Gartenblog
Chili trocknen
18. November 2025
Vor den einzelnen Reifnächten im Oktober haben wir unsere Chili-Pflanzen vorsorglich mit Verfrühungsvlies überdeckt. Jetzt drohen wieder Reifnächte, so dass wir die Pflanzen abräumen, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Wer einen kühl gehaltenen Wintergarten hat, kann kleinfruchtige Paprika-Sorten mit durchaus guter Erfolgsaussicht auch überwintern!
Natürlich pflücken wir alle ausgereiften scharfen Früchte ab. Sie lassen sich im Haus bei warmer, trockener Luft auch gut trocknen. Dazu legt man sie flach nebeneinander aus, am besten auf Papier. Besonders schöne Ergebnisse erzielt man im Trockenapparat.
Am einfachsten lassen sich ganze Schoten trocknen. Geschmacklich wesentlich besser ist es, von den Chilis nur die Fruchtwände zu verwenden. Dazu halbiert man die Früchte mit einem scharfen Messer längs und entfernt den gesamten Stielansatzbereich mitsamt aller Samen. Die lassen sich natürlich für die Aussaat im nächsten Jahr aufbewahren, wenn nur eine Paprika-Sorte im Umkreis stand. Sind bei der Befruchtung verschiedene Paprikasorten im Spiel, ist die Fruchtqualität im nächsten Jahr völlig ungewiss – so eine „Aussaatlotterie“ kann aber auch spannend sein.
Gourmetköche entfernen übrigens auch die Leisten im Fruchtinneren, an denen bei älteren Sorten auch noch Samen haften können, komplett. Diese Bereiche haben zwar Einfluss auf die Gesamtschärfe, tragen aber nicht zum guten Aroma bei.
Getrocknete ganze kleinfruchtige Chili eignen sich auch für die Adventsdekoration. Das knallige Rot bleibt bestehen und sorgt für die weihnachtlichen Vibes, mit etwas Schärfe.

