativ und qualitativ evaluiert, um Handlungsempfehlungen für bayerische Kommunen hinsichtlich Bauweise und Pflege von blau-grüner Infrastruktur zu erarbeiten. Mehr
57. Landespflegetage, 21. und 22. Januar 2025
Verliebt in Grün. - Online-Anmeldung ab sofort möglich
Unsere Traditionsveranstaltung findet diesmal bereits vom 21. bis 22. Januar 2025 in den Mainfrankensäle in Veitshöchheim statt. Mit der Veröffentlichung des Tagungsprogramms ist jetzt auch die Online-Anmeldung möglich. Daher schnell sein und gleich einen Platz sichern. Wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie bei uns zu begrüßen! Mehr
LGS Kirchheim bei München 2024
LWG on Tour – Rückblick zur diesjährigen Gartenschau
Nach 145 Tagen ging die Landesgartenschau in Kirchheim im Oktober zu Ende. Das Landwirtschaftsministerium war mit einem neuen Ausstellungssystem vertreten, dem viele verschiedene nachgeordnete Behörden Leben einhauchten. Doch egal ob Vorbereitung, Organisation oder das Bespielen der Themen vor Ort: Ohne unseren engagierten Mitarbeiter wäre dies nicht möglich gewesen! Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Mehr
Veranstaltung am 26. und 27.11.2024
Streuobstkongress "Bayerischer Streuobstpakt“
Der Bayerische Streuobstpakt ist ein Abkommen zwischen der Staatsregierung, vertreten durch Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht Verbänden. Erste Ergebnisse zum Erhalt und zur Etablierung von Streuobstbeständen präsentiert der Streuobstkongress in Veitshöchheim. Mehr
Leitfaden zum optimierten Ablauf von Streuobst Sortenbestimmungen mit Hilfe von Citizen Science
Sie wollen in Ihrer Gemeinde/Ihrem Landkreis die Streuobstsorten erfassen? In diesem Leitfaden sehen Sie, wie Sie am besten vorgehen. Bürgerbeteiligung und konzentrierter Einsatz von Pomologen garantieren dein Erfolg bei überschaubaren Kosten! Mehr
Forschungsbericht
„Lebensraum Stadtbaum – ein Refugium für Biene & Co.“
Die Untersuchungen zur Insektenvielfalt auf heimischen und nicht-heimischen Baumarten ergaben, dass gemischte Alleen, die in einem Grünstreifen gepflanzt sind, die Biodiversität am stärksten fördern. Mehr
Im Fokus
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün
Best-Practice Beispiele zur Mähgutverwertung im Straßenbegleitgrün sind dünn gesät. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie der LWG sollen Pilotprojekte in zwei Modellgemeinden diese Lücke schließen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Sortenempfehlung Streuobst im Klimawandel
Streuobstbäume können über 60 (Apfel), bzw. 120 Jahre (Birne) alt werden. Sie können allerdings nur überleben und bis ins hohe Alter Früchte tragen, wenn die an ihrem Standort notwendigen Klimabedingungen herrschen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Vertragsanbau und professioneller Streuobstbau in Bayern
Streuobstwiesen liefern qualitativ hochwertige Rohwaren. Um den Streuobstbau professioneller zu gestalten, versuchen wir mit Anbauverträgen, die Zusammenarbeit von Landwirten und verarbeitenden Betrieben zu fördern und die Rentabilität zu steigern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern
Jeder kann etwas für den Erhalt unserer Streuobstwiesen tun! Mit dem „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ wird ein Leitfaden erarbeitet, nach dem in ganz Bayern alle alten Streuobstbäume bestimmt und erfasst werden können. Die Sammlung verschiedenster Maßnahmen aus Bayern, Deutschland und Nachbarländern zur Erhaltung alter Sorten sollen zur Nachahmung inspirieren. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
U-green - Bauphysikalische Bewertung von Gebäudebegrünungen
Funktionales Grün an Gebäuden ist ein Lösungsansatz gegen die voranschreitende Klimaerwärmung und die negativen Folgeerscheinungen wie Temperaturextreme und Wassermangel mit gleichzeitigen Starkregenereignissen im dicht bebauten und hochgradig versiegelten urbanen Umfeld. Richtige Planung und Umsetzung kann die Energieeffizienz an Gebäuden, den Wasser- und Lufthaushalt sowie das Mikroklima verbessern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Autonome Mähsysteme für effektive biodiversitätsfördernde Pflege
Als Weiterentwicklung ferngesteuerter Böschungsmäher arbeiten einige Maschinenhersteller bereits an autonomen Steuerungen für Ihre Geräte. Wie lässt sich diese Innovation nun nutzen, um Insekten und andere Tiere zu schonen und damit die Biodiversität insbesondere im Straßenbegleitgrün zu fördern? Diese Frage soll ein Forschungs- und Innovationsprojekt der LWG klären. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Stadtgrün 2021+: Neue Bäume braucht das Land!
Sichtung und Erprobung von zukunftsträchtigen Baumarten aus dem (süd-)osteuropäischen, aber auch nordamerikanischen und asiatischen Raum, die auf Grund ihrer Eigenschaften potentiell in der Lage sind, den prognostizierten Klimabedingungen unserer Städte zu trotzen. Mehr
Forschungsprojekt
Energie aus Wildpflanzen: Wild, bunt, stark!
Seit 2008 entwickelt die LWG zusammen mit Projektpartnern aus ganz Deutschland (u.a. LfL und TFZ) artenreiche mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion. Eine sinnvolle Kompromisslösung, die einerseits eine ökonomische Biogasproduktion ermöglicht, andererseits den Tieren der Agrarlandschaft noch attraktive Lebensräume bietet Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Artenreiche grüne Gebäudehüllen
Fassadenbegrünungen können einen wertvollen Lebensraum darstellen und so Tiere in städtischen Gebieten fördern. Für Bestäuber wie Wildbienen haben wir eine vielfältige Bepflanzung und geeignete Habitatstrukturen für Fassadenbegrünungen entwickelt. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Biodiversität im Stadtgrün
Pflanzenarten nichtheimischer Herkunft sind an trocken-heißes Klima bei gleichzeitig nährstoffreichen Böden besser angepasst und könnten hierbei gegenüber heimischen einen Vorteil haben. Blühmischungen aus Arten heimischer und nichtheimischer Herkunft müssen daher auf ihre Tauglichkeit für Stadtgebiete getestet werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen unter Berücksichtigung rechtlicher Hürden
Die Bayerische Straßenbauverwaltung hat sich verpflichtet Straßenbegleitgrüns als Magergrünland zu bewirtschaften. Der Verzicht auf Mulchschnitt bedeutet, dass nun Mähgut in großer Menge anfällt, das sinnvoll zu verwerten ist. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Blau-grüne Zapfstellen für Stadtgrün
Mit einer bedarfsgerechten und aus Speichervolumen sichergestellten Wasserversorgung soll die vitale Entwicklung neuer und sogar der bereits bestehenden grünen Infrastruktur am Standort gestärkt werden. Das Prinzip funktioniert auch im kleinen Maßstab. Es kann auch in mobile Pflanzgefäße integriert werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün
Im Zuge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ hat sich die Bayerische Straßenbauverwaltung verpflichtet, bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns die Förderung der Artenvielfalt in den Vordergrund zu rücken. Auch die Kommunen verfolgen dieses Ziel. Der Verzicht auf Mulchschnitt bedeutet aber, dass nun Mähgut in großer Menge anfällt, das sinnvoll zu verwerten ist. Mit der Suche nach ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Verwertungsalternativen beschäftigte sich die Machbarkeitsstudie der LWG. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden
Ziel der Klima-Forschungs-Station ist es, mit innovativen Fassadenmaterialien und Kühlkomponenten in Kombination mit standortgerechten Begrünungssystemen mit hoher Verdunstungsleistung ein energetisch und physiologisch günstiges Mikroklima an der Fassade zu erzeugen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Urban Gardening – Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen
Bauwerksbegrünungen sollen zur Nahrungsmittelproduktion untersucht werden. Es werden extensive Dachbegrünungen in ein neues System für einen Anbau von essbaren Pflanzen umgestaltet sowie an wandgebundenen Fassadenbegrünungen (Living Walls) die Produktion mit unterschiedlichen Systemen untersucht. Mehr