Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiMonitoring - aktuelle Rebschutzsituation online

VitiMonitoring ist eine internetgestützte Datenbank zur Eingabe und Darstellung von Beobachtungen, Fallenfängen, Probenauswertungen und Messungen im Bereich des Rebschutzes und Weinbaus. Es erlaubt die Erfassung von Schaderregern, Nützlingen, abiotischen Einflussfaktoren und der physiologischen der Entwicklung der Rebe. Es dient der weinbaulichen Praxis zum Überblick über die tatsächliche Situation in den Weinbergen und der Beratung gemäß § 59/3 PflSchG. Damit wird die Entscheidungsfindung für weinbauliche und pflanzenschützerische Maßnahmen verbessert und die Ziele des NAP (Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz) sowie der NSB (Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt) unterstützt. VitiMonitoring ist eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zum Prognosesystem VitiMeteo. Neben den Prognoseberechnungen können durch die tatsächliche Darstellung der Situation in den Weinbergen auch unnötige Behandlungsmaßnahmen vermieden werden. Zudem wird damit der gewünschten Digitalisierung Folge geleistet.
Ziele des Projektes
1. Ziel des Projektes
Mit den erhobenen Daten kann der Amtliche Rebschutzdienst an der LWG im Rahmen des Fränkischen Rebschutz-Informations-Systems (F.R.I.S.) fundiertere Aussagen über die Entwicklung aller weinbaulich relevanten Schaderreger im Zusammenhang mit dem Rebenwachstum und der Witterung machen. Dieses Projekt unterstützt somit die Ziele des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz (NAP) .
2. Ziel des Projektes
3. Ziel des Projektes / Vorhaben
Methoden des Projektes
Zur Weiterentwicklung des 1. und 2. Projektzieles werden Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen.
Ergebnisse
Ergebnis zum 1. Ziel des Projektes
VitiMonitoring - Ihr digitaler Assistent für integrierten Pflanzenschutz im Weinbau
Ergebnis zum 2. Ziel des Projektes

Projektinformationen
Projektleiter: Heinrich Hofmann (LWG-IWO2)
Projektbearbeiter: Astrid Baumann (bis 12/2023), Michaela Schumann (seit 02/2024), Elke Brendle-Behnisch (alle LWG-IWO2)
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2027, Verlängerung
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München
Projektpartner: Staatliches Weinbauinstitut (Freiburg), Fa. Geosens - Softwareentwicklung (Schallstadt)