Forschungs- und Innovationsprojekt
"GrünSpeichertBlau“ - Evaluierung von Baumrigolen
Ziel des Projektes ist die wissenschaftliche Erprobung und Optimierung von leistungsfähigen Grünelementen zur Hochwasservorsorge in urbaner Umgebung und im ländlichen Raum. Konkret wird das Regenwassermanagement mit öffentlichen Grünflächen am Beispiel von multifunktionalen Baumrigolen im Wohnpark Stein untersucht. Durch die quantitative und qualitative Evaluierung von Baumrigolen sollen fundierte Handlungsempfehlungen für bayerische Kommunen hinsichtlich Bauweise und Pflege von blau-grüner Infrastruktur erarbeitet werden.
Zielsetzung
Die Überschwemmungen durch Starkregenereignisse Ende Mai/Anfang Juni 2024 in Bayern erfordern weitere Anstrengungen im Hochwasserschutz. Gerade der ländliche Raum kann, selbst vom Klimawandel stark betroffen, Lösungen bieten.
Investitionen in eine blau-grüne Infrastruktur sollen nachhaltig wirksam sein.
Ein Baustein sind Grünflächen im Siedlungsbereich, die in der Lage sind, Starkregenereignisse aufzunehmen und damit gleichzeitig Bäume mit dem gespeicherten Regenwasser zu versorgen. Es gibt erste Ansätze, Vegetationsflächen mit Entwässerungsanlagen in sogenannten Baumrigolen zu kombinieren. Deren Funktionsweise und Unterhalt ist noch nicht abschließend untersucht. In der Stadt Stein bietet sich aktuell die Möglichkeit in einem Reallabor, die Leistungsfähigkeit multifunktionaler Grünflächen zu evaluieren und daraus Handlungsempfehlungen für bayerische Kommunen zum Bau, Instandhaltung und auch zur Bewässerung der baumbestandenen Rückhalteflächen am realen Projekt zu erarbeiten.
Methodik
Um die Funktionsweise der in der Stadt Stein gewählten Bauweise zu evaluieren und deren Leistungsfähigkeit nachzuweisen, werden folgende Untersuchungen vorgenommen: Messung (volumetrischer Wassergehalt, Pegelmessung, Saugspannung) und Modellierung (Grafik, Zeitreihen) des Wasserhaushaltes der Baumrigolen. Bonitur und Messungen zur Baum- bzw. Wurzelvitalität und -wachstum (Visuelle Bonitur durch Experten, Aufgrabung, Stammumfang, Triebzuwachs).
Laboranalyse des eingeleiteten Oberflächenwassers bei Regenereignissen sowie Untersuchung des Sickerwassers nach Passage der Baumgrube, Bewertung anhand von Grenzwerten, ob die Reinigung durch die technischen Einrichtungen bzw. das Baumsubstrat den gesetzlichen Bestimmungen und Umweltanforderungen entspricht.
Projektdaten:
Projektleitung: Nikolai Kendzia
Projektbearbeiter: Nikolai Kendzia, Iris Wuts
Laufzeit: 01.10.2024 bis 30.09.2025
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Förderkennzeichen: A/24/11