Erwerbsgartenbau
Der Erwerbsgartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Erwerbsgartenbau natürlich auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau sowie nicht zuletzt die Staudengärtner. Die LWG unterstützt den Erwerbsgartenbau durch Forschung zu nachhaltigen und umweltverträglichen Kulturverfahren und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Erwerbsgärtner.
Den Freizeitgartenbau finden Sie gleich nebenan:
Aktuell
Gewinner des Klimawandels?
Winterharte Feigen für das Freiland

Feigen (Ficus carica) sind in Deutschland bisher nur wenig im Freiland zu finden. Die meisten stehen wohl in warmen Lagen der Pfalz. Aber auch in süddeutschen Vorgärten ist die ein oder andere Feigen zu sehen. In den erwerbsmäßigen Anbau hat sich bisher noch kaum jemand gewagt. Feigenpflanzen und –früchte verbinden die meisten Deutschen mit Urlaub in Südländern. Ist ein Anbau solch einer Kultur bei uns möglich? Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Ergebnisse des angelegten On Farm-Versuchs zur frühen Waschmöhre

In Zusammenarbeit mit einem Praxisbetrieb in Eltmann (Landkreis Haßberge) hat das Kompetenzzentrum Ökogartenbau im Fachbereich des Ökogemüsebaus einen On Farm Versuch angelegt und ausgewertet. Der Sortenvergleich mit 16 Sorten befasste sich mit der frühen Waschmöhre des Typs Nantaise im Wachstumsbereich von 100 bis 110 Tagen. Mehr
Online-Veranstaltungen im Januar und Februar 2023
Online-Winterberichtsreihe: Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2023 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 18.01.2023 bis 15.02.2023 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr statt und dauern ca. 1,5 Stunden... Mehr
Weiterbildung am 16.01.2023
Bayerischer Industriegemüsetag 2022

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau lädt Sie recht herzlich zum bayerischen Industriegemüsetag 2022 ein. Dieser findet am Montag, den 16. Januar 2023 statt. Dabei werden die Versuchsergebnisse für Einlegegurken und einem Düngungsversuch aus Niederbayern vorgestellt. Die zurückliegende Saison wird aus Sicht von Anbauberatung und Pflanzenschutz beleuchtet... Mehr
Hybrid-Veranstaltung am 26. Januar 2023
Veitshöchheimer Obstbautag 2023

Der diesjährige Veitshöchheimer Obstbautag wird erstmals als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Der Tagungsort ist ebenfalls zum ersten Mal im neugebauten Gebäude direkt am Versuchsgelände für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim. Das Schwerpunktthema Wasser wird den Vormittag ausfüllen. Vor der Mittagspause findet die Mitgliederversammlung des Bayerischen Erwerbsobstbau Verbandes... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 03.11.2022
1. Austauschtreffen Öko-Obstbau - Plattform zum Netzwerken und Informieren

Am 3. November 2022 fand das Betriebsforum für den ökologischen Obstbau am LWG Versuchsgelände für Obstbau in Thüngersheim statt. Hierfür waren alle in Bayern ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetriebe sowie Umstellungsinteressierte eingeladen. Neben der Präsentation des Versuchsbetriebes wurde sich in Form eines Workshops intensiv ausgetauscht. Auch für das Kennenlernen untereinander war die Präsenzveranstaltung wichtig. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 29.09.2022
Bayerischer Azubitag Ökogartenbau zieht Azubis aller Sparten nach Bamberg

Bei traumhaftem Herbstwetter war der 1. Bayerische Azubitag Ökogartenbau ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Am Donnerstag, 29. September 2022 lud das Kompetenzzentrum Ökogartenbau der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) die bayerischen Azubis, die derzeit in einer Sparte des Produktionsgartenbaus eine Ausbildung absolvieren, nach Bamberg ein, um sich zu wichtigen Themen des Ökoanbaus... Mehr
weitere aktuelle Meldungen
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Baumschule der Zukunft – Robotik zur Beikrautregulierung

Immer stärker liegt der Fokus im Gartenbau auf der herbizidfreien Beikrautregulierung. Speziell im biologischen Anbau müssen hierfür Möglichkeiten der Bearbeitung geschaffen werden. Da Arbeitskräfte in Zukunft immer teurer werden und die Verfügbarkeit von Saisonarbeitern schwieriger, spielt die autonome Hacktechnik per Roboter eine immer wichtigere und zukunftsweisende Rolle... Mehr
3. November 2022
Austauschtreffen Öko-Obstbau

Am 3. November 2022 findet ein Austauschtreffen für den ökologischen Obstbau am LWG-Versuchsgelände für Obstbau (Am Stutel 3, 97291 Thüngersheim) statt. Hierfür sind alle in Bayern ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetriebe sowie Umstellungsinteressierte herzlich eingeladen. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 05.07.2022
Ökogemüsebautag 2022 – die LWG stellt sich den Fragen der Praxis

Am Dienstag, 5. Juli 2022, lud der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) interessierte Gärtnerinnen und Gärtner zum Ökogemüsebautag auf dem Versuchsgelände ein. Insgesamt 90 Teilnehmende aus Praxis und Beratung des Gemüsebaus sind der Einladung nach Bamberg gefolgt, um sich über die aktuell laufenden Versuche und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren. Mehr
Nachbericht zur Exkursion am 06.05.2022
Öko-Weihnachtsbäume: Heute schon an Weihnachten denken

Seit 2018 haben Veranstaltungen zur ökologischen Weihnachtsbaumkultur einen festen Stellenwert im Programm der Ökoakademie Bamberg. Die Seminare und Exkursionen werden in Kooperation mit der Ökomene Bayern/Naturland-Beratung angeboten. Im Laufe der Zeit hat sich ein fester Kreis von Betriebsleiter*innen gebildet, die regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
On-Farm-Versuch zur frühen Waschmöhre gestartet

Das Team des Kompetenzzentrums Ökogartenbau der LWG hat in Zusammenarbeit mit der Beratung der Öko-Anbauverbände einen ersten Praxisversuch auf den Flächen eines Partnerbetriebes im Landkreis Haßberge angelegt. Im Rahmen des Versuchs werden verschiedene Parameter des Pflanzenwachstums durch das Team beobachtet und dokumentiert, um der Praxis nachfolgend wertvolle Ergebnisse... Mehr
Nachbericht zum Seminar vom 22.-23.02.2022
Echte Naturschönheiten: Zierpflanzen aus ökologischer Produktion

Auf vielfachen Wunsch veranstaltete die Öko-Akademie Bamberg am 22.-23.02.2022 einen Grundlagenkurs zur ökologischen Zierpflanzenproduktion, der aufgrund der pandemischen Lage online stattfand. Bei der Organisation wirkten neben der LWG auch die Fördergemeinschaft ökologischer Zier- & Gartenpflanzen e. V. (föga) sowie die Arbeitsgemeinschaft der ökologischen Gartenbauberatung (Ökomene) maßgeblich mit... Mehr
Nachbericht zum Veranstaltung vom 17.01.2022
Online-Veranstaltung "Industriegemüsetag"

Der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Andreas Maier konnte am 17. Januar 2022 anlässlich des Bayerischen Industriegemüsetages mehr als 150 Teilnehmer aus den Bereichen Anbau, Beratung, der Saatgut- und Verarbeitungsindustrie, sowie der Bayerischen Gartenbauzentren situationsbedingt nun schon zum zweiten Mal online im Netz begrüßen. Rainer Petzi vom AELF Abensberg-Landshut... Mehr
Nachbericht zum Seminar vom 08.03.2022
Grundlagen des Bio-Kirschanbaus

Mit 86 Anmeldungen konnte die Ökoakademie Bamberg mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Ökogartenbau am 08.03.2022 das Seminar „Grundlagen des Bio-Kirschanbaus“ erfolgreich durchführen. Aufgrund der aktuellen Lage fand das Seminar online statt, was aber auch die Möglichkeit bat, dass Versuchsansteller und Interessierte über die Landesgrenzen hinaus bis in die Schweiz und Südtirol teilnehmen konnten... Mehr
Neue BZL-Broschüre
Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau

Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ (2016-2021) entstand eine umfangreiche Broschüre, die praxistaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen gibt, wie eine effiziente und umweltschonende Düngung im Freilandgemüsebau gelingen kann. Die Broschüre steht nun kostenlos im BLE-Medienservice zum Download.... Mehr
Kompetenzzentrums Ökogartenbau
Den Bio Obst- und Gemüsebau in Bayern voranbringen

Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Bayern auf 30 Prozent ansteigen. Dieses Ziel hat sich die Bayerische Staatsregierung durch Annahme des „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ gesetzt. Mit dem Kompetenzzentrum Ökogartenbau wurden im Rahmen des Programms BioRegio 2030 zusätzliche Kapazitäten zur Stärkung und Weiterentwicklung des... Mehr
Nährstoffanalysen leicht gemacht
Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?

An der LWG in Bamberg ist ein neuer Info-Film zum Thema „Nährstoffanalysen leicht gemacht – Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?“ entstanden. In diesem Film werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt eine Bodenprobe zu ziehen. Zunächst wird erklärt, warum es nötig ist eine Bodenanalyse durchzuführen und die dafür notwendigen Bodenproben zu ziehen. Mehr
Schwerpunkte
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau

Innovative Methoden für eine ökologische Beikrautregulierung werden durch weitere Einschränkungen des Herbizideinsatzes immer wichtiger für die Praxisbetriebe. Viele beschäftigen sich bereits mit der Anschaffung neuer Hacktechnik für ihren Betrieb. Dazu gibt es inzwischen eine große Auswahl verschiedener.... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt
Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, ist es dringend notwendig auch unkonventionelle.... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Wassermanagement im Obstbau

Im Zuge des Klimawandels ist laut Klimaexperten zunehmend mit unregelmäßigen sowie extremen Wetterereignissen zu rechnen. Dabei treten niederschlagsfreie Trockenperioden sowohl häufiger als auch über längere Zeiträume hinweg auf. Bei Obstanlagen handelt es sich um Dauerkulturen, auf die sich klimatische Extreme wie.... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft

Durch die Sommertrockenheit ist das Thema Wasser und Agrarproduktion in allen Bereichen präsent, in der Gesellschaft, der Politik, der Wasserwirtschaft und natürlich in den landwirtschaftlich gärtnerischen Betrieben. Die geringen Niederschläge mussten vielfach durch zusätzliche Bewässerungsgaben ausgeglichen werden. Die .... Mehr
Erweiterung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Sensorbasierte Düngung von Gemüsekulturen im Freilandgemüsebau über Bewässerung

In Anbetracht der Nitratbelastung des Grundwassers sowie daraus resultierenden neuen Anforderungen der Düngeverordnung besteht großes Interesse und die Notwendigkeit, die Stickstoffdüngung effizienter zu gestalten. Demnach soll die optimale Versorgung der Pflanze gewährleistet und gleichzeitig die .... Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools – „Nutri@ÖkoGemüse“

Ein aktueller Themenbereich im Gemüsebau ist die bedarfsgerechte Düngung. Die Düngeverordnung formuliert als Ziel, ein Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen einerseits und der Nährstoffversorgung aus dem Boden und aus der Düngung andererseits zu erreichen. Dieses zu .... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen

Da der Einsatz von Herbiziden immer weiter eingeschränkt wird, werden in vielen gärtnerischen Kulturen Alternativen benötigt. Aktuell werden von verschiedenen Firmen autonome Systeme zur mechanischen Unkrautkontrolle entwickelt, die in den kommenden Jahren zur Marktreife kommen werden. Um einen effektiven Einsatz .... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Sicherstellung des fränkischen Süßkirschanbaus unter dem Einfluss des Klimawandels

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass der Klimawandel auch schon in Franken angekommen ist. Ein großes Problem sind die warmen Winter und Frühjahre und der damit verbundene Vegetationsbeginn. Spätfröste wie 2017 können im Erwerbsanbau zu einem erheblichen monetären Schaden führen. Das Jahr 2018 war zwar frei von .... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung von neuen Belichtungsstrategien mit moderner LED-Technik zur Produktion von rückstandsfreien Zierpflanzen, Gemüsejungpflanzen und Kräutern

Die Reduktion von chemischen Bioregulatoren und Pflanzenschutzmitteln in der gartenbaulichen Produktion gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sowohl Verbraucher als auch Handel verlangen vermehrt nach rückstandsfreien Zierpflanzen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
LandSchafftEnergie – Energiewende im ländlichen Raum

Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland ist eine große Herausforderung. Das Expertenteam von "LandSchafftEnergie" bietet kostenlose und neutrale Informationen und Initialberatung für Gärtner, Winzer, Land- und Forstwirte, Kommunen und interessierte Privatpersonen an. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Ressourcenschonender Fruchtgemüseanbau im erdelosen Anbau im Gewächshaus mit größtmöglicher Rückstandsreduktion

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird im gesellschaftlichen Diskurs kritisch gesehen. Die gärtnerische Praxis reagiert darauf zunehmend mit der Integration von biologischen und biotechnischen Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen unter besonderer Betrachtung von moderner RTK-Steuerung-, Ultraschall- und Kameratechnik inkl. Arbeitswirtschaft und Kosten

Die Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen ist häufig verbunden mit viel Handarbeit und maschinellem Arbeitsaufwand. In den letzten Jahren wurden in der Landtechnik Technologien wie GPS-RTK-, Kamera- oder Ultraschallsteuerung zur automatischen Führung von Landmaschinen entwickelt. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Möglichkeiten für den Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten

Fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel mit ständigem Anbau von Erdbeeren und anderen Rosaceaen auf der gleichen Fläche führt zu Bodenmüdigkeit, die sich u. a. in Wuchs-, Ertrags- und Qualitätseinbußen sowie erhöhtem Erregerbefall äußert. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch LED-Belichtungssysteme

Für Zierpflanzenbaubetriebe ist eine schnelle und sichere Bewurzelung aus ökonomischen, ökologischen und phytosanitären Gründen enorm wichig. Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Überprüfung der LED Technik als Alternative zu den energieintensiven Natriumdampf-Hochdrucklampen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Verbesserung und Standortsicherung der Meerrettichproduktion in Bayern

Meerrettich wird vegetativ vermehrt. Da es jedoch keine Mutterpflanzenquartiere gibt, sondern Landwirte Fechser aus der laufenden Ernte entnimmt, reichern sich latent vorhandene Schadorganismen immer weiter an. Diese Problematik wurde von der LWG in Zusammenarbeit mit AELF Fürth untersucht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Umsetzung von radargestützten Wetterprognosen zur effizienten und wassersparenden Beregnung von gärtnerischen Kulturen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben

Innerhalb des Projektes wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz ein Softwaremodul entwickelt, das dem Landwirt/Gärtner zur Optimierung seiner Bewässerung dienen soll. Die Handhabung und Genauigkeit der Software wurde durch Anwendung auf Testflächen überprüft. Mehr