Erwerbsgartenbau

Der Erwerbsgartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Erwerbsgartenbau natürlich auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau sowie nicht zuletzt die Staudengärtner. Die LWG unterstützt den Erwerbsgartenbau durch Forschung zu nachhaltigen und umweltverträglichen Kulturverfahren und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Erwerbsgärtner.

Den Freizeitgartenbau finden Sie gleich nebenan:

Freizeitgartenbau

Aktuell

Save The Date!
Sommertagung Zierpflanzenbau "Starke Vielfalt"

Eine Bildercollage aus zehn Sommerflor-Blumen.

Veitshöchheim ist bunt! Am Dienstag, den 8. Juli 2025, lädt unser Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau wieder zur traditionellen Sommertagung Zierpflanzenbau ein. Die Fachtagung steht diesmal unter dem Motto "Starke Vielfalt". Neben Themenvorträgen präsentieren sich auch Züchter und Jungpflanzenfirmen sowie Unternehmen und Verbände der grünen Branche.  Mehr

Nachbericht Online-Winterberichtsreihe im Januar/Februar 2025
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung

Der Versuchsbetrieb in Bamberg aus der Luft

An fünf Mittwochabenden im Januar und Februar lud die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu Ihrer neuen Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Für jeweils 1,5 Stunden wurden den teilnehmenden Interessenten neue Forschungsinformationen im Bereich des Gemüsebaus aus dem Erwerbsgartenbau präsentiert. ...  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Winterhärte blühender Herbststauden

Hebepflanzen im Pflanztopf auf schwarzen Mulchfolien über Bodenbeete.

Neue Hebe- und Gräser-Sorten bereichern das Herbstsortiment. Besonders wertvoll sind Sorten, die vom Spätsommer bis in den Winter eine attraktive Wirkung durch Blüte, Laub und Habitus behalten. Ein Zusatzbonus ist eine gute Frosthärte und ein einheitlicher und ansprechender Austrieb im nächsten Frühjahr. Dazu wurden neue Sorten mit dem Schwerpunkt Hebe und winterharte ...  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau

Mulchversuche in der Kultur Apfel

Innovative Methoden für eine ökologische Beikrautregulierung werden durch weitere Einschränkungen des Herbizideinsatzes immer wichtiger für die Praxisbetriebe. Viele beschäftigen sich bereits mit der Anschaffung neuer Hacktechnik für ihren Betrieb. Dazu gibt es inzwischen eine große Auswahl verschiedener Systeme und Werkzeuge. Auch autonome Systeme wie Hackroboter ...  Mehr

Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Artenevaluierung möglicher Arten für das additive Intercropping

Die integrierten Blühpflanzen im Kohlbestand

Im ökologischen Gartenbau spielen Biodiversität und die Förderung einheimischer Nutzinsekten eine zentrale Rolle im Pflanzenschutzkonzept. Um die Effizienz etablierter Blühflächen zur Nützlingsförderung weiter zu verbessern, wurde eine Artenevaluierung zum additiven Intercropping als zusätzlicher Baustein gestartet.  Mehr

weitere aktuelle Meldungen

Schwerpunkte

Forschung

Forschungs- und Innovationsprojekt
Alternative Unterlagen für klimaresiliente Streuobstpflanzungen

Veredelungsunterlagen, Wurzelunterlagen mit Wachs versiegeln und Wasserbadkessel mit Wachs

Der Klimawandel richtet zunehmend Schäden in den Streuobstbeständen an, vor allem im trocken-heißen Norden Bayerns. Bei der Anpassung von Obstbäumen an Trockenheit und sonstige physikalische Stressbedingungen hat auch die ... 

Mehr Externer Link

Forschungs- und Innovationsprojekt
Effizienzsteigerung der Bewässerung von Gemüse und Obst durch Unterflurtropfsysteme

Verlegung von Unterflur-Tropfschläuchen mit Kopfleitung

Auf gemüsebaulich bewirtschafteten Flächen und im Obstbau, insbesondere im Beerenobstanbau, besteht im Vergleich zu landwirtschaftlichen Kulturen ein weitaus höherer Wasserbedarf. Um die Produktion aufrecht zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen zu können ...  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen

Jungpflanzen unter LED-Belichtung

© Karl-Josef Hildenbrand

Die Qualitätsanforderungen des nationalen und des internationalen Marktes sowie der nachfolgenden Produktionseinrichtungen sind hoch. Daher ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und chemischen Wachstumsregulatoren zur Kontrolle des Streckungswachstums im ...   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau

Wassertropfen tropft aus einem Bewässerungsschlauch an den Weinreben.

Der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung der Niederschlagsverteilung stellt die Landwirtschaft, wie auch den Obst- und Weinbau vor eine große Herausforderung. Seit einigen Jahren treten häufiger Hitze- und Trockenperioden in Deutschland auf.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Optimierung eines Verfahrens zum Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial OptiMulch

Das flüssige Optimulch-Material wird auf dem Feld aufgesprüht

Im Feldgemüsebau werden im konventionellen Anbau Herbizide zur Beseitigung von Beikräutern eingesetzt. Im ökologischen Anbau werden Beikräuter häufig mechanisch durch Hacken, Abflammen oder physikalisch am Aufwuchs gehindert, z. B. durch Ausbringen von Mulchfolien.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Agri-Photovoltaik im Gemüse- und Obstbau

Ein Gerüst mit schräg angebrachten Photovoltaikmodulen steht auf einem betonierten Platz mit Motor

Der menschenverursachte Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Durch die mit dem Klimawandel gekommenen Wetterextreme kann ein starker Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge über die letzten Jahrzehnte beobachtet werden. Um den ...  Mehr