Über uns

Schwerpunkt der Arbeit des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau ist die praxisorientierte Versuchs- und Projektarbeit für den Erwerbsgartenbau. Dabei müssen wir der Vielfalt des Gartenbaus gerecht werden. Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen. Weiterhin gehören zum Gartenbau natürlich auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau sowie nicht zuletzt die Staudengärtner.

Fragen des Freizeitgartenbaus werden an der LWG von der Bayerischen Gartenakademie bearbeitet, die ebenfalls zum Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau gehört.

Bayerische Gartenakademie

Auch die Gartengestaltung und Landschaftsplanung und -pflege gehören zum Gartenbau. Aufgrund der Bedeutung dieses Bereiches gibt es hierzu ein eigenes Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbau

Der betriebswirtschaftliche Kennzahlenvergleich für den Erwerbsgartenbau in Bayern ist ebenfalls in der Abteilung Gartenbau angesiedelt.

Aufgaben

Praxisorientierte Forschung

Aus der Fülle gärtnerischen Kulturpflanzen prüfen wir für Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Obstbau und Baumschulen die wichtigsten Arten und Sorten. Die Versuche und Untersuchungen verfolgen eine wirtschaftliche und umweltschonenden Pflanzenproduktion. Anfragen für die tägliche Versuchsarbeit kommen aus der gärtnerischen Berufspraxis. Bei Einwerbung von Drittmitteln sind auch Erprobungen und Prüfung von wissenschaftlichen Aufträgen möglich.

Beratung

Die Abteilungen Gartenbau (Gartenbauzentren) an vier Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind die direkten Ansprechpartner für die bayerischen Gartenbaubetriebe und Betriebe mit gartenbaulichen Sonderkulturen in Fragen der Unternehmensentwicklung, der Vermarktung, der Fachangelegenheiten der gärtnerischen Erzeugung sowie der Ausbildung.

Gartenbauberatung in Bayern Externer Link

Bildung

Neben der umfangreichen Forschungs- und Projekttätigkeit und dem damit verbundenen Wissenstransfer mittels Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Vorträgen wird vom Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau in erheblichem Umfang auch der Unterricht an der Meister- und Technikerschule für Gartenbau in Veitshöchheim durchgeführt.

Themengebiete

Zierpflanzenbau

Im 2012 neu bezogenen modernen Versuchsbetrieb in Veitshöchheim findet Forschung vorrangig mit Zierpflanzen statt. Schwerpunkte sind nachhaltige Kulturverfahren sowie Sortiments- und Neuheitenprüfungen. Beet- und Balkonpflanzen, Frühjahrsblüher, Weihnachtssterne sowie Gemüse für Balkon und Terrasse stehen dabei aktuell im Vordergrund.

Ökologischer Gartenbau

Fragen zum ökologischen Gartenbau werden im Versuchsbetrieb der LWG in Bamberg bearbeitet. Im Vordergrund stehen dort Versuche zum ökologischen Gemüsebau im Freiland und Gewächshaus. Der Betrieb ist als Ökobetrieb anerkannt, dabei werden die Naturland-Richtlinien beachtet.

Gemüsebau

Der Versuchsbetrieb in Bamberg befasst sich neben dem ökologischen Gemüsebau mit Fragen im Unterglasgemüsebau. In einem abgegrenzten Gewächshausblock werden Versuche zur integrierten Produktion durchgeführt mit dem Prüfstandard 'Geprüfte Qualität Bayern'. Hier können auch vergleichende Untersuchungen zwischen biologischer und integrierter Erzeugung durchgeführt werden.

Freilandversuche im Gemüsebau werden in Zusammenarbeit mit der LWG von den Gartenbauzentren an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist hier das Versuchswesen im Gemüseanbaugebiet Niederbayern durch die Mitarbeiter(innen) des Gartenbauzentrums Landshut. Nur so können standortnah wichtige Ergebnisse für die Praxis erarbeitet werden. Enge Verbindungen bestehen auch zum Gartenbauzentrum Fürth mit der dort angesiedelten Fachschule für Gemüsebau.

Obstbau und Baumschulen

Für Obstbau und Baumschulen wird im Versuchsbetrieb Thüngersheim Forschung betrieben. Schwerpunkte der Arbeit im Obstbau sind die Weiterentwicklung der Kulturverfahren für den Erwerbsobstbau, Schwerpunkt Steinobst und die Entwicklung von Kulturverfahren seltener und neuer Obstarten (zum Beispiel Kiwibeeren, Indianerbanane, Aprikose) für den Erwerbs- und Freizeitgartenbau. Im Baumschulbereich finden u.a. die Sortimentssichtungen bei Rosen und Hortensien sowie Klimabäumen statt.