Gemüsebau
Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg werden Fragen zum Gemüsebau bearbeitet. In einem abgegrenzten Gewächshausblock werden dazu Versuche im hydroponischen Anbauverfahren durchgeführt.
Die Freilandversuche im Gemüsebau werden in Zusammenarbeit mit der LWG von den Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist hier das Versuchswesen im Gemüseanbaugebiet Niederbayern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut. Nur so können standortnah für die Praxis wichtige Ergebnisse erarbeitet werden.
Aktuelles
Forschungsprojekt (Kurzprojekt)
Einsatz von vollautomatischen Drohnen in Salat
Die Produktionsfläche für Salat im geschützten Anbau steigt kontinuierlich. Das Produktionsverfahren ist mit bis zu 300 Salatköpfen/m² und Jahr außerordentlich intensiv und damit letztendlich ressourcensparend sowie zeit- und witterungsunabhängig. Salat kann nun ganzjährig angebaut werden, und es ist möglich diesen nachfrageorientiert anzubauen. Allerdings benötigt diese Art des Anbaus optimale Anbaubedingungen und ein ständiges sorgfältiges Monitoring. Der angedachte Versuch dient der Validierung der nachfolgend beschriebenen Technik im hydroponischen Salatanbau. Er wird am Versuchsstandort Bamberg im System „Deep-Water-Culture“ durchgeführt. Mehr
FarmDroid FD20 – neuer Kollege unterstützt beim Jäten
Die effiziente Regulierung von Beikräutern stellt eine wichtige Kulturmaßnahme dar, um ein ungestörtes Wachstum der Kulturpflanzen zu gewährleisten und somit hohe Erträge zu sichern. Zunehmende Einschränkungen des Herbizideinsatzes, ein Mangel an Saisonarbeitskräften und steigende Löhne stellen viele Anbauer vor die Frage, wie in Zukunft eine effektive Beikrautregulierung im Gartenbau gestaltet werden kann. Ein Lösungsansatz ist der Einsatz von autonomer Hacktechnik. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau“ testet die LWG verschiedene Hackroboter und führt Versuche in unterschiedlichen Gartenbaukulturen durch. Mehr
Nachbericht Online-Winterberichtsreihe im Februar 2024
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung
An fünf Mittwochabenden im Januar und Februar lud die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu Ihrer neuen Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Für jeweils 1,5 Stunden wurden den teilnehmenden Interessenten neue Forschungsinformationen im Bereich des Gemüsebaus aus dem Erwerbsgartenbau präsentiert. Die Forschungstätigkeiten erfolgten am Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg und an weiteren Standorten in Bayern. Die Mitarbeitenden bedanken sich für die regen Teilnahmen und den interessanten Austausch mit der Praxis, mit dessen Input weitere Versuchstätigkeiten umgesetzt werden können. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 15.01.2024
Bayerischer Industriegemüsetag 2024 in Aiterhofen
Anfang des Jahres traf sich die „Industriegemüseszene“ wieder in Aiterhofen bei Straubing. Aufgrund der letztjährigen guten Erfahrungen fand die Veranstaltung wieder als Hybridveranstaltung statt. Stefan Kirchner vom Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau der LWG Veitshöchheim, bzw. Stefanie Pahnke von der Abteilung Gartenbau des AELF Abensberg-Deggendorf begrüßten im Gasthaus Karpfinger 65 Teilnehmer vor Ort und 45 Online-Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet, Polen und Österreich. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Optimierung eines Verfahrens zum Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial OptiMulch
Im Feldgemüsebau werden im konventionellen Anbau Herbizide zur Beseitigung von Beikräutern eingesetzt. Im ökologischen Anbau werden Beikräuter häufig mechanisch durch Hacken, Abflammen oder physikalisch am Aufwuchs gehindert, z. B. durch Ausbringen von Mulchfolien. Die mechanische und die physikalische Beikrautkontrolle ist zeit- und kostenintensiv. Ein neuer verfahrenstechnischer Lösungsansatz liegt in der Verwendung spritzbarer Mulchmaterialien, die biogenen Ursprungs sind und sich nach Ende ihrer Funktionszeit biologisch abbauen. Auf unser Versuchsfläche im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg wird das aufspritzbare, biogene Mulchmaterial OptiMulch erprobt. Mehr
Nährstoffanalysen leicht gemacht
Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?
An der LWG in Bamberg ist ein neuer Info-Film zum Thema „Nährstoffanalysen leicht gemacht – Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?“ entstanden. In diesem Film werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt eine Bodenprobe zu ziehen. Zunächst wird erklärt, warum es nötig ist eine Bodenanalyse durchzuführen und die dafür notwendigen Bodenproben zu ziehen. Mehr
Informationsseiten
Informationen und Handlungsempfehlungen
Folieneinsatz im Gemüse- und Obstbau sowie sonstigen gärtnerischen Kulturen
(© kuwa - stock.adobe.com)
In Bayern ist der Einsatz von Folien in der Kultur von Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat üblich. Die Folien ermöglichen es, heimische Erzeugnisse in hoher Qualität über einen langen Zeitraum anbieten zu können und stärken so den regionalen Anbau. Hier werden Informationen für die Öffentlichkeit und die Erzeuger zusammen getragen, um die unterschiedlichen Aspekte des Folieneinsatzes zu beleuchten. Mehr
Neue Düngeverordnung
Leitfaden zur Düngeverordnung / Düngebedarfsermittlung für Gemüse und Erdbeeren
Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Im nachfolgenden Leitfaden sind die wichtigsten Punkte, die ein Gemüse und Erdbeeren produzierender Betrieb zu beachten hat, verständlich zusammengefasst. Mehr
Spargel
Hier geht es zur den Informationsseiten Spargel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Auf diesen Seite bieten wir den bayerischen Anbauern aktuelle Information zum Spargel in übersichtlicher Form an. Mehr
Versuchsberichte
2021 - 2023
Gemüsebauversuche - KIP
Die Abteilung Gartenbau der LWG führt jedes Jahr eine Reihe von Versuchen der Kontrollierten Integrierten Produktion (KIP) durch. Freilandversuche und Anbau unter Glas werden ebenso erprobt wie der Anbau zu verschiedenen Jahreszeiten. Mehr
Kompetenzgruppe Industriegemüse
Abgeschlossene Projekte
Forschungsprojekt 2013 - 2016
Bakterielle Krankheiten im Gemüsebau - Strategien und Diagnose
Es ist wohl das wärmere Klima: In den vergangenen Jahren haben im süddeutschen Gemüsebau durch Bakterien verursachte Schäden (Bakteriosen) an Gemüsekulturen stark zugenommen. Die Schäden reichen von Ertragseinbußen bis hin zum Totalausfall aufgrund nicht mehr vermarktungsfähiger Ware. Die LWG forscht, was gegen Bakteriosen getan werden kann. Mehr
Forschungsprojekt 2010 - 2014
Maschinenernte bei Spargel und Anpassung des Kulturverfahrens an die Maschinenernte
Traditionell wird Spargel von Hand gestochen. Eine neue Entwicklung ist die einphasige mechanische Ernte von Spargel. Hier wird mit einer Erntemaschine (Kirpy-Vollernter) in Zeitintervallen von etwa sieben Tagen geerntet. Die erzielten Erntemengen beider Erntemethoden werden dokumentiert und beurteilt. Hierbei werden verschiedene Fragestellungen untersucht. Mehr
Forschungsprojekt 2009 - 2011
Stangenmängel an Spargel
Spargelbetriebe haben jedes Jahr erhebliche Ertragseinbußen durch nicht vermarktungsfähige Spargelstangen. Die genauen Ursachen wesentlicher Stangenmängel sind nicht ausreichend bekannt und bedürfen einer grundlegenden Analyse. Mehr