Weiterbildung am 2. Juli 2024
Öko-Gemüsebautag 2024

Der Bamberger Versuchsbetrieb aus der Luft mit den Teilnehmern in Gruppen eingeteilt.

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt erneut zum bekannten Öko-Gemüsebautag auf dem Versuchsgelände in Bamberg ein, um sich den Fragen zu aktuellen gemüsebaulichen Versuchen zu stellen. Die Teilnehmenden werden in Gruppen eingeteilt und rotieren nacheinander durch vier interessante Stationen (Prinzip „Speed-Dating“), die Öko-Versuche unter Glas und Folie, Öko-Versuche im Freiland und konventionell-integrierte Versuche.

02.07.2024 • 9:30 bis 15 Uhr
Öko-Gemüsebautag 2024Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Im Mustergarten findet die Begrüßung statt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über den Ablauf informiert. Nach der Gruppeneinteilung rotieren sie nacheinander durch die vier Stationen (Prinzip „Speed-Dating“). Für jede Station werden 45 Minuten und zusätzliche fünf Minuten für den Wechsel einkalkuliert. Am Vormittag sind zwei Rotationen geplant. Die restlichen zwei folgen nach der Mittagspause.
Es wird eine Maschinenausstellung (Bodenbearbeitung, Hack-, Dünge- und Pflanztechnik) geben, allerdings ohne eigene Station.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
VeranstaltungsortBayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Versuchsbetrieb Bamberg, Galgenführ 21, 96050 Bamberg
AnsprechpartnerLena Lips
Telefon: 0931 9801-4303

Hier geht es zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss 24.06.2024)

Aktuelle Versuchsthemen

Öko-Versuche unter Glas und Folie

  • Jordanvirusresistente Tomatensorten
  • Paprika im geheizten Anbau: Untersaaten zur Erfüllung der EU-Ökoverordnung 2018/848
  • Düngungsversuch, Gurken im Kaltanbau mit Einnetzung des Folientunnels
  • Verfrühung von Paprika im ungeheizten Folientunnel
  • Anbau von Ingwer im Tunnel

Öko-Versuche im Freiland

  • Vergleich verschiedener Bodenanalysemethoden
  • sehr frühe Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau
  • verschiedene Knollenfenchel Sorten in mehreren Sätzen
  • Fenchel Infiltrationsversuch
  • Artenevaluierung Intercropping im zweiten Jahr
  • Striegeleinsatz bei Zwiebeln
  • Sojabohnen und Lupinen als betriebseigener Stickstoff Dünger
  • Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung
  • Optimierung eines Verfahrens zum Beikraut Management im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial
  • Stab- und Busch Tomaten im Freiland
  • Geohobeleinsatz und dauerbegrünte Wege
  • Robuste Erdbeersorten für den ökologischen Anbau

Konventionell-integrierte Versuche

  • Erkennung von Pflanzenanomalien durch Corvus-Drohnen bei Hydrosalat
  • Erhöhung der Düngeeffizienz mit Hilfe von elektrophysiologischen Messungen bei Salatgurken auf Substrat
  • Prüfung verschiedener organischer Substrate auf Ihre Eignung für den erdelosen Anbau von Paprika unter Glas
  • Anbau von Ingwer im hydroponischen Anbauverfahren (DWC-Deep Water Culture)
  • Anbau von Wassermelonen (veredelt und unveredelt) in Substrat


Im Rahmen der Veranstaltung können Bilder entstehen, die eventuell zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.