Gartenblog

Gartenblog
Minierfliegen an Gemüse
31. Mai 2023
Weißlich aufgehellte, oft aufgedunsene Blattflächen treten jetzt wieder an Sauerampfer, Spinat, Mangold und Co. auf, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. In diesen Zwischenräumen sind kleine, gelbliche Larven zu finden, die unter der Blattoberfläche fressen. Mehr

Gartenblog
Es wird gepflanzt!
25. Mai 2023
Unsere Gemüsejungpflanzen aus unserem Ökobetrieb in Bamberg sind eingetroffen. Alle kälteempfindlichen Kulturen sind gepflanzt und wurden vorsichtshalber noch mit Vlies nachts abgedeckt. Hier sind Tunnelbögen aus Metall sehr hilfreich, erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Zeit für Salate
17. Mai 2023
Jetzt ist es warm genug auch für die eigenen Aussaat von Salatsorten, die es so nicht zu kaufen gibt. Das Sortiment ist groß, probieren Sie aus, ermutigen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Auskneifen von abgeblühten Blumenzwiebeln
10. Mai 2023
Die bisherige kühle Witterung bescherte uns eine üppige lange Zwiebelblumenblüte. Doch die immer wieder wärmeren Frühlingstage lassen die frühblühenden Sorten von Tulpen und Narzissen verblühen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps wie Sie auch nächstes Jahr Freude an Ihren Zwiebelblumen haben werden. Mehr

Gartenblog
Schwärme schwarzer Mücken – Markusmücke
3. Mai 2023
Es ist wieder soweit: pechschwarze, pelzig behaarte Mücken fliegen träge durch die Luft oder rasten an Blüten, Gehölzen oder Gebäuden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie bekommen deswegen immer wieder Anrufe besorgter Beobachter Mehr

Gartenblog
Kaffeesatz im Garten
25. April 2023
Kaffeesatz ist zu gut für die Tonne und gelangt meist mitsamt Filter auf den Kompost. Ansonsten können Sie den Kaffeesatz in flachen Gefäßen sammeln, trocknen (damit er nicht schimmelt,) und dann gezielt, jedoch dünn ausstreuen und leicht einharken, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Dies ist besonders geeignet für Pflanzen, die ein saures Bodenmilieu wünschen wie Zitrus, Rhododendron, Heidelbeere und Petunien. Mehr

Gartenblog
Winterschäden an mediterranen Kräutern
19. April 2023
Im Garten ist es gerade etwas abgetrocknet, nach dem vielen Regen der letzten Wochen. Zeit sich um Rosmarin, Thymian, Salbei und Co. zu kümmern, finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Bärlauch - Aromatisches Frühlingsgrün
12. April 2023
Mit dem ersten zarten Grün an den Bäumen und Hecken wächst der Appetit auf grüne Salate und Kräuter. Aufgrund der anhaltend kalten Nächte haben nur Gärtner junge Schnittsalate und Kresse, die sehr zeitig im Kleingewächshaus oder Frühbeet vorgesorgt haben, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Was jetzt aber überall in Mengen sprießt ist Bärlauch. Mehr

Gartenblog
Gründonnerstag - gesundes Grün für die Karwoche
3. April 2023
Eigentlich hat der Gründonnerstag mit Grün nichts zu tun. Vielmehr geht es am Vortag des Karfreitags um „Greinen“, einen alten Begriff für Weinen. Dennoch hat sich am Gründonnerstag die Gewohnheit überliefert, ein grünes Gericht aufzutischen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Hochbeete aus Holz-Obstkisten
28. März 2023
Unsere Schaufläche bekommt Hochbeete! Wir konnten Obstkisten von einem Obstanbauer erwerben. Wie diese Obstkisten-Hochbeete aufgebaut werden, erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Noch nichts verpasst – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Tomaten auszusäen
20. März 2023
Wer jetzt, zweite Märzhälfte, seine Tomatensamen aussät, vermeidet die üblichen langen vergeilenden Tomaten. „Diese bekommt man oft bei zu früher Aussaat“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Schorf vorbeugen: Falllaub entfernen
15. März 2023
Apfelschorf, die wichtigste Pilzkrankheit unseres Lieblingsobstes, hinterlässt braungraue Flecken auf Blättern und Früchten. „Ein Schorfbefall beeinträchtigt die Photosynthese und somit das Wachstum und die Vitalität des Baumes, stört aber auch den Verbraucher“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Neue Sorten – neues Glück
9. März 2023
Nass-kaltes Wetter vermiest die Arbeiten im Garten. Das ist die Chance sich um die Ansaaten zu kümmern, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mit dem Ordnen vorhandener Samenpäckchen wird schnell klar: Habe ich alle Samen zur Hand oder fehlt mir noch was? Gibt es Neuheiten, die ich ausprobieren möchte? Mehr

Gartenblog
Vogelmiere und andere
1. März 2023
Auch wenn es stellenweise Kahlfröste gab – viele Unkräuter sind immer noch grün und bedecken ganze Beete. Dazu gehören sogar solche, die etwas empfindlicher sind, wie etwa das Gemeine Kreuzkraut, und natürlich die ganz robusten wie Vogel-Sternmiere, einjährige Rispe und Ehrenpreis-Arten. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie raten zum schnellen Jäten. Mehr

Gartenblog
Ein Frühblüher zeigt Farbe
22. Februar 2023
Erste Farbkleckse werden im Garten sichtbar, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Es sind die Blüten der Kornelkirsche (Cornus mas), die sich bei steigenden Temperaturen langsam öffnen. Noch ein paar warme Tage und die Blüten öffnen sich vollends und bieten den Bienen und Insekten reichlich Nektar. Das langsam wachsende Gehölz zählt zu den Wildobstarten. Aus den gelben einfachen Blüten entwickeln sich im Laufe des Sommers ovale rote Früchte mit einem großen Kern. Mehr

Gartenblog
Schnittlauch - erste frische Kräuter aus dem Garten
14. Februar 2023
Jetzt sprießt er wieder, der Schnittlauch. Beim Gang durch den Garten entdecken wir die ersten frischen grünen Schnittlauchbüschel, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Sie reichen für die ersten Schnittlauchbutterrote. Ein leckerer und gesunder Vorgeschmack auf den Frühling. Mehr

Gartenblog
Jetzt noch Feldsalat aus dem Gewächshaus ernten und genießen
8. Februar 2023
Im Gewächshaus mit Stegdoppelplatten wächst der Feldsalat weiter, auch wenn das Thermometer draußen Minustemperaturen anzeigt. Der im Dezember gepflanzte Feldsalat hat die stärkeren Fröste Anfang Januar ohne Heizung gut überstanden, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Er bereichert jetzt den Speiseplan mit einer gesunden Mahlzeit. Mehr

Gartenblog
Lagergemüse nun aufbrauchen
31. Januar 2023
Bevor die eingelagerten Wurzeln und Knollen von Möhren, Sellerie, Pastinaken, Rote Bete und anderes Lagergemüse austreiben oder mit zunehmender Lagerdauer an Qualität verlieren, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie die wertvollen Gartenschätze am besten jetzt aufzubrauchen. Mehr

Gartenblog
Edelreiser schneiden und lagern
25. Januar 2023
Bevor der Saftfluss im Baum wieder erfolgt, können jetzt, bis spätestens Mitte Februar Edelreiser der gewünschten Obstsorte zum Umveredeln geschnitten werden, informieren die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Schon wieder: Vegetationsvorsprung
18. Januar 2023
Die kalten, frostigen Dezembertage führten zum „Brechen“ (Überwindung) der Winterruhe bei vielen Obst- und Ziergehölzen. Die anschließende, lange, überdurchschnittliche Wärmephase lässt die Vegetation bereits vorzeitig erwachen, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gartenblog
Rotfleischige Apfelsorten
11. Januar 2023
Rotschalige Äpfel gibt es viele. Neu hingegen sind rotfleischige Sorten, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Diese weisen ganz oder teilweise rotes bis roséfarbenes Fruchtfleisch auf. Der hohe Farbstoffgehalt erhöht den generell hohen Gesundheitswert von Äpfeln. Mehr

Gartenblog
Farbe im winterlichen Garten
4. Januar 2023
Im Garten ist Ruhe eingekehrt. Braun, Grau und Beige sind momentan die vorherrschenden Farben – ganz schön trist, wären da nicht die leuchtend roten Hagebutten der Rosensträucher oder die gelben und roten Früchte der Zieräpfel, wie auch die Früchte der verschiedenen Vogelbeerarten und vieler anderer fruchttragender Gehölze. Sie bringen Farbe in den winterlichen Garten und sind darüber hinaus auch noch Nahrungsquelle für Vögel und andere Kleintiere im Garten. Mehr

Gemüseblog
Pak Choi für unser Ruck-Zuck-Lieblingsrezept
28. Dezember 2022
Pak Choi, auch Senfkohl genannt, eignet sich für alle bisher gewohnten Chinakohl-Rezepte, gern auch als Rohkost. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie genießen am liebsten Pak Choi aus dem Garten. Mehr

Gemüseblog
Kümmel auf den schwäbischen Flammkuchen
21. Dezember 2022
Im Vorjahr hatte uns eine Nachbarin kräftige Kümmelpflanzen geschenkt. „Ich war zwar etwas skeptisch“, berichtet Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der Bayerischen Gartenakademie, „weil sie zwar kräftige Wurzeln, aber wenig Erdmasse daran mitbrachten.“ Jedenfalls hatten wir sie dann im Herbst eingepflanzt – und konnten kräftig ernten. Mehr

Gemüseblog
Ideenbücher für den Gemüse-Garten
14. Dezember 2022
Sie suchen noch ein Geschenk für Gartenbegeisterte? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben ein paar Ideen-Vorschläge. Mehr

Gemüseblog
Pilzbeet im Flur
7. Dezember 2022
Shii-Take erntefrisch in die Pfanne geben, wer kann sich eine schönere Beilage zur weihnachtlichen Festtafel vorstellen? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie ziehen Pilze an. Mehr

Gemüseblog
Rosmarin blüht
30. November 2022
Ältere Rosmarinsträucher neigen zur Bildung überlanger Triebe und in der Folge grätschen die Pflanzen dann oft auseinander. Der Rosmarin im Schaugarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau macht das auch, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Internationaler Tag des Bodens 2022
21. November 2022
„Wohlfühlprogramm für das Bodenleben“ – so lautet das Motto für das Seminar zum Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 in Veitshöchheim, werben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Spargel-Laub jetzt abschneiden
16. November 2022
Inzwischen ist das mannshoch gewachsene Laub vollständig vergilbt. Wir schneiden es nun bündig mit dem Boden ab. Dieses Abschneiden ist wichtig, um Larven oder Puppen der Spargelfliege, die im Stängel gerne überwintern, mit zu entfernen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Chinakohl – auch in Lila
9. November 2022
Lange milde Herbstwochen haben uns prächtige Salate wie Endivien, Zuckerhut und Chinakohl beschert, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Bayerische Trüffel-Pilze
2. November 2022
Im Herbst ist Pilz-Zeit, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Ein ganz edler Pilz wächst unterirdisch und in Bayern, in Franken. Mehr

Gemüseblog
Lauch und Sellerie stehen lassen
25. Oktober 2022
Immer schon blieb Lauch und Rosenkohl bis ins zeitige Frühjahr hinein stehen. Weil es in den letzten Jahren selten strengere Fröste vor Weihnachten gab, dürfen wir auch etwas empfindlichere Gemüsearten wie Sellerie, Chinakohl oder Rote Bete meistens bis in den November hinein stehen lassen, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Kresse geht immer
19.10.2022
Von früher kennen wir Gartenkresse traditionell vor allem als schnelle Frühjahrskultur. Ausgesät zusammen mit der ersten Salatpflanzung im März bringt es nach drei Wochen erste zarte Blättchen zur würzigen Krönung von vielerlei Salaten. Nach vier Wochen gibt es eigenständige Salate und sogar ein feines Kressesüppchen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Zweiter Satz Gemüsesoja Edamame
12. Oktober 2022
Derzeit finden Leguminosen in unserer Ernährung immer mehr Aufmerksamkeit. Ein Neuling in unseren Gärten ist Gemüsesoja, eine der bezüglich ihres Eiweißgehaltes besonders wertvollen Leguminose, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Prächtiger Senf- und Chinakohl
5. Oktober 2022
Nach den reichlichen und häufigen Regenfällen, spätestens vor den ersten Reifnächten mussten wir wie viele andere Gemüsegärtner Tomaten, teils auch schon Kürbisbeete abräumen, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Zu früh gepflanzter Zuckerhut schießt zum Teil
28. September 2022
Schon im Mai erhielten wir Zuckerhut- und Endivienpflanzen. Die Beete haben sich prächtig entwickelt, einzelne Pflanzen kopfen aber nicht, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Vielmehr haben sie einen kräftigen Blütentrieb entwickelt. Mehr

Gemüseblog
Rostmilbe statt Kraut- und Braunfäule
21. September 2022
Manche Gemüsegartler – auch wir, die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie – erschraken beim Anblick des Tomatenbeetes nach der Rückkehr aus dem Urlaub: Ganze Stauden standen mit braunen Blättern da. Mehr

Gemüseblog
Gewächshaus weniger gießen und weiterhin gut lüften
14. September 2022
Wenn die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, wird im Kleingewächshaus oft der Taupunkt unterschritten. Warme Luft kann nämlich viel Feuchtigkeit in sich aufnehmen, kalte viel weniger, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Urban Gardening – Stadt trifft Garten
6. September 2022
Immer mehr interessieren sich für mehr Grün in der Stadt, am liebsten gleich nützliches Grün zum Ernten. Der 3. Bayerische Urban-Gardening-Kongress am 27. Oktober 2022 in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim verspricht einen Riesenstrauß an Anregungen für Städteplaner, Garten-Aktive und auch für und Nachbarschaftsinitiativen. Die Bayerische Gartenakademie lädt ein. Mehr

Gemüseblog
Gemüse im Grünen genießen
31. August 2022
Durch die Reisebeschränkungen der letzten beiden Jahre haben viele das Grün im eigenen Garten oder auch in der Flur für sich entdeckt. Jetzt sind wieder Reisen aller Art möglich, dennoch gilt: Wozu in die Ferne schweifen, genießen kann man auch vor Ort, schwärmt Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Mehr Gemüse zum Grillfest
23. August 2022
Früher gerieten traditionell Grillfeste im Garten oft recht fleischlastig, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Weil die Produktion von guter Fleischqualität recht aufwändig ist und viel Energie und derzeit stark im Preis steigende Futtermittel verlangt, kann der Einkauf für so ein herkömmliches Gartenfest recht teuer werden. Mehr

Gemüseblog
So geht Gemüse UND biodivers
16. August 2022
Auf ihrer Schaufläche zeigt die Bayerische Gartenakademie produktive Gemüsebeete inmitten einer äußerst vielfältigen Umgebung. Mehr

Gemüseblog
Vom Beet in die Pfanne
10. August 2022
Zum Start in den Garten-Feriensommer haben wir einen Vorschlag für ein Abend-Grillen im Garten, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie: Pfannengemüse. Mehr

Gemüseblog
Gepflanzte Rote Rüben
2. August 2022
Ebenso wie Möhren haben wir im Frühjahr auch Rote Rüben gepflanzt. Die Töpfchen waren etwas größer, und in jedem standen fünf bis sechs Sämlinge, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Hitzerekorde - was tun?
26. Juli 2022
Nachdem die Temperaturen über mehrere Tage weit über 30 Grad geklettert sind, haben unsere Gemüse nur noch gute Wachstumschancen bei ausreichender Wasserversorgung. Das Wasser benötigen unsere Pflanzen nicht nur zur laufenden Nährstoffaufnahme, sondern vor allem auch zur Kühlung, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Gepflanzte Möhren?
19. Juli 2022
Ja so ein Blödsinn – so war mein erster Gedanke, als ich die kleinen Setzlinge mit jeweils fünf bis sechs Jungpflanzen in einem Töpfchen im Gartenmarkt sah. Weil wir in der Bayerischen Gartenakademie aber natürlich alles ausprobieren müssen, haben wir ein kleines Beet damit bepflanzt. Mehr

Gemüseblog
Himbeeren auf dem Balkon auslichten
12. Juli 2022
Profigärtner ziehen heute Himbeeren im Topf mit jeweils zwei überreich tragenden Ruten. Weil diese Töpfe beweglich sind und sich auch im Gewächshaus oder sogar gekühlt halten lassen, lässt sich der Erntezeitraum über mehrere Monate ausdehnen. Balkongärtner können sich vieles abschauen von diesem System der „Long Canes“, wie sie auch auf unserer Gemüse-Schaufläche stehen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Erfolgreiche Brokkoli-Ernte
5. Juli 2022
Nach über 12 Wochen Kulturzeit haben wir derzeit einen makellosen Brokkoli zu ernten. Warum er von der Mehligen Kohlblattlaus, der Kohlmottenschildlaus („Weiße Fliege“), Kohlweißlingsraupen, Kohlfliegen und Kohl-Eule verschont blieb? Er war konsequent ab der Pflanzung zuerst mit Vlies, seit Mitte Mai mit Kulturschutznetz rundum dicht abgedeckt, erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Tag der offenen Türe im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg
28. Juni 2022
Diese Woche bereiten wir den Tag der offenen Türe im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg vor, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Im großen Schaugarten dort können sich Garteninteressierte persönlich Gartentipps von den Mitarbeitern des Gartentelefons holen. Mehr

Gemüseblog
Spargel- und Rhabarberzeit endet
21. Juni 2022
Spätestens mit Johanni (24. Juni) endet die Ernte von Rhabarber und Spargel. Früher glaubte man, der Oxalsäuregehalt später geernteten Rhabarbers sein höher. Neuere Untersuchungen haben das widerlegt, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Dennoch sinkt die Lust auf Rhabarber, wenn weitere säurebetonte Obstarten wie Stachelbeeren und Johannisbeeren reifen. Mehr

Gemüseblog
Taglilien essen
14. Juni 2022
Taglilien blühen zumeist nur einen, höchstens zwei Tage. So ist die Ernte einzelner Blüten oft leicht verschmerzbar, schmunzeln die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Zeit für die Neuen: Edamame und Süßkartoffeln
7. Juni 2022
Wenn mit dem Beginn hochsommerlicher Witterung die Böden richtig warm sind, wird es Zeit für die Neuen im Gemüsegarten. Nach den teils sehr kalten Nächten in den letzten Maitagen – das waren vielleicht bereits leicht vorgezogene Tage der Schafskälte. Edamame (Gemüsesoja) und Süßkartoffeln wachsen nämlich im Mai noch kaum weiter, auch wenn es nach den Eisheiligen keine Fröste mehr gibt, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Rübenfliege macht weiße Flecken auf Mangold
31. Mai 2022
Wer unschöne weißliche Flecken auf Mangold oder Spinat entdeckt, sollte frühzeitig eingreifen, warnen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie: Die Rübenfliege hat Eier auf die Blätter gelegt, die ausschlüpfenden Maden bohren sich ins Blattinnere und fressen sich durch. Die obere und untere Blatthaut bleibt dabei unangetastet. Mehr

Gemüseblog
Das Beste zur Rhabarberzeit
24. Mai 2022
Das erste Obst ist in vielen Gärten – ein Gemüse, nämlich Rhabarber. Er gehört tatsächlich zum Gemüse, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie, wenngleich es oft wie Obst auf dem Tische erscheint – gern dann auch später in Kombination mit Erdbeeren. Mehr

Gemüseblog
‘Lila Luzi‘ ist Bayerns Gemüse des Jahres
18. Mai 2022
Scharf und schön, so beschreiben Bayerns Gärtner (Bayerischer Gärtnereiverband) ihre diesjährige Favoritin. Balkongemüse liegt ohnehin im Trend, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Der Anbau der kleinen Schoten gelingt sehr viel leichter als der Anbau großfruchtiger Paprika. Mehr

Gemüseblog
Die wichtigsten Gartenlieblinge – Fruchtgemüse in Hülle und Fülle
12. Mai 2022
Weil die Eisheiligen wohl ausfallen, pflanzen wir diese Woche im Schaugarten unsere Tomaten und Paprika, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Zucchini, Gurken und Kürbisse kommen dann nächste Woche dran. Die Pflanzen haben wir aus dem Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg. Mehr

Gemüseblog
Start frei für Fruchtgemüse
3. Mai 2022
Auch Mutige sollten zur Sicherheit Vlies bereithalten, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie, falls die Eismänner Mitte Mai trotz optimistischer Wettervorhersagen doch noch mit Frostnächten aufwarten sollten. Mehr

Gemüseblog
Urban Gardening im Trend
26. April 2022
Vor allem in Krisenzeiten besinnen sich viele Verbraucher wieder vermehrt auf regionale Werte und die Wichtigkeit funktionierender regionaler Wirtschaftskreisläufe. Die Versorgung mit Lebensmitteln aus dem eigenen Garten gewinnt an Bedeutung, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Duftiges zum Weißen Sonntag
20. April 2022
Am Sonntag nach Ostern wird in vielen katholischen Gemeinden Kommunion gefeiert. Dazu treffen sich die Familien zum Essen, zum Kaffee und zum Abendessen. Bevor es zu ungesund wird, empfiehlt es sich, zum Essen möglichst viel Gemüse mit einzuplanen, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Rüblikuchen für den Osterhasen
13. April 2022
Wer bringt zu Ostern Eier und Geschenke? Mit einem Rüblikuchen kann man dem Frühlingsboten und natürlich gleich sich selbst und den Kindern viel Freude bereiten, begeistern sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Nochmals die gesamte Salatpalette
6. April 2022
Ambitionierte Selbstversorger haben schon gleich im März, manche bereits im Februar in Gewächshaus und Frühbeet die ersten Salate gepflanzt, Gartenkresse und Radies gesät. Die ersten Kresse-Ernten sind schon in der Küche gelandet. „Doch keine Angst. Jetzt Anfang April hat man noch nichts versäumt“, beruhigen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Erbsensprossen
30. März 2022
Erbsen gehören zu den Hülsenfrüchtlern (Leguminosen) mit niedrigem Lectingehalt – das heißt man kann sie roh verzehren. Daher eignen sie sich sehr gut als Keimsprossen in der Küche. „Neu entdeckt habe ich sie in einem dieser Restaurants, in dem die Teller sehr übersichtlich angeordnet sind. Kurz darauf traf ich sie an in einem breit gefächerten Gemüsegeschäft: Erbsensprossen. Sie schmecken süßlich und zugleich frühlingshaft frisch“, berichtet Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Brennnesselgemüse
22. März 2022
Warme und sonnige Tage bestätigen es: Der Frühling ist da! Überall sprießt das Grün üppig aus dem Boden. Während es mit dem eigenen Gemüse noch dauert, können essbare Wildkräuter schon verzehrt werden. Im idealen Zustand sind jetzt Brennnesseln, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Sie sind kaum zehn Zentimeter hoch, die Stängel enthalten noch keine harten Fasern. Mehr

Gemüseblog
Im Märzen der Gärtner….
15. März 2022
Im März kommt es jetzt auf einen schnellen Start an, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Rechen oder Krail helfen, den richtigen Zeitpunkt für den eigenen Garten zu erkennen: Verkleben die Zinken beim Versuch, die Beete einzuebnen mit Erde, packt man die Geräte wieder weg. Bleiben sie sauber, glättet man die Beete und macht sie so saatfertig. Mehr

Gemüseblog
Mehr Gemüse! Gedanken zum Internationalen Frauentag am 8. März
8. März 2022
Frauen essen durchschnittlich rund 130 g, Männer jedoch nur 112 g Gemüse pro Tag. Umgekehrt verzehren 18 % der Frauen täglich Fleisch, bei den Männern sind es 33 %, im Schnitt kommen pro Woche knapp 600 g (Männer 1100 g) pro Woche zusammen. Beim Genuss von Gemüse ist noch reichlich Luft nach oben. Mehr

Gemüseblog
Verrückte Konfettifarben im Salat
28. Februar 2022
Für gutes Essen nehmen immer mehr Genießer auch etwas Mühe auf sich. Immer noch lassen sich Gäste, aber auch Kinder mit überraschenden Farben auf dem Tisch überraschen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Immer noch Radicchio
22. Februar 2022
Der Klimawandel beschert uns eine zusätzliche Gemüsesaison, und das erstaunlich bunt! Wer im August bis Anfang September Radicchio auspflanzt, kann ab November ernten, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Wild auf den Start ins neue Gemüsejahr
15. Februar 2022
Im Februar müssen wir leider noch einmal mit den tiefsten Temperaturen rechnen, zugleich erleben wir wieder deutlich längere Tage, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Jetzt stehen die ersten Anzuchten am Fensterbrett an: Paprika und Chili. Tomaten mit ihrer schnelleren Entwicklung sollten erst im März ausgesät werden. Mehr

Gemüseblog
Jetzt Winterportulak aus Frühbeet, Hochbeet oder Gewächshaus
8. Februar 2022
Ist er nicht knackig-saftig? So präsentierte sich noch im Januar unser Winterportulak im Kistengarten, zugedeckt mit Verfrühungsvlies, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Er hat sich aus blühenden Pflanzen selbst ausgesät, wir konnten die Keimung im Kauf des September beobachten. Mehr

Gemüseblog
Möhren schimmeln und faulen
1. Februar 2022
Sowohl selbst eingelagerte als auch zuhause überlagerte Supermarkts-Möhren zeigen oft allerlei Schimmel- und Fäulnisflecken. „Leider sind die „süße Rüble“, wie sie bei meinem Opa hießen, auch bei Schaderregern aller Art begehrt“, weiß Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Schnittlauch antreiben
24. Januar 2022
Solange der Boden nicht gefroren ist, kann man Ballen vom Schnittlauch ausstechen und in passend Töpfe eingepflanzt werden, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Die Ballen verraten sich oft aufgrund ihrer abgestorbenen Halme, die als weißliche Linien um den Ballen liegen. Mehr

Gemüseblog
Chinakohl – jetzt frisch aus dem Garten
18. Januar 2022
Mitten im Winter Frischgemüse ohne Lagerprobleme? Das ist ganz einfach mit Chinakohl, der spätestens im August gepflanzt wurde. Mehr

Gemüseblog
Grüne Gärten im Winter
11. Januar 2022
Wetterfrösche rechnen es uns vor: gab es in München in den 60er bis 80er Jahren noch jedes dritte Jahr weiße Weihnachten, haben wir jetzt nur noch jedes 7. Jahr Schnee. In Mainfranken darf man nur noch jedes 18. Jahr mit weißen Weihnachten rechnen (früher jedes 6. Jahr (Zahlen aus heute Journal 8.12.). Im Umkehrschluss heißt das, unsere Gärten sind grün. Deshalb raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie zu Grüneinsaaten. Mehr

Gemüseblog
Feine Gemüsevorräte
27. Dezember 2021
Wer im Herbst vorgesorgt hat und feine Gemüsegläser im Keller hat, kann jetzt nach allzu fetten oder süßen Speisen zu gesunden Gemüsenaschereien greifen, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Knusprige Kartoffelschalen
22. Dezember 2021
Kartoffeln schälen ist bei vielen unbeliebt – jeder will zwar schnell fertig sein damit, aber auch nicht unnötig viel Kartoffelfleisch abschälen. Da haben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie einen Tipp. Mehr

Gemüseblog
Gemüsebunte Ideen fürs Festmenü
14. Dezember 2021
Lagergemüse ist braun und langweilig? Wer sich auskennt, schöpft zum Festmenü aus einer umfassenden Farbpalette – mit überraschenden Aromen, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Gute Gemüsefachgeschäfte bieten ein breites Sortiment an. Mehr

Gemüseblog
Alte französische Rote Rübensorte ‘Crapaudine‘
9. Dezember 2021
Nur Raritätenanbieter haben diese urwüchsige Rote-Bete-Sorte im Angebot, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. ‘Crapaudine‘ hat sehr lange, spitz zulaufende dunkelrote Wurzeln mit im Alter oft rauer, fast borkiger Oberfläche. Oft werden sie beinig, und meist sind zwei Flanken von einer Leiste von Seitenwurzeln bestückt. Mehr

Gemüseblog
Mittelmeerkräuter – leichte Sommergefühle auch im Winter
30. November 2021
Thymian-Arten, Salbei, Lavendel und Bergbohnenkraut sind in milden Winterverläufen recht zuverlässig winterhart. Sie bleiben dennoch zunächst ohne Schnitt. Von allzu ausladenden Thymian-Büschen lassen sich die flach niederliegenden Äste entnehmen, vorsichtig abspülen und dann trocknen – für den schnellen Wintervorrat, schwärmen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Gemüseadventskalender
24. November 2021
Die Supermärkte bieten derzeit teils sehr teure Adventskalender an, gefüllt mit feinen Schoko-Leckereien. „Wie wäre es, zum Ausgleich einen gesunden Gemüsefahrplan zu ergänzen?“, überlegen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Mangoldbett für Fisch – ab sofort reichlich ernten
16. November 2021
Stiel-Mangold steht jetzt oft besonders dekorativ auf den Beeten. Sogar Zierpflanzengärtner bauen ihn aufgrund seiner imposanten Wirkung auch im Blumenbeet an, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Da will man ungern zur Ernte angreifen. Mehr

Gemüseblog
Gänsekraut – Wermut für die Martinsgans
9. November 2021
Als Gänsekraut wird der Wilde oder Gewöhnliche Beifuß oder Wermut (Artemisia vulgaris) bezeichnet. „Natürlich kann er als langlebige und extrem pflegeleichte (Wild-)Staude im Garten wachsen, ich sammle ihn jedoch lieber in der Flur draußen“, berichtet Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Chinakohl – Herbstgenuss
3. November 2021
Kühl und feucht, wie das Wetter derzeit sich entwickelt, das liebt der Chinakohl, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Er nutzt insbesondere alle Sonnenstrahlen zwischendurch, um immer noch weiter Blätter und auch den Kopf auszubilden. Mehr

Gemüseblog
Faszinierende Kalebassen – nicht nur zu Halloween
26. Oktober 2021
So ganz leicht hatten sie es heuer nicht, unsere Kalebassen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Als Wärme liebende Sonnenkinder, die mit ihrer Blüte kurz nach den „normalen“ Kürbissen einsetzten, bildeten sie erst spät Früchte. Mehr

Gemüseblog
Paprika – ein Erntefest
19. Oktober 2021
Unter Vlies haben einige unserer Chili- und Paprikasorten bis jetzt gut überlebt, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Die letzten Früchte nutzen noch die, wenn auch spärlich vorhandenen, Sonnenstunden im Herbst. Mehr

Gemüseblog
Vlies schützt Salate und Fruchtgemüse
12. Oktober 2021
Nach den Reifnächten vom vergangenen Wochenende gab es bereits Schäden bei Gurkengewächsen wie Zucchini, Tomaten und auch bei Paprika. Wo diese Arten in milden Klimazonen, oft auch in städtischer, meist etwas wärmerer Umgebung, überlebt haben, können wir sie noch länger halten, wenn wir für weitere Reifnächte Vlies zum Überdecken bereithalten, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Zwiebelkuchen ohne Tränen
7. Oktober 2021
Zum Herbst gehören nicht nur Kürbis und Nüsse, sondern auch Federweißer und Zwiebelkuchen, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Zwiebeln sind das Gemüse, das am häufigsten auf den Tisch kommt, sicher so gut wie täglich. Mehr

Gemüseblog
Gemüse von Sommer bis Herbst
28. September 2021
Bereits Mitte August haben wir zwischen die reifenden und bereits licht gewordenen Zuckermais-Reihen Salate und Chinakohl eingepflanzt. Bis zur Ernte der Kolben und dem Abschneiden der Stängel hatten die Setzlinge Zeit zum Einwurzeln. Eine leichte Beschattung kann an sommerlichen Hitzetagen sogar vorteilhaft sein, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Junge Gurken im September
21. September 2021
Der regenreiche Sommer sorgte vielerorts in Bayern und leider auch auf unserer Schaufläche für einen starken Befall mit dem Falschen Mehltau. Das ist ein unscheinbarer Pilz, der auf der Blattunterseite für sehr feine Flecken mit Pilzrasen, auf der Blattoberseite zunächst für eckige, gelbliche Flecken sorgt. Bei feuchter Witterung entwickelt er sich so schnell, dass dann die ganzen Blätter verbräunen und absterben, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Große Tomaten – kleine Tomaten im Kleingewächshaus
14. September 2021
Derzeit haben wir noch milde Tagestemperaturen über 20 Grad, in den Nächten um 12 Grad. Für die Bildung von Geschmacksstoffen und die Zuckereinlagerung in Früchte sind solche Schwankungen ideal, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Edamame ernten
7. September 2021
Der letzte Satz Gemüsesoja kam erst Ende Juni in den Boden. Somit beginnt jetzt die Ernte vom Beet auch fast drei Wochen später als im Kistengarten. Im Weinbauklima lässt sich Gemüsesoja noch bis Anfang Juli säen, die Körner müssen ja nur Grünreife erreichen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Zuckermais – heuer besonders üppig
1. September 2021
Zuckermais profitierte in Gärten mit lockerem Boden sehr stark von den frühsommerlichen Niederschlägen. Er wuchs besonders üppig, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Jetzt gilt es, aufmerksam zu sein, um den richtigen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen: Mehr

Gemüseblog
Wasabino - der unkomplizierte kleine Bruder
25. August 2021
„Es ist wirklich Wasabi!“ waren sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie einig, als sie Anfangs August zaghaft ein Blättchen der noch kleinen Pflänzchen auseinanderzupften und vorsichtig kosteten. Saftig grün, mit frischer, aber nicht unangenehmer Schärfe, die neue Asia-Gemüse-Sorte ‘Wasabino‘ wird dauerhaft Einzug in unseren Schaugarten finden. Übrige Reservepflanzen zum Ausprobieren zuhause waren im Team schnell verteilt. Mehr

Gemüseblog
Zwiebelzöpfe sparen Platz in der Vorratshaltung
17. August 2021
Gekaufte Zwiebeln sind meist kugelrund sauber geputzt. „Selbst geerntete sollten zuerst auf dem Beet, dann an einem vor Regen geschützten Ort so lange abtrocknen, bis das Grün vollständig abgetrocknet ist und sich sehr leicht von der Zwiebel lösen lässt“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Kartoffeln bald ernten
11. August 2021
Kartoffeln waren schon vor den Tomaten mit Krautfäule befallen, frühe Sorten haben bereits abgestorbenes Laub, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Bohnen aller Art
3. August 2021
Dank ausreichend feuchter Witterung setzt jetzt die Bohnenernte ein, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Tiefkühl-Prinzessbohnen sind ganzjährig eine gute Grundlage für Salate oder Gemüsegerichte. Stets etwas feiner gelingen alle Speisen aus frischen Bohnen. Mehr

Gemüseblog
Kraut- und Braunfäule – auch in Nordbayern
27. Juli 2021
Seit vielen Jahren war Nordbayern weitgehend verschont von schlimmen Ausprägungen der Kraut- und Braunfäule an Tomaten. Heuer herrschen optimale Infektionsbedingungen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie: Mehr

Gemüseblog
Unsere neuen Gemüsearten legen los
20. Juli 2021
Aufgrund der lang anhaltenden kühlen Witterung haben wir Süßkartoffel und Gemüsesoja (Edamame) recht spät, erst Mitte Juni ausgepflanzt bzw. ausgesät. Dafür legen sie jetzt gleich kräftig los, seitdem das Thermometer weitgehend über 20 Grad bleibt, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Gemüsebeete im Starkregen
15. Juli 2021
60 Liter, 80 Liter, 100 Liter Regen je m² - so lauten die Schlagzeilen. Wo sich Wasser sammelt entstehen reißende Bäche. Am besten sind möglichst viele Wasser aufnehmende Flächen auf jedem Grundstück, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Mulchen
6. Juli 2021
Die Beete sind jetzt gut erwärmt, das lieben alle Fruchtgemüse. Aufgrund der Regenfälle sind sie auch fast überall gut mit Wasser versorgt, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Hagel – wen es trifft
29. Juni 2021
In den letzten Wochen kamen immer wieder heftige Gewitter, teils mit Hagelschlag, über Bayern. Das ist für den Frühsommer durchaus typisch, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Sommerhitze für Gemüsesoja Edamame
24. Juni 2021
Heuer sind wir spät dran mit der Aussaat von Gemüsesoja. Bis zur Milchreife genügt die Zeit aber immer noch, zumal die Böden jetzt richtig warm sind, so wie es die Pflanze aus den Subtropen gernhat, resümieren die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Die Blattläuse kommen
22. Juni 2021
Ob an Rosenknospen, Himbeertriebspitzen oder bei uns im Schaugarten an den Triebspitzen der Puffbohnen: Die ersten Blattlaus-Mütter sind da, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

Gemüseblog
Supergrüne Gärten
11. Juni 2021
Die reichlichen Niederschläge im Mai in Verbindung mit fast durchgehend kühlen Temperaturen - es war das kühlste Frühjahr seit Jahren - haben bayernweit zu einem im Vergleich mit den Vorjahren deutlich verzögerter Entwicklung geführt. Seit Juni steigen die Temperaturen, und jetzt sprießt wirklich alles aufs üppigste, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Ein kleines oder mancherorts auch größeres Problem sind Schnecken, die die aktuelle Witterung natürlich ebenfalls schätzen. Mehr

Gemüseblog
Verfrühungvlies bringt unser Frühgemüse in die Pole-Position
24. März 2020
Sonniges Wetter lockt zum Gartenstart nach draußen – viele haben jetzt auch viel Zeit.
Nach den kräftigen Nachtfrösten zum Wochenbeginn haben wir aber noch lange nicht alles gut überstanden – für Anfang April drohen nochmals klare Nächte mit tiefem Frost – bis zu -7 Grad.
Mehr

Gemüseblog
Feldsalat in XXXL
14. Januar 2020
Aufgrund der anhaltend milden Witterung wächst Feldsalat im Garten derzeit fast ungebremst. Die leichten Frostnächte überstehen die Rosetten sehr gut. Mehr

Gemüseblog
Petersilie retten
12. Dezember 2019
In unserem Schaugarten stehen im Dezember wie in vielen Gärten in fast ganz Bayern noch kräftige Büsche von Petersilie. Mehr

Gemüseblog
Ernten und gießen
27. Juni 2018
Während sich unsere ersten Tomaten nach rot umfärben, verbergen sich unter dem dichten Gurkenlaub bereits kiloweise Gurken. Ab sofort gilt: Täglich oder wenigstens jeden zweiten Tag ernten! Nur so halten sich die Gurkenpflanzen vital, und nur so setzen sich laufend neue Früchte an. Mehr

Gemüseblog
Sellerie pflanzen
20. Juni 2018
Nachdem das lange Salatbeet mit bunten Salaten abgeräumt ist, gibt es reichlich Platz für Sellerie. Unter den pflegeleichten Arten für die Herbsternte macht er jetzt den Anfang. Wir pflanzen im Abstand von 40 x 40 cm. Mehr

Gemüseblog
Vlies – schützt junges Gemüse in Frostnächten
Viele haben die ersten warmen Tage nach der Frostperiode im Februar für die ersten Aussaaten von Radies und Möhren oder zur Salat-Pflanzung genutzt. Unter Vlies können auch – 5 Grad Nachtfrost keinen Schaden anrichten.
Mehr