25. und 26. September 2025
4. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau

Teilnehmende beim Agroforst-Workshop am Azubitag 2024

Am 25. und 26. September 2025 findet der "4. Bayerische Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt. Wir laden alle bayerischen Azubis, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2025 starten, ganz herzlich dazu ein!

Alles was Ihr mitbringen müsst: Interesse am ökologischen Gartenbau, Lust auf interaktive Workshops und einen Austausch mit Azubis aus ganz Bayern. Das Programm ist bunt gemischt und bietet unter anderem verschiedene Workshops und Betriebsbesichtigungen an.

25. und 26. September 2025
4. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
VeranstaltungsortLWG-Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg, Galgenfuhr 21, 96050 Bamberg
AnsprechpartnerLina Schardey

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Für Verpflegung ist gesorgt – Ihr müsst nichts mitbringen!

Parkplätze stehen direkt auf dem Gelände zur Verfügung.

Mit dem ÖPNV: Mit Bus vom Bahnhof zum zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), weiter mit Linie 905 (Gereuth) bis Haltestelle Kunigundendamm, von dort in 10 Minuten zu Fuß.

Als Übernachtungsmöglichkeit könnt ihr beispielsweise bei der DJH Jugendherberge Bamberg "Am Kaulberg" anfragen.
Diese ist mit dem Auto 9 Minuten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 30 Minuten und zu Fuß in 40 Minuten von unserem Versuchsbetrieb aus erreichbar.
Für Buchung, Kosten der Übernachtung und das Frühstück am 26.09.2025 seid ihr selbst verantwortlich.

Gleich einen Platz sichern!
Hier geht es direkt zur Online-Anmeldung, Anmeldeschluss ist der 18.09.2025.

Zielgruppe

Alle bayerischen Auszubildenden in gärtnerischen Berufen (Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Obstbau, Staudengärtnerei, Baumschule, Friedhofsgartenbau), die Interesse am Ökogartenbau haben.

Programm/Ablauf

25.09.2025

  • 09:30 - 10:00 Uhr: Ankommen bei Kaffee und Getränken
  • 10:00 - 10:15 Uhr: Begrüßung
  • 10:15 - 11:00 Uhr: Führung über das LWG-Gelände
  • 11:00 - 11:15 Uhr: kurze Zwischenpause (Toilette, Gang zu Stationen)
  • 11:15 - 12:45 Uhr: Teilnahme an einem fachlichen Workshop nach eigener Wahl
  • 12:45 - 14:00 Uhr: Mittagspause mit Mittagessen
  • 14:00 - 15:30 Uhr: Teilnahme an einem fachlichen Workshop nach eigener Wahl
  • 15:30 - 15:45 Uhr: Gruppenfoto
  • 15:45 - 16:30 Uhr: Feedbackrunde & Kaffee

Abschied von allen Auszubildenden, die nach diesem Teil des Azubitags abreisen.
Für alle anderen: Pause zur freien Verfügung.

  • 18:00 - 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
  • 19:00 - 20:30 Uhr: Abendprogramm

26.09.2025

  • 08:00 Uhr: Abfahrt am Parkplatz der LWG Bamberg
  • 09:30 - 11:00 Uhr: Betriebsführung „Franken GeNuss“
  • 11:00 - 12:00 Uhr: Weiterfahrt zum zweiten Betrieb & Snack
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Betriebsführung „Tristans Biohof“
  • 13:30 - 14:30 Uhr: Abschluss der Veranstaltung und Heimreise

Die Workshops

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung wählt Ihr aus den folgenden Workshops zwei aus (einer findet am Vormittag, einer am Nachmittag des 25.09.2025 statt):

Edelpilzzucht im Gartenbau – Von Abfällen zu Lebensmitteln

In diesem Workshop wird das Wissen vermittelt und praktisch umgesetzt, um die ersten eigenen Erfolge in der Pilzzucht zu erreichen. Dabei werden die verschiedenen Schritte der Pilzzucht behandelt. Angefangen bei der Gewinnung des eigenen Ausgangsmaterials über die Substratmischung und -behandlung bis hin zur Beimpfung in steriler und unsteriler Arbeitsweise werden die Arbeitsschritte erklärt und durchgeführt. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden in der Lage sein, sowohl mit speziellem Equipment als auch mit Alltagsgegenständen ihre ersten eigenen Pilze züchten zu können.

Jim Lukas Münch, LWG Veitshöchheim

Jungpflanzenanzucht in der Praxis – Tipps, Tricks & Faustregeln

Du willst bei der Aussaat und Jungpflanzenanzucht sicherer werden? In unserem Workshop zeigen wir dir praxisnahe Methoden, hilfreiche Kniffe und bewährte Faustregeln, mit denen du diesen wichtigen Bereich des Gärtnerns souverän meistern kannst. Egal ob du gerade erst anfängst oder dein Wissen auffrischen möchtest – schau bei uns vorbei und bring deine Pflanzen erfolgreich auf den Weg!

Nicolas Müller & Josef Eichhorn, LWG Bamberg

Zwischen Acker und Ästhetik

Die Klimakrise und der Trend zu immer größeren Höfen mit einheitlicher Produktpalette fordern landwirtschaftliche Betriebe heraus, neu zu denken. Ein möglicher Weg: alternative Strategien in der Direktvermarktung – sei es im Hofladen oder online. „Die Hofpost“ unterstützt Betriebe dabei, ihre individuellen Stärken sichtbar zu machen und passende Kommunikations- sowie Marketingstrategien zu entwickeln. In ihrem Vortrag berichten die beiden Gründerinnen von ihren Erfahrungen und der oft unterschätzten Rolle von Ästhetik in der Landwirtschaft. Im anschließenden Workshop seid ihr gefragt: Wir erarbeiten unkonventionelle Marketingansätze. Wie gewinnen wir Aufmerksamkeit – ganz ohne Rabatte und ohne reißerische Verkaufstricks?

Carla Hottenrott & Shari Huwer, Gründerinnen der „Hofpost“

Beurteilung von Böden mittels Spatenprobe, Bodenprofil und Analysen

Im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmenden gartenbaulich genutzte Böden praxisnah zu beurteilen. Sie entnehmen selbstständig eine Spatenstichprobe, analysieren die Aggregatstabilität, führen einen Wasserinfiltrationstest durch und schätzen die Bodenfeuchte zur Entscheidung über eine notwendige Bewässerung ein. Darüber hinaus werden sie in die fachgerechte Entnahme und Untersuchung von Bodenproben eingeführt. Bei der Analyse eines Bodenprofils erkennen die Teilnehmenden die Horizontgrenzen und bestimmen dabei den Kalkgehalt, pH-Wert und die Bodenart.

Dr. Alexander Dümig & Regin Kolell, LWG Bamberg

Bio-Zierpflanzen im Topf – worauf es ankommt!

Bio-Substrate und die organische Düngung bilden das Fundament, wenn es um den biologischen Topfanbau von Zier- und Kräuterpflanzen geht. Robert Koch von der LVG Heidelberg teilt mit Euch interaktiv und praxisnah seine langjährigen Erfahrungen aus der Heidelberger Versuchsarbeit und Forschungsprojekten zu diesen beiden Schwerpunktthemen. Darüber hinaus berichtet er auch über Bio-Jungpflanzen als Ausgangsmaterial, biologisch abbaubare Töpfe und die Möglichkeiten zur Pflanzenstärkung.

Robert Koch, LVG Heidelberg

Schädlingserkennung und Nützlingsmanagement im Unter-Glas-Gemüsebau

Um Schädlinge im ökologischen Gartenbau erfolgreich mit Nützlingen bekämpfen zu können, ist eine Früherkennung der Schaderreger von großer Bedeutung. Im Rahmen des Workshops ist ein Schädlingsmonitoring in den Gewächshäusern der LWG Bamberg geplant. Zusätzlich lernt ihr die wichtigsten Nützlinge und deren Einsatzgebiete kennen.

Tino Hedrich, Gemüseerzeugerring Knoblauchsland

Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die u.a. zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.