Fachexkursion 8. August 2025
Ökologischer Obstbau in Franken

Eine aufgeschnittene Zwetschge mit Kern liegt auf vielen anderen Zwetschgen.

Regional erzeugtes ökologisches Obst

Die Exkursion bietet ein großes Spektrum an Möglichkeiten für den Einstieg oder die Erweiterung der Erzeugung von heimischem Obst. Gemeinsame erfahren wir, was es beim Anbau, der Ernte, der Verarbeitung und der Vermarktung zu beachten gibt.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag voller Einblicke in den ökologischen Obstanbau und die Vielfalt unserer regionalen Obstsorten.

08.08.2025 • 9:30 bis 15:30 Uhr
Fachexkursion - Ökologischer Obstbau in FrankenDiese Exkursion richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Fachpublikum, Beraterinnen und Berater sowie interessierte Landwirtinnen und Landwirt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Interessierte. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.
Die An- und Abreise erfolgt selbstorganisiert. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten.
VeranstalterBioland Erzeugerring Bayern e.V., Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Erzeugerringe für ökologischen Landbau im Landeskuratorium für Pflanzliche Erzeugung, Öko-Akademie Bamberg
VeranstaltungsortNaturland-Betrieb Schloss Gut Obbach und Bioland-Betrieb Andreas Markert
AnsprechpartnerAlexander Zimmermann
Telefon: 0931 9801-3313

Weitere Informationen
Bioland Erzeugerring Bayern e.V.
Ansprechpartner: Christian Ehrlich
Tel.: 0821 34680-176
E-Mail: veranstaltung-bayern@bioland.de

Hier geht es zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss 06.08.2025)


Programm

Die An- und Abreise erfolgt in Fahrgemeinschaften mit Pkws.


9:30 Uhr | Treffen in Naturland-Betrieb Schloss Gut Obbach

Dr. Georg-Schäfer-Str. 5, 97502 Euerbach-Obbach

Erleben Sie die beeindruckenden Streuobstanlagen mit Apfel- und Birnensorten sowie die Aprikosenanlagen. Lernen Sie die Vielfalt und die Besonderheiten dieser alten Kulturen kennen.

12 Uhr | Mittagsessen

Genießen Sie eine wohlverdiente Pause auf dem wunderschönen Schlossgut und lassen Sie die Eindrücke auf sich wirken.

13 Uhr | Weiterfahrt nach Lindach

13:30 Uhr | Bioland-Betrieb Andreas Markert

Lindenstr. 40, 97509 Lindach

Hier besichtigen wir verschiedene Zwetschgensorten und erhalten wertvolle Einblicke in den Anbau und die Pflege dieser beliebten Frucht.

Besichtigung der Sammelstelle der BayWa auf dem Bioland-Betrieb Markert

Anschließend schauen wir uns die Sammelstelle an, wo die gesammelten Früchte für den Transport vorbereitet werden.

Zum Abschluss der Exkursion lassen wir den Tag bei einem Stück Zwetschgenkuchen Revue passieren und tauschen uns über die Erlebnisse aus.

15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung


Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern. Teilprojekt 1.7 Wissenstransfer von Praxiserfahrungen und aus angewandter Forschung im ökologischen Obstbau in Zusammenhang mit thematischen Exkursionen.

Die Öko-Akademie Bamberg

Mit dem Programm BioRegio 2030 wird das erfolgreiche Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 fortgesetzt. Ziel von BioRegio 2030 ist es, dass 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch bewirtschaftet werden.
Die Öko-Akademie in Bamberg übernimmt dabei den Schwerpunkt "Bildung im Ökolandbau" und führt regelmäßig Fachveranstaltungen und Exkursionen durch.

Öko-Akademie Bamberg Externer Link

Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die eventuell zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.