Auf einen Blick
Alternative Beikrautregulierung im Obst-, Gemüse- und Weinbau
Auf Kulturflächen treten Beikräuter in Konkurrenz mit den Kulturpflanzen um Wasser, Nährstoffe und Licht. Gärtner und Winzer sind auf gute Unkrautkontrollmaßnahmen angewiesen, um dem Konkurrenzdruck der Unkräuter entgegenzuwirken. Mit Einschränkungen beim Einsatz von Herbiziden und dem weiter ausgeprägten Anbau von Obst, Gemüse und Wein unter ökologischen Bedingungen, spielt die mechanische Beikrautregulierung in der Zukunft eine größer werdende Rolle. Für ein schlagkräftige und präzise mechanische Beikrautregulierung im Gemüse-, Obst- und Weinanbau entwickeln Hacktechnikhersteller in ganz Europa alt bekannte Hacktechnik weiter. Um Bodenerosion in Weinbergsteillagen vorzubeugen wird neuerdings auch der Einsatz biologisch abbaubarer Mulchfolien und ökologisch unbedenkliche Substanzen in einem Forschungsvorhaben untersucht.
Unsere Forschungsarbeit
Forschungs- und Innovationsprojekt
Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau
Innovative Methoden für eine ökologische Beikrautregulierung werden durch weitere Einschränkungen des Herbizideinsatzes immer wichtiger für die Praxisbetriebe. Viele beschäftigen sich bereits mit der Anschaffung neuer Hacktechnik für ihren Betrieb. Dazu gibt es inzwischen eine große Auswahl verschiedener Systeme und Werkzeuge. Auch autonome Systeme wie Hackroboter, die keine Person zur Lenkung benötigen, sind bereits auf dem Markt erhältlich. Um einen effektiven Einsatz der neuen Technik zu gewährleisten, wird eine Anpassung der Kulturverfahren nötig sein. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen
Da der Einsatz von Herbiziden immer weiter eingeschränkt wird, werden in vielen gärtnerischen Kulturen Alternativen benötigt. Aktuell werden von verschiedenen Firmen autonome Systeme zur mechanischen Unkrautkontrolle entwickelt, die in den kommenden Jahren zur Marktreife kommen werden. Um einen effektiven Einsatz der neuen Technik zu gewährleisten, wird eine Anpassung der Kulturverfahren (z. B. Pflanzabstände, Abfolge und Häufigkeit der Durchfahrten) nötig sein. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren
Zur Aufrechterhaltung der Erträge und Qualität der Trauben ist ein Beikrautmanagement im Unterstockbereich erforderlich. Um einen zukunftsfähigen Weinbau zu realisieren, ist es notwendig, nach Alternativen zur bisher üblichen Praxis zu forschen. Mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren werden an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Methoden zur alternativen Beikrautregulierung erforscht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Mechanische Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit automatischen Steuerungssystemen
Um unabhängig von chemischem Pflanzenschutz zu sein oder durch den Anstieg von ökologisch produzierenden Betrieben, gewinnen mechanische Pflanzenschutzmaßnahmen in Reihenkulturen wieder zunehmend an Bedeutung. Jedoch ist die mechanische Beikrautregulierung verbunden mit viel Handarbeit und maschinellem Arbeitsaufwand. Durch automatische Lenksysteme zur Steuerung von Hacktechnik kann die Qualität und Schlagkraft der mechanischen Unkrautkontrolle stark verbessert werden. Zudem wird durch die technische Unterstützung der Fahrer entlastet und Fahrfehler können vermindert werden. Mehr
Aktuelles zum Thema
Nachbericht - Maschinenvorführung am 25.05.2022
Alternativen Unkrautregulierung für Obstbau und Baumschule
Spätestens nach dem Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundesumweltministeriums und dem darin beschlossenen schrittweisen Ausstieg für die Nutzung von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln, besteht auch für integriert wirtschaftende Obstbau- und Baumschulbetriebe Handlungsbedarf sich mit Alternativen in der Beikrautregulierung zu beschäftigen. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist ein Verbot für Glyphosat ab 2024 vorgesehen. Die europäische Zulassung für den Wirkstoff läuft bereits Ende 2022 aus. Somit hat die Vorführung am 25.05.2022 auf dem Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule der LWG in Thüngersheim ca. 100 ökologisch und intergiert wirtschaftende Betriebe und Interessierte angesprochen. Mehr
Veranstaltungsbericht
Autonome Hackgeräte im Gemüsebau
Im Rahmen des Projektes „Herbizidfreie Beikrautregulierung im Gartenbau“ beschäftigt sich Anna Maria Molitor mit dem Einsatz von autonomen Geräten zur Beikrautregulierung im Gemüsebau. Dazu kommt seit einem Jahr ein Hackroboter auf den Feldern der LWG zum Einsatz. Um einen Eindruck der neuen Technik an die Praxis zu vermitteln, fand am 16. September 2021 ein Feldtag mit autonomer Hacktechnik statt. Trotz widriger Wetterbedingungen kamen etwa 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, um sich auf dem Versuchsgelände der LWG in Bamberg über autonome Hacktechnik zu informieren. Bei der ersten Veranstaltung dieser Art stellten drei Firmen ihre Geräte vor. Mehr
Hightech-Einsatz im Weinberg
Die Weinbautechnik von morgen fährt an der LWG schon heute
Ein selbsttätig fahrender Schlepper, hochmoderne Lasertechnik, autonom gesteuerte Anbaugeräte – keine Zukunftsmusik, sondern heute schon im Weinberg zu finden. Bei einer Maschinenvorführung gab es einen Vorgeschmack auf die Technik von morgen, die den Winzer u. a. bei der Beikrautregulierung künftig perfekt unterstützt. Mehr
Mechanische Beikrautregulierung
Technische Möglichkeiten zur chemiefreien Beikrautregulierung des Baumstreifens im Obstbau
Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung in Sonderkulturen gab es bereits vor über 40 Jahren. Durch die Entwicklung kostengünstiger Herbizidwirkstoffe, wie z. B. Glufosinat oder Glyphosat wurde das Unkrautmanagement seitdem aber überwiegend chemisch angegangen, außer bei ökologischer Produktionsweise. Nach dem kürzlichen Zulassungsende einiger Herbizide und dem drohenden Verbot von Glyphosat finden mechanische Lösungen zunehmend Bedeutung, nicht nur in biologisch produzierenden Betrieben, sondern auch in der integrierten Bewirtschaftung. Seitdem gibt es eine Vielzahl an Herstellern für Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Mehr
Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen
Umweltschonende Beikrautkontrolle im Gemüsebau
©TFZ
Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es im Anbau notwendig, konkurrierende Beikräuter in Schach zu halten. Bisher kommen hierfür einerseits Herbizide zum Einsatz, die möglicherweise Umwelt- und Gesundheitsschädlich sind. Andererseits werden Unkräuter durch Folienabdeckung am Wachsen gehindert oder mechanisch bekämpft. Ob ein umweltschonendes Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen eine wirksame physikalische Barriere gegen Unkräuter darstellt, will nun ein Forschungsverbund näher untersuchen. Dazu haben die Wissenschaftler am TFZ ein spritzbares Mulchmaterial entwickelt, das aus Nachwachsenden Rohstoffen besteht. Es ist biologisch abbaubar und reichert sich nicht im Boden an. Auf physikalischem Weg werden Unkräuter in der Keimung gehemmt und am Wachstum gehindert. Mehr
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Roboter trifft auf Beikraut
Wachstum braucht Freiraum: Damit eine Kultur entsprechend gedeiht, braucht sie Platz. Platz, der ihr aber oftmals durch Beikräuter, wie Gänsefuß und Spitzwegerich, strittig gemacht wird. Um eine Unabhängigkeit von chemischem Pflanzenschutz zu erreichen, gewinnen mechanische Pflanzenschutzmaßnahmen in Reihenkulturen zunehmend an Bedeutung. Diese sind aber oftmals aufwendig und arbeits- wie zeitintensiv. Doch modernste Robotertechnik könnte schon bald die Beikrautregulierung revolutionieren. Mehr
Maschinenvorführung "Mechanische Unterstockpflege"
Da geht´s der Begleitflora an den Kragen
Die einzigartigen Böden Frankens bringen nicht nur einzigartige Weine hervor, sondern bieten auch Beikräutern eine Lebensgrundlage. Dabei entsteht ein ganz besonderer Konkurrenzkampf zwischen der Begleitflora wie Gemeiner Quecke, Ackerkratzdistel oder Ackerwinde und dem Rebstock – um Wasser und Nährstoffe. Mit einer Maschinenvorführung wurde am 05.06. gezeigt, wie die Rückbesinnung auf die mechanische Unterstockpflege gelingt. Mehr
Veranstaltungsbericht
Feldrundfahrt zur mechanischen Unkrautkontrolle
Am 4. Juni 2018 fand in Zusammenarbeit mit der Firma Südzucker eine Feldrundfahrt statt, bei der Lösungen für die nicht chemische Unkrautkontrolle gezeigt wurden. Bei heißem Sommerwetter informierten sich ca. 50 Teilnehmer über die Möglichkeiten der Unkrautkontrolle im südlichen Würzburger Landkreis in Bütthard, Oesfeld, Euerhausen und Tückelhausen. Mehr
Maschinenvorführung 09.05.2018
Alternative Unkrautregulierung für Obstbau und Baumschule
Mit dem aktuellen Thema „Alternative Unkrautregulierung für Obstbau und Baumschule“ lockte die LWG mehr als 160 interessierte Anbauer, Berater, Lehrkräfte und Mitarbeiter von staatlichen Institutionen in den Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule Stutel in Thüngersheim. Die große Besucherzahl zeigte die Aktualität, Alternativen zu den immer weiter eingeschränkten Herbiziden zu finden. Die LWG bot neun verschiedenen Firmen die Möglichkeit ihre Technik zu präsentieren. Mehr
Veranstaltungsbericht
Wenn Digitalisierung auf Unkraut trifft
Im Projekt „Ökologische Beikrautentfernung“ rücken derzeit Sabine Staub und Simon Brell von der LWG den ungeliebten Beikräutern auf die Pelle. Im Projektversuch kommt dabei modernste Hacktechnik auf verschiedenen bayerischen Testflächen zum Einsatz. Ziel ist es, die Kulturen auf den Feldern frei von Beikräutern zu halten und den teilweise hohen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Gleichzeitig eröffnet sich mit der ökologischen Gestaltung der mechanischen Beikrautregulierung für den Landwirt der Einstieg in den biologischen Gemüsebau. Mehr
Maschinenvorführung 30.06.2017 in Bütthard
Wenn der Roboter Unkraut hacken geht
Im Rahmen des Projektes fand eine Maschinenvorführung vor 70 interessierten Besuchern aus Forschung und Praxis auf den Versuchsflächen in Bütthard (Landkreis Würzburg) statt. Vorgeführt wurden folgende Steuerungssysteme der Firmen Schmotzer, Reichhardt und K.U.L.T. die während der Saison auf den Versuchsflächen im Einsatz waren. Mehr