Forschungsprojekt
Ansaaten für Stadt und Land: Blüten aus Tüten!

Schwerpunkt Ansaaten Stadt und Land

Mit artenreichen Ansaaten können öffentliche und private Freiflächen kostengünstig attraktiv gestaltet werden. Durch eine funktionsorientierte Zusammensetzung von Kräutern und Gräsern lassen sich vorgegebene Begrünungsziele, z.B. Erosionsschutz, Naturschutz, Bienenweide usw., anwenderfreundlich umsetzen. Neben blütenreichen Sommerblumenansaaten, die jährlich neu angelegt werden, bieten Ansaatmischungen aus Ein-, Zwei- und Mehrjährigen eine wirtschaftliche und ökologische Alternative.

Zielsetzung

Entwicklung und Erprobung von ein- bis mehrjährigen Ansaatmischungen für unterschiedliche Einsatzgebiete im Siedlungsbereich, in der Landwirtschaft und in der freien Landschaft im Hinblick auf ihre Funktionserfüllung, Ästhetik, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Einjährige Ansaaten bieten eine preiswerte Alternative zum Wechselflor.

Einjährige statt Wechselflor

Die einjährige Mischung Veitshöchheimer Sommertöne blüht bis in den Herbst in bunten Farben.

Veitshöchheimer Sommertöne

Im ersten Jahr sind mehrjährige Mischungen durch ihren Anteil an einjährigen Arten sehr farbenfreudig.

Straßenbegleitgrün

Mehrjährige Mischungen aus Wild- und Gartenstauden schaffen eine attraktive Kulisse am Straßenrand und eigenen sich zusätzlich zur Böschungssicherung (hier: rosafarbene Mischung im zweiten Standjahr).

Böschungssicherung

Veitshöchheimer Bienenweide, eine Mischungszusammenstellung zur Förderung von Schmetterlingen und Honigbiene.

Veitshöchheimer Bienenweide

Merkblatt
Farbe für Stadt und Land - Artenreiche Ansaaten für den Siedlungsbereich

Merkblatt "Farbe für Stadt und Land - Artenreiche Ansaaten für den Siedlungsbereich"

Das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG hat seit 2003 einjährige Saatmischungen für den Siedlungsraum sowie verschiedene modular gestaffelte dauerhafte Mischungen nach gestalterischen und ökologischen Kriterien entwickelt und geprüft. Darüber hinaus wurden spezielle Bienenweiden und artenreiche Ansaaten zur Biogaserzeugung für landwirtschaftliche Flächen erprobt.   Mehr

Projektdaten
Projektleitung: Martin Degenbeck
Projektbearbeiter: Angelika Eppel-Hotz, Kornelia Marzini
Laufzeit: seit 2010 mehrere Projekte; Vergleich eigener und Fremdmischungen - Laufzeit: 2014 bis 2019
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten