Gartenblog

        Gartenblog
Nacktschnecken im Herbst
29. Oktober 2025
        
        
        Auch wenn man sich selbst nicht mehr so viel im Garten aufhält, da die Witterung nun nass und kühl ist, die Schnecken sind weiterhin aktiv, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Große und kleine Nacktschnecken tauchen da auf, wo es feucht ist. Mehr

        Gartenblog
Gründüngung statt umgraben
21. Oktober 2025
        
        
        Umgraben ist so anstrengend! Und doch plagen sich derzeit schon viele Gartenfreunde mit den trockenen, harten Böden. Doch es geht auch anders, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Auch Walnusslaub auf die Beete?
15. Oktober 2025
        
        
        Herbstlaub ist Wertstoff, und damit viel zu schade für den Wertstoffhof. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie liefern die Erklärung. Mehr

        Gartenblog
Erste leichte Fröste möglich
9. Oktober 2025
        
        
        Gefahr der ersten kalten Nächte? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, was jetzt zu tun ist und wo noch Zeit ist. Mehr

        Gartenblog
Kornelkirschen ernten und verarbeiten
10. September 2025
        
        
        Kornelkirschen reifen nicht einheitlich, sondern über drei bis vier Wochen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie empfehlen, im Abstand von sieben bis zehn Tagen immer die reifsten, dann dunkelroten Früchte zu ernten. Mehr

        Gartenblog
Tomatenvielfalt
19. August 2025
        
        
        Die Tomatenernte ist in vollem Gange. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie freuen sich über die vielen bunten Früchte aus dem Garten. Tomaten sind bei weitem nicht nur rot und rund. Mehr

        Gartenblog
Vom Zeitpunkt der Aronia-Ernte
12. August 2025
        
        
        Die Beeren der Apfelbeere (Aronia) färben bereits seit Ende Juli. Jetzt hängen sie tiefschwarz und prall am Strauch. Ist jetzt schon Erntezeit dieser Superfrüchte? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie raten jedoch noch zu warten. Mehr

        Gartenblog
Erdbeeren jetzt pflanzen
5. August 2025
        
        
        Ende Juli bis maximal Mitte August ist die ideale Zeit, um neue Erdbeeren zu pflanzen, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Ableger („Fächser“/ „Fechser“), gut eingewurzelte selbst angezogene Setzlinge, oder zugekaufte Grünpflanzen haben dann ausreichend Zeit, sich im Laufe des Herbstes stark zu entwickeln und zu bestocken, damit sie nach Mitte September ihre Blüten für das nächste Jahr anlegen können. Mehr

        Gartenblog
Aussaatzeit für Zweijährige
23. Juli 2025
        
        
        Viele Gartenliebhaber ziehen ihre Pflanzenlieblinge selbst an, oft auch Zweijährige. Diese wachsen im ersten Jahr und blühen im nächsten. Jetzt ist Aussaatzeit, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Erdflöhe schädigen Kohlgewächse
16. Juli 2025
        
        
        Radieschen schießen durch die Hitze und werden nicht mehr geerntet. Die Blätter sind wie ein Sieb durchlöchert. Schuld ist der Kohlerdfloh, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Auch Mairübchen und Rucola, die alle zur Familie der Kohlgewächse zählen, sind befallen.
           
          Mehr
          

        Gartenblog
Abgetragene Ruten der Sommerhimbeeren abschneiden
9. Juli 2025
        
        
        Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie pflegen die Himbeeren im Schaugarten. Es sind Pflanzen im Beet, aber auch in großen Töpfen. Mehr

        Gartenblog
Tag der offenen Gartentür
17. Juni 2025
        
        
        Auch in diesem Jahr öffnen wieder viele Gärten ihre Gartentüre für Besucherinnen und Besucher. Ein Tag zum Informieren, Schlendern und Genießen, ermuntern die Fachleute Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog 
Herbstsalate und-kohl jetzt säen
11. Juni 2025
        
        
        Jetzt ist eine optimale Zeit, um Radicchio, Zuckerhut und Chinakohl selbst auszusäen. Erfolgt dies zu früh, kann es – vor allem bei heißer Witterung und langer Trockenheit -zu Schossern kommen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Obstbäume: aktuellen Fruchtbehang beachten
3. Juni 2025
        
        
        Die diesjährige meist üppige Obstblüte wurde weitgehend vor Nachfrösten verschont und führte zu einem vielerorts starken Behang an jungen Früchten. Diese kann der Baum nicht alle ernähren, sodass er sich von kleineren oder schlecht befruchteten Exemplaren trennt, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Fruchtgemüse pflanzen
20. Mai 2025
        
        
        Die Eisheiligen sind vorbei und nun wird das Beet mit allen wärmeliebenden Fruchtgemüsen bepflanzt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie berichten von den Arbeiten im Schaugarten. Mehr

        Gartenblog
Gespinstmotten rechtzeitig entfernen
13. Mai 2025
        
        
        Alle Jahre wieder…treten auch die Gespinstmotten wieder auf, die von Nützlingen leider nicht verzehrt werden. Zum Glück befallen sie nicht alle Gehölze, sondern vor allem Pfaffenhütchen, Schlehen oder Apfelbäume, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Blattlausbefall kontrollieren
6. Mai 2025
        
        
        Nach dem frühen Austrieb der Obst- und Ziergehölze einschließlich der Rosen und dem enormen Wachstum der letzten Tage haben sich an den neuen Austrieben Blattläuse angesiedelt, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Frühlingsblühende Zwiebelblumen pflegen
30. April 2025
        
        
        Warme Frühlingstage lassen Narzissen und Tulpen schnell verblühen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps wie Sie auch nächstes Jahr Freude an Ihren Zwiebelblumen haben werden. Mehr

        Gartenblog
Kar- und Osterwoche mit Brennnessel und Bärlauch
16. April 2025
        
        
        In den Tagen um Ostern besinnt man sich auf frisches Grün aus dem Garten. Am Gründonnerstag tischt man gewohnheitsmäßig ein grünes Gericht auf, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Pastinake und Schwarzwurzel – alte Gemüse neu entdeckt
9. April 2025
        
        
        Pastinaken und Schwarzwurzeln werden wieder verstärkt angebaut – und das aus gutem Grund, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Diese leckeren Gemüsearten mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten werden im April direkt ins Beet ausgesät. Mehr

        Gartenblog
Wie wär‘s mit Steckrüben, den Erdkohlrabis?
2. April 2025
        
        
        Diese früher als „Arme-Leute-Gemüse“ zu Unrecht bezeichnete Gemüseart ist wieder im Kommen und wird in der modernen Küche, sowie Restaurants einbezogen. Auch im Garten ist ein Anbau möglich, wozu jetzt die Aussaat – wie bei anderen Kohlarten – ansteht, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Kartoffel vorkeimen für eine frühere Ernte
26. März 2025
        
        
        Unabhängig, ob Sie Pflanzkartoffel kaufen oder aussortierte kleinere Kartoffel nutzen- jetzt sollten Sie ans Vorkeimen denken, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Dies hat den Vorteil, dass sie bis zum Auslegen der Knollen ca. Mitte bis Ende April bereits Keime ausbilden. Mehr

        Gartenblog
Lavendel schneiden
19. März 2025
        
        
        In vielen Gärten stehen vergreiste, stark auseinanderfallende und verholzte Lavendel, da sie nicht jährlich geschnitten wurden, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Kompost umsetzen
12. März 2025
        
        
        Im Idealfall hat man zwei, besser drei Kompostmieten, die jährlich umgesetzt werden. Ausgangs Winter ist ein günstiger Zeitpunkt, den nach zwei Jahre Rottedauer dann fertigen Kompost auszubringen, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Torffrei Gärtnern
3. März 2025
        
        
        Vom 28. Februar bis zum 9. März 2025 findet die bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ statt. Gärtnern ohne Torf ist möglich und sinnvoll! Jedoch braucht es ein Umdenken und Anpassen an das eigene Gieß- und Düngeverhalten, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie, damit Sie mit torffreien bzw. stark torfreduzierten Erden erfolgreich Gärtnern. Mehr

        Gartenblog
Krankes und altes Laub beim Beerenobst entfernen
25. Februar 2025
        
        
        Ausgangs des Winters haften an Beerensträuchern oft noch vertrocknete und kranke Blätter, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Schnittgut von Gehölzen nutzen
19. Februar 2025
        
        
        Beim Winterschnitt von Obst- und Ziergehölzen fällt jede Menge an Zweigen und Ästen an, die zu schade für die braune Tonne sind, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Frische Kräuter aus dem Garten
11. Februar 2025
        
        
        In vielen Regionen ist der Schnee weggetaut und der weitgehend milde Winter beschert die ersten Kräuter aus dem Garten oder Hochbeet. Frisches Grün für die Würze, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Paprika-Aussaat im Februar
5. Februar 2024
        
        
        Während man mit der Aussaat anderer Fruchtgemüse noch wartet, ist es für Paprika und Chili schon im Februar an der Zeit. Paprika besitzt eine lange Anzuchtphase und muss deshalb früh im Jahr ausgesät werden, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Dann erreicht man bis Mai kräftige Jungpflanzen, die dann im Gartenbeet oder Kübel weiterwachsen können. Mehr

        Gartenblog
Obstgehölzschnitt hat noch Zeit
29. Januar 2025
        
        
        Da im Januar und oft Anfang Februar längere Kälteperioden auftreten, ist für den Obstgehölzschnitt keine Eile angesagt, beruhigen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Lagerung von Obst und Gemüse im Freien bei Frost 
22. Januar 2025
        
        
        Wer Äpfel, Kartoffel, Rüben, Sellerie und anderes Knollengemüse über Winter draußen in Kisten nordseitig regen- und mäusegeschützt lagert, muss diese bei langanhaltendem Frost für die Dauer der Kältephase vorübergehend in kühle Kellerräume stellen, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Es ist Weihnachten - der Gartenblog macht Winterpause 
23. Dezember 2024
        
        
        Weihnachtsmenü vorbereiten, Geschenke verpacken, Freunde und Verwandte besuchen. In der Weihnachtswoche ruht der Garten und wir sind mit weihnachtlichen Vorbereitungen beschäftigt. Auch die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie freuen sich auf Weihnachten und der Gartenblog geht bis 13.01.2025 in die Winterpause. Mehr

        Gartenblog
Wintergemüse genießen
17. Dezember 2024
        
        
        Gesundes Wurzelgemüse wie Möhren und Rote Bete steht jetzt als buntes saisonales Highlight auf dem Speiseplan, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Entweder aus dem eigenen Garten oder aus der Region. Mehr

        Gartenblog
Herbstsalate
10. Dezember 2024
        
        
        Je nach Witterung können die Herbst-Wintersalate wie Zuckerhut, Radicchio, Chinakohl, Pak Choi draußen lange auf dem Beet stehen bleiben. Leichte Fröste von -2° bis -3 °C machen ihnen nichts aus, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Wenn die Tomaten im Gewächshaus nicht mehr wachsen….
4. Dezember 2024
        
        
        Auch beim Anbau von Tomaten sollte ein Fruchtwechsel eingehalten werden, um vor allem die häufigsten bodenbürtigen Krankheiten wie Stängelgrundfäule, Korkwurzelkrankheit oder Verticilliumwelke bei Tomaten zu verhindern, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Eine Bushaltestelle im Mustergarten???
27. November 2024
        
        
        Es sieht zwar wie eine Bushaltestelle aus, witzeln die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie, es ist aber unser neues Tomatendach, das nach der Montage der Dachplatten aus Acrylglas jetzt funktionsfähig ist. Mehr

        Gartenblog
Noch kein Winterschlaf im Garten
20. November 2024
        
        
        Grüner Gemüsegarten - auch in der Winterzeit. Mit einer Gründüngung, im Herbst ausgesät, schützen Sie den Gartenboden und der Reststickstoff wird von den Gründüngungspflanzen noch ausgenutzt, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Achtung Mitesser!
12. November 2024
        
        
        Die Ernte unserer Pastinaken und Süßkartoffeln schien vielversprechend. Doch beim Ausgraben der Wurzeln und Knollen waren wir überrascht: Die schönsten Pastinakenwurzeln und Süßkartoffelknollen waren von den Mäusen ausgefressen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie beobachten eine zunehmende Mäuseplage in den letzten Jahren, gefördert durch die milden Winter und die Trockenheit der vergangenen Jahre. Deshalb lautet die Empfehlung: Wurzelgemüse zügig ernten und alle Wurzelreste aufsammeln. Mehr

        Gartenblog
Herbstlich Willkommen
5. November 2024
        
        
        „Herbstlich Willkommen“: Für diese alljährliche Kampagne des Bayerischen Gärtnereiverbandes BGV erstellten Studierende der Technikerschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen ihrer Ausbildung florale Werkstücke, informieren die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Kürbislieblinge
30. Oktober 2024
        
        
        Unsere Kürbisse von der Schaufläche sind seit drei Wochen geerntet und lagen bis jetzt im Haus bei Temperaturen um 20 °C, damit die Schale noch aushärtet und sie somit gut lagerfähig sind, erläutern die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Herbstzeit ist Pflanzzeit
23. Oktober 2024
        
        
        Sie wollen Ihren Garten umgestalten oder sind gerade bei der Neuanlage Ihres Gartens? Dann ist der Herbst die richtige Zeit, um Gehölze, Stauden und Zwiebelblumen zu pflanzen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Kübelpflanzen auf die Überwinterung vorbereiten
15. Oktober 2024
        
        
        Es ist Herbst, in vielen Teilen Bayerns ist das Wetter regnerisch und kühl, die Nachttemperaturen sinken teilweise in die Nähe der Null Grad Grenze. Nun ist es an der Zeit, alle nicht winterharten Pflanzen in Kübeln und Töpfen auf die Überwinterung vorzubereiten, finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Grüne Winterbeete - Roggen schafft über Winter fruchtbaren Boden
9. Oktober 2024
        
        
        Frühes Umgraben des noch warmen Bodens in der ersten Oktoberhälfte, setzt den noch vorhandenen Stickstoff im Boden frei. Dieser geht dann über den Winter verloren, erläutern die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog 
Von Grün nach Rot - Nachreifen von Tomaten
1. Oktober 2024
        
        
        Herbstwetter mit kühlen Nächten und niedrigen Tagestemperaturen lassen die Tomaten im Freien nur noch langsam ausreifen. Oft platzen die Früchte auf und faulen, bevor sie rot werden. Auch im ungeheizten Gewächshaus platzen die Tomaten auf, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
(Kein) Obst von fremden Bäumen
25. September 2024
        
        
        Zunehmend werden – vor allem eher ungepflegte - Streuobstbäume nicht abgeerntet, die Früchte liegen dann am Boden und verrotten, beobachten nicht nur die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Moos im Rasen entfernen
18. September 2024
        
        
        Vor allem schattige Stellen auf ungedüngten, extensiven Rasenflächen weisen im Frühherbst schon wieder Moos und Filz auf, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Der relativ feuchte Sommer und die über Nacht erfolgte starke Taubildung der letzten Wochen haben dies begünstigt. Mehr

        Gartenblog
Die Kartoffelernte steht an
11. September 2024
        
        
        In vielen Gärten werden jährlich Kartoffel angebaut. Damit dies gelingt, ist neben dem Einhalten einer weiten Fruchtfolge besonders der Kraut- und Braunfäule vorzubeugen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Apfelgenuss
4. September 2024
        
        
        Auf den Streuobstwiesen reifen die ersten Herbstapfelsorten. Bei alten Streuobstwiesen ist oft die Frühherbstsorte ‘Jakob Fischer‘ noch zu finden, mit Recht finden die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Aronia-Ernte
28. August 2024
        
        
        Aronia, die Apfelbeere, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der robuste, im Vergleich zu Johannisbeere schwächer und weniger dicht wachsende Strauch kommt mit fast allen Standorten ohne Bodenverdichtung zurecht, beraten die Fachleute der Bayerische Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Beete frei für Herbstsalate
21. August 2024
        
        
        Ein oft starker Befall mit Falschem Mehltau an Gurken sowie Kraut- und Braunfäule an Tomaten lässt diesen Sommer Gurken- und Tomatenpflanzen teilweise schnell absterben. Auch wenn dieser Umstand enttäuschend ist, so bietet sich auf den nun freigewordenen Beeten Platz für die ersten Pflanzungen von Herbstsalaten, informieren die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Herbsthimbeeren fruchten – gute Pflege lohnt sich
13. August 2024
        
        
        Bei unseren, als Sommerhimbeeren kultivierten, Herbsthimbeeren hatten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie Mitte Juli die abgetragenen Ruten sowie zu dünne neue Ruten herausgeschnitten. Jetzt nach vier Wochen beginnen die Herbsthimbeeren wieder zu fruchten und bringen schöne große Einzelfrüchte. Als gesundes Naschobst bereichern sie unser Müsli oder gehen direkt von der Hand in den Mund. Mehr

        Gartenblog
Schutz vor Ernte-Konkurrenz
8. August 2024
        
        
        Heimische Tafeltrauben und vor allem die Trauben aus dem eigenen Garten können durchaus qualitativ mit den Trauben aus dem Ausland konkurrieren, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Die zweite Generation des Buchsbaumzünslers ist aktiv
31. Juli 2024
        
        
        Im März/April hatte die erste Generation des Buchsbaumzünslers die Buchspflanzen durch ihre Fraßtätigkeit stark geschädigt. Trotzdem trieben die meisten Buchspflanzen wieder aus und sind teilweise wieder grün bzw. wieder ganz grün. Dieser Neuaustrieb ist jetzt durch die Raupen der zweiten Generation des Buchsbaumzünslers gefährdet, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Gurkenblätter sterben ab
23. Juli 2024
        
        
        Mit der feuchten, zum Teil kühlen Witterung mit meist bedecktem Himmel stellen sich allmählich die ersten Pilzkrankheiten auch am Gemüse ein, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Himbeeren im Kübel schneiden
16. Juli 2024
        
        
        Auf der Schaufläche der Bayerischen Gartenakademie stehen Herbsthimbeeren im Kübel. Sie fruchten normalerweise an der einjährigen Rute ab Anfang August, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Zucchinis kommen in Fahrt
10. Juli 2024
        
        
        Die Zucchinipflanzen brauchen Wärme und Sonnenlicht um Früchte anzusetzen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Seit der Pflanzung der Zucchinipflanzen im Mai war die Witterung oft bedeckt und zu kühl für die wärmeliebenden Zucchinis. Mehr

        Gartenblog
Gefahr von Kirschessigfliegenbefall
2. Juli 2024
        
        
        Die Kirschessigfliege: Sie mag es nicht zu warm, sie mag es feucht und ihre Larven mögen vor allem rote und blaue weiche Früchte, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Herbstsalate jetzt säen
26. Juni 2024
        
        
        Wer Zuckerhut, Radicchio, Endivien, China- und Senfkohl, Grün- bzw. Palmkohl selbst anziehen möchte, muss diese Aussaaten spätestens jetzt vornehmen, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Rasenschnitt zum Mulchen
18. Juni 2023
        
        
        Rasenschnittgut ist zu schade für die braune Tonne! Als Mulch hält es den Boden feucht, führt ihm organische Masse zu und schützt vor Verkrustung sowie bei Starkregen vor Erosion, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Schwarzer Rindenbrand
12. Juni 2024
        
        
        Am Gartentelefon häufen sich die Anfragen zu Apfelbäumen deren Rinde am Stamm und den stärkeren Ästen sich schwarz verfärbt und aufreißt. Dabei handelt es sich meist um den Schwarzen Rindenbrand (Diplodia), wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Apfelwicklerbekämpfung - Wellpappringe anlegen
5. Juni 2024
        
        
        Die Larven des Apfelwicklers sind seit Jahren ein zunehmendes Problem im Freizeitgarten. Nur durch eine Kombination verschiedener Bekämpfungsmaßnahmen lässt sich der Befall im Hausgarten effektiv reduzieren, so die Erfahrungen der Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog 
Nach der Blüte folgt der Schnitt
29. Mai 2024
        
        
        Ziersträucher, die im Frühling blühen, legen ihre Blüten schon im Sommer des Vorjahres an. Schneiden Sie deshalb diese Sträucher gleich nach ihrer Blüte, damit fördern sie den Blütenansatz für das kommende Jahr und schneiden keine Blütenknospen weg wie beim Winterschnitt. Zudem hält der Schnitt den Strauch/das Gehölz vital und gesund, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog 
Massive Schäden durch den Buchsbaumzünsler
21. Mai 2024
        
        
        Graubraun verfärbt, zerrupft – so sehen sehr viele Buchsbäume momentan in den Hausgärten aus. Verursacht durch einen massiven Befall mit den Raupen des Buchsbaumzünslers, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Ein Kräuterbeet entsteht
14. Mai 2024
        
        
        Der Standort ist heiß und trocken. Unsere ehemalige Standfläche für die, in Gefäßen gepflanzten Beerensträucher, soll neugestaltet werden. Welche Pflanzen kommen mit solchen Bedingungen gut zurecht? „Mediterrane Kräuter“ ist die Antwort der Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Günstige Zeit zum Pfropfen
7. Mai 2024
        
        
        Anfang Mai bzw. wenn die Blütenblätter des Apfels abfallen, ist ein guter Zeitpunkt zum Umveredeln von jüngeren und mittelalten Obstbäumen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog 
Jetzt beginnt die Pflanzzeit
2. Mai 2024
        
        
        Anfang Mai 2024 sind die kalten Nächte wohl vorbei, der Boden hat sich aufgewärmt und ist abgetrocknet. Somit liegen gute Voraussetzungen zum Säen und Pflanzen, auch in etwas kälteren Gegenden Bayerns vor. Zum zügigen Keimen und vor tieferen Nachttemperaturen schützt ein Vlies, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Frost und Graupelschauer schädigen die Pflanzen
23. April 2024
        
        
        Die Wettervorhersagen haben uns vorgewarnt: Diese Woche Nachtfröste mit Schnee, Regen und Graupelschauer. Durch die vorausgegangene sehr milde, und für die Jahreszeit zu warmer Witterung, ist die Vegetation etwa drei Wochen weiter als üblich, stellen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie fest. Mehr

        Gartenblog
Auskneifen von abgeblühten Blumenzwiebeln
16. April 2024
        
        
        Der Blick auf die Aufzeichnungen vom letzten Jahr zeigt, dass die Vegetation heuer um drei Wochen früher dran ist wie letztes Jahr, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Er ist wieder da – der Buchsbaumzünsler
9. April 2024
        
        
        Mit Schreck haben die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie die gefräßigen grün-schwarzen Raupen an den Buchspflanzen entdeckt. Vor einigen Tagen noch wenige Millimeter groß, sind sie schon auf zwei bis drei Zentimeter gewachsen. Jetzt heißt es: schnell handeln! Mehr

        Gartenblog
Frostempfindlichkeit von Obstblüten
3. April 2024
        
        
        Mit zunehmender Öffnung der Blütenknospen erhöht sich die Gefahr durch Spätfrostschäden, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Blütenknospen der meisten Obstgehölze halten in der Winterruhe noch tiefere Minusgrade aus. Mehr

        Gartenblog
Leimringe gegen Frostspanner abnehmen
25. März 2024
        
        
        „Sie haben ihren Zweck erfüllt“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Leimringe fangen nämlich ab Mitte Oktober über den Winter die den Stamm hochkriechenden, nicht flugfähigen Weibchen der Frostspanner ab. Mehr

        Gartenblog
Noch nichts verpasst – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Tomaten auszusäen
18. März 2024
        
        
        Wer jetzt, zweite Märzhälfte, seine Tomatensamen aussät, vermeidet die üblichen langen vergeilenden Tomaten. „Diese bekommt man oft bei zu früher Aussaat“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Die Erdbeerbeete durchputzen
13. März 2024
        
        
        Die Temperaturen liegen momentan im zweistelligen Bereich und der Boden ist abgetrocknet. Jetzt ist es Zeit, das alte, kranke Laub bei den Erdbeerpflanzen abzuschneiden, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Kulturheidelbeersträucher im Topf pflegen
4. März 2024
        
        
        Kulturheidelbeeren sind ein sehr gesundes Obst und schmecken lecker, so die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Heidelbeeren brauchen einen sauren Boden. Am einfachsten kultivieren wir sie deshalb in großen Maurerbottichen (mind.60 l Inhalt), die mit torffreier oder torfreduzierter Rhododendronerde befüllt sind. Mehr

        Gartenblog
Nistkästen aufhängen
27. Februar 2024
        
        
        In einem naturnahen Garten dürfen Nistmöglichkeiten für Vögel ebenso nicht fehlen wie ein entsprechendes Nahrungsangebot durch die Pflanzenwahl mit Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz, beraten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Fruchtmumien entfernen
20. Februar 2024
        
        
        Hängen jetzt noch Fruchtmumien an Ihren Obstbäumen? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie empfehlen diese Fruchtmumien beim Winterschnitt der Obstbäume zu entfernen. Mehr

        Gartenblog
Unkraut macht keine Winterpause 
6. Februar 2024
        
        
        Durch den geschützten Anbau im Klein-Gewächshaus ernten wir jetzt noch laufend Feldsalat. Aber nicht nur der Feldsalat gedeiht, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Pfirsich im Topf vor Kräuselkrankheit schützen
30. Januar 2024
        
        
        Manchmal sind Obstgehölze in Containern und mobilen Gefäße von Vorteil. Bei Pfirsich und Nektarine nutzt man dies jetzt, um die schon zeitig, vielfach Januar und Anfang Februar infizierende Kräuselkrankheit vorbeugend zu bekämpfen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Rindenfärbende Hartriegel
23. Januar 2024
        
        
        Rindenfärbende Gehölze bringen Farbe in den oft tristen winterlichen Garten. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen eine unkomplizierte Gehölzgruppe vor und geben Tipps dazu. Mehr

        Gartenblog
Kübelpflanzen einpacken
17. Januar 2024
        
        
        Seit zwei Wochen herrscht Dauerfrost. Solche Witterungsperioden sind für Freilandpflanzen im Kübel kritisch, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Wohin mit dem Schnee?
27. Dezember 2023
        
        
        Wohin mit dem vielen Schnee, der auf Gehwegen und Zugängen geräumt wird? Bei engen Zufahrten und Gehwegen fehlt oft der Platz, den Schnee beiseite zu schieben. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps und Ratschläge. Mehr

        Gartenblog
Robuste und wohlschmeckende Tomatensorten für das Freiland
19. Dezember 2023
        
        
        Auch wenn die Sommer im Klimawandel meist heiß und trocken sind, hat die Erfahrung der letzten Jahre und auch heuer wieder gezeigt, dass es trotzdem lange nasse Witterungsperioden gibt, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Gartenschätze genießen und verschenken
13. Dezember 2023
        
        
        Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie freuen sich über Fruchtaufstriche bzw. Gelees von voll ausgereiften Früchten aus dem eigenen Garten. Sie versüßen nun die kalte Jahreszeit. Neben Brötchenbelag werden sie auch für die Adventsbäckerei verwendet und als individuelle Präsente gerne zu Weihnachten verschenkt. Mehr

        Gartenblog
Den winterlichen Garten genießen
6. Dezember 2023
        
        
        Wintereinbruch, der Boden ist gefroren und Schnee bedeckt ihn und die Gartenpflanzen. Der Garten hat Pause. Genießen Sie jetzt Ihren winterlichen Garten, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Sitzstangen für Greifvögel erstellen
28. November 2023
        
        
        Nicht nur in bestehenden Obstwiesen tummeln sich Mäuse. Auch im Garten nutzen sie jetzt zudem das Fallobst. Vor allem in der Flur helfen Greifvögel, die in den letzten Jahren stark zugenommenen Bestände an Feld- Scher- und Wühlmäusen zu dezimieren. Dies kann durch das Aufstellen von Sitzstangen gefördert werden, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Auf Bodenhygiene achten
21. November 2023
        
        
        Bei der Ernte von Kohlrabi, Wirsing, Weiß- und Blaukraut, Grün-, China- und Rosenkohl wird meist nur der Strunk abgeschnitten; der Wurzelkörper verbleibt dann im Boden. Auf neutralen, vor allem aber sauren Böden tritt Kohlhernie (verdickte, missgebildete, kropfige Wurzeln) verstärkt auf. Daher sollte auch der Wurzelbereich aus dem Boden entnommen und in der Biotonne entsorgt werden, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Nass und mild: aufs Umgraben verzichten
14. November 2023
        
        
        Frost kann über Winter Schollen schwerer Böden bis zum Frühjahr zerkleinern. Daher können freie Beete, jedoch möglichst spät z.B. Ende November und Dezember, umgegraben werden, empfehlen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Steckholz - Gute Johannisbeersorten weitervermehren
7. November 2023
        
        
        Marmelade aus eigenen Johannisbeeren - sehr fein. Vor allem die neuen schwarzen Johannisbeersorten wie ‘Bona‘, ‘Ometa‘ oder ‘Titania‘ haben bessere Fruchteigenschaften und eignen sich auch zum Frischverzehr, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gartenblog
Misteln schaden alten Bäumen
30. Oktober 2023
        
        
        Misteln sind Halbschmarotzer und entziehen den Obstbäumen Nährstoffe und Wasser. Dadurch schädigen sie alte bzw. weniger vitale, vor allem gestresste Obstbäume, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gemüseblog
Sommerhitze für Gemüsesoja Edamame
24. Juni 2021
        
        
        Heuer sind wir spät dran mit der Aussaat von Gemüsesoja. Bis zur Milchreife genügt die Zeit aber immer noch, zumal die Böden jetzt richtig warm sind, so wie es die Pflanze aus den Subtropen gernhat, resümieren die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mehr

        Gemüseblog
Verfrühungvlies bringt unser Frühgemüse in die Pole-Position
24. März 2020
        
        
        Sonniges Wetter lockt zum Gartenstart nach draußen – viele haben jetzt auch viel Zeit.
Nach den kräftigen Nachtfrösten zum Wochenbeginn haben wir aber noch lange nicht alles gut überstanden – für Anfang April drohen nochmals klare Nächte mit tiefem Frost – bis zu -7 Grad.
           
          Mehr
          

        Gemüseblog
Feldsalat in XXXL
14. Januar 2020
        
        
        Aufgrund der anhaltend milden Witterung wächst Feldsalat im Garten derzeit fast ungebremst. Die leichten Frostnächte überstehen die Rosetten sehr gut. Mehr

        Gemüseblog
Petersilie retten
12. Dezember 2019
        
        
        In unserem Schaugarten stehen im Dezember wie in vielen Gärten in fast ganz Bayern noch kräftige Büsche von Petersilie. Mehr

        Gemüseblog
Ernten und gießen
27. Juni 2018
        
        
        Während sich unsere ersten Tomaten nach rot umfärben, verbergen sich unter dem dichten Gurkenlaub bereits kiloweise Gurken. Ab sofort gilt: Täglich oder wenigstens jeden zweiten Tag ernten! Nur so halten sich die Gurkenpflanzen vital, und nur so setzen sich laufend neue Früchte an. Mehr

        Gemüseblog
Sellerie pflanzen
20. Juni 2018
        
        
        Nachdem das lange Salatbeet mit bunten Salaten abgeräumt ist, gibt es reichlich Platz für Sellerie. Unter den pflegeleichten Arten für die Herbsternte macht er jetzt den Anfang. Wir pflanzen im Abstand von 40 x 40 cm. Mehr

        Gemüseblog
Vlies – schützt junges Gemüse in Frostnächten
        
        
        Viele haben die ersten warmen Tage nach der Frostperiode im Februar für die ersten Aussaaten von Radies und Möhren oder zur Salat-Pflanzung genutzt. Unter Vlies können auch – 5 Grad Nachtfrost keinen Schaden anrichten. 
           
          Mehr
          

 
    
 
 
              
              
                 
                 
                