Ökogartenbau
Fragen zum ökologischen Anbau werden insbesondere im Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg bearbeitet. Im Vordergrund stehen Versuche zum ökologischen Gemüsebau im Freiland und im Gewächshaus. Die Versuchsflächen im Freiland und Teile des geschützten Anbaus sind als Ökobetrieb anerkannt, dabei werden die Naturland-Richtlinien beachtet.

Auch das Kompetenzzentrum Ökogartenbau sitzt am Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg. Das Projekt wurde 2021 eingerichtet, um die Erreichung der mit dem Programm BioRegio 2030 verbundenen Ziele im Gartenbau zu unterstützen. Mit anbautechnischen Versuchen, die überwiegend auf Praxisbetrieben in ganz Bayern stattfinden und durch Wissenstransfer und Netzwerkarbeit unterstützt das Kompetenzzentrum Ökogartenbau die Umstellung auf ökologischen Gartenbau und die Weiterentwicklung ökologisch wirtschaftender Gartenbaubetriebe. Mehr

Mit dem Programm BioRegio 2030 wird das erfolgreiche Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 fortgesetzt. Ziel ist, dass bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern ökologisch bewirtschaftet werden. Die Öko-Akademie, die auch ihren Sitz im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg hat, übernimmt dabei den Schwerpunkt "Bildung im Ökolandbau" und organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen und Exkursionen zu verschiedenen Themen des ökologischen Gartenbaus. Dabei sind die Veranstaltungen als Umsteller-Seminare konzipiert, die Umstellungsinteressierten als Entscheidungshilfe dienen. Mehr
News
Nachbericht Online-Winterberichtsreihe im Januar/Februar 2025
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung

An fünf Mittwochabenden im Januar und Februar lud die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu Ihrer neuen Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Für jeweils 1,5 Stunden wurden den teilnehmenden Interessenten neue Forschungsinformationen im Bereich des Gemüsebaus aus dem Erwerbsgartenbau präsentiert. ... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau

Innovative Methoden für eine ökologische Beikrautregulierung werden durch weitere Einschränkungen des Herbizideinsatzes immer wichtiger für die Praxisbetriebe. Viele beschäftigen sich bereits mit der Anschaffung neuer Hacktechnik für ihren Betrieb. Dazu gibt es inzwischen eine große Auswahl verschiedener Systeme und Werkzeuge. ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Artenevaluierung möglicher Arten für das additive Intercropping

Im ökologischen Gartenbau spielen Biodiversität und die Förderung einheimischer Nutzinsekten eine zentrale Rolle im Pflanzenschutzkonzept. Um die Effizienz etablierter Blühflächen zur Nützlingsförderung weiter zu verbessern, wurde eine Artenevaluierung zum additiven Intercropping als zusätzlicher Baustein gestartet. ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 29. und 30.01.2025
Workshop zur Pilzzucht

Die Öko-Akademie der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Bamberg veranstaltete am 29. und 30.01.2025 einen Workshop zur Pilzzucht, der sich sowohl an Einsteiger als auch an interessierte Fachleute richtete. Im Rahmen des Workshops wurde den Teilnehmenden die Gelegenheit gegeben, den Pilzhof Rein im Breisgau kennenzulernen. Außerdem erwartete sie ein praxisorientierter Workshop zur eigenen Pilzproduktion. Mehr
Öko-Akademie
Ökologischer Weinbau - Seminar 2025

Das Seminar zum ökologischer Weinbau richtet sich vor allem an Weinbautreibende, die sich für eine Umstellung auf ökologischen Weinbau interessieren. Die Themen am 19. und 20. Februar 2025 umfassen vom Boden als Basis für eine gesunde Rebe bis zur Verarbeitung der Trauben verschiedenste Aspekte des ökologischen Weinbaus, bis hin zur Zertifizierung und Kontrolle. ... Mehr
weitere aktuelle Meldungen
Nachbericht zur Veranstaltung am 19. und 20.09.2024
3. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau: Austausch und Praxis für die Gärtnerinnen und Gärtner von morgen

Am 19. und 20. September 2024 fand auf dem Gelände der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg der alljährliche Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ). ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 04.09.2024
Bio-Ingwertagung

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg mit dem Ingwer-Anbau. Es laufen verschiedene Versuche zur Optimierung des Ingweranbaus auf Substrat und im unbeheizten Folientunnel. Am 04.09.2024 wurden den Teilnehmenden die aktuell laufenden Versuche vorgestellt und Fragen zum Anbau geklärt. Auch ein Besuch bei der Bioland Gärtnerei Niedermaier ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 22.08.2024
Besuch der Darmstädter Forstbaumschulen

In Zusammenarbeit mit der ÖkOmene lud die Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg am 22. August 2024 zu einem Besuch der Darmstädter Forstbaumschulen ein. Der Schwerpunkt dieses Tages lag neben dem Austausch mit den Anbauenden und einer ausführlichen Besichtigung der Forstbaumschulen auf dem Erwerb und der Nutzung ökologischer ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 27.08.2024
Bio-Schnittblumen Seminar (online)

In Zusammenarbeit mit der ÖkOmene und Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen (föga) e.V. lud die Öko-Akademie der LWG in Bamberg am 27. August 2024 online zum Bio-Schnittblumen Seminar ein. Im Fokus standen dabei sowohl Anbauthemen wie Mulchsysteme in Bio-Schnittblumenbetrieben und bio-konformer Pflanzenschutz im Freiland, ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 31.07.2024
Hackroboter Feldtag

Am 31. Juli 2024 lud die LWG zu einer Maschinenvorführung autonomer Hacktechnik ein. Gezeigt wurden die Hackroboter Farming GT, Oz, Jo und FarmDroid FD20 auf den Flächen des Biolandbetriebs Mohl, der Obstbaumschule J. Schmitt sowie auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt in Bamberg. Rund 20 Teilnehmende ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 16.07.2024
Bamberger Bio-Beeren Tag

Am 16.07.2024 lud die Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Wein-und Gartenbau (LWG) in Bamberg herzlich zum Bio-Beeren-Tag auf dem Versuchsgelände der LWG ein. Rund 25 Teilnehmende aus verschiedenen Regionen folgten der Einladung und reisten nach Bamberg an, um sich über die neusten Versuchsergebnisse und Entwicklungen ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 02.07.2024
Öko-Gemüsebautag 2024

Am 2. Juli 2024 lud der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) interessierte Gärtnerinnen und Gärtner zum Öko-Gemüsebautag auf dem Versuchsgelände in Bamberg ein. Rund 80 Teilnehmende aus Beratung und Praxis folgten der Einladung, um sich über die aktuell laufenden Versuche und die neusten Projekte und ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Kulturanleitung für den ökologischen Haselnussanbau in Deutschland

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet in diesem Leitfaden grundlegende Informationen zum Anbau und zur Pflege von Bio-Haselnüssen für interessierte Gärtnerinnen und Gärtner.
Der Leitfaden soll helfen, den Anbau von Haselnusskulturen besser zu verstehen und umzusetzen. Von der richtigen Standortwahl über die Bodenvorbereitung ... Mehr
Nachbericht zum Workshop am 22.03.2024
Schnittworkshop zur Öko-Haselnuss

Die Öko-Akademie Bamberg lud in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Ökogartenbau der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau am 22.03.2024 zu einem Schnittworkshop zur ökologischen Haselnuss ein. Die Veranstaltung fand im Gasthaus zum Hühnernest in Dittelbrunn statt, wo die Teilnehmenden ... Mehr
Nachbericht zur Online-Veranstaltung am 19.03.2024
Grundlagen der Direktvermarktung im Gemüseanbau

Am 19. März 2024 lud die Öko-Akademie der LWG Bamberg zu einem Online-Seminar ein, das den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Grundlagen der Direktvermarktung im Gemüsebau bot. Ein breites Spektrum an Vermarktungsstrategien wurde von verschiedenen Experten vorgestellt und diskutiert. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Umstellung auf den ökologischen Gartenbau - ein Leitfaden

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet in einem Leitfaden grundlegende Informationen über die Umstellung auf den ökologischen Gartenbau für umstellungsinteressierte Gärtnerinnen und Gärtner. Dieses Merkblatt soll als Hilfestellung dienen, umstellungsinteressierten Gärtnerinnen und Gärtnern grundlegende Informationen zur Umstellung auf den ökologischen Gartenbau zu geben. ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 24.08.2023
Exkursion Öko-Haselnussanbau

Die Öko-Akademie Bamberg veranstaltete zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 24.08.2023 eine Exkursion zum Öko-Haselnussanbau. Dabei wurde die Haselnuss aus obstbaulicher Sicht durchleuchtet. Es erwartet die Teilnehmenden eine Besichtigung durch den Hofladen des Obstbau Betriebes Winkler. Themen wie die ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 29.06.2023
Mulch-Feldtag in der Rhön

In Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern lud die Öko-Akademie der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg am 29. Juni 2023 zu einem Feldtag auf dem Betrieb Löwenhain GbR in Bad Neustadt ein, bei dem der Anbau von Gemüse in Mulch in den Mittelpunkt gerückt wurde und so die Theorie mit Praxis verknüpft ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Internationaler Tag der Möhre am 04.04.: Möhren als vielseitiges und gesundes Superfood im Fokus

Seit 2003 wird der internationale Tag der Möhre in mehreren Ländern gefeiert, um das Bewusstsein der Möhre in unserer Ernährung zu stärken. Die Möhre überzeugt nicht nur als Rohkost, sondern auch gekocht, gegrillt und gebraten durch ihre ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe und die nahezu ganzjährige Verfügbarkeit als regionales Superfood. ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Ergebnisse des angelegten On Farm-Versuchs zur frühen Waschmöhre

In Zusammenarbeit mit einem Praxisbetrieb in Eltmann (Landkreis Haßberge) hat das Kompetenzzentrum Ökogartenbau im Fachbereich des Ökogemüsebaus einen On Farm Versuch angelegt und ausgewertet. Der Sortenvergleich mit 16 Sorten befasste sich mit der frühen Waschmöhre des Typs Nantaise im Wachstumsbereich von 100 bis 110 Tagen. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 03.11.2022
1. Austauschtreffen Öko-Obstbau - Plattform zum Netzwerken und Informieren

Am 3. November 2022 fand das Betriebsforum für den ökologischen Obstbau am LWG Versuchsgelände für Obstbau in Thüngersheim statt. Hierfür waren alle in Bayern ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetriebe sowie Umstellungsinteressierte eingeladen. Neben der Präsentation des Versuchsbetriebes wurde sich in Form eines Workshops ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Baumschule der Zukunft – Robotik zur Beikrautregulierung

Immer stärker liegt der Fokus im Gartenbau auf der herbizidfreien Beikrautregulierung. Speziell im biologischen Anbau müssen hierfür Möglichkeiten der Bearbeitung geschaffen werden. Da Arbeitskräfte in Zukunft immer teurer werden und die Verfügbarkeit von Saisonarbeitern schwieriger, spielt die autonome Hacktechnik per Roboter eine immer wichtigere und zukunftsweisende ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Den Bio Obst- und Gemüsebau in Bayern voranbringen

Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Bayern auf 30 Prozent ansteigen. Dieses Ziel hat sich die Bayerische Staatsregierung durch Annahme des „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ gesetzt. Um das gesteckte Ziel auch im bayerischen Gartenbau, insbesondere im Obst- und Gemüsebau, zu erreichen, wurde das Kompetenzzentrum Ökogartenbau an der LWG geschaffen. ... Mehr
Im Fokus
Neue Düngeverordnung
Leitfaden zur Düngeverordnung / Düngebedarfsermittlung für den Gemüsebau

Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Im nachfolgenden Leitfaden sind die wichtigsten Punkte, die ein Gemüse produzierender Betrieb zu beachten hat, verständlich zusammengefasst. Mehr
Versuchsberichte
2022 - 2024
Gemüsebauversuche - ökologischer Anbau

Im ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg werden jedes Jahr zahlreiche Sorten-, Anbau-, Lager- und Düngungsversuche durchgeführt. Untersucht wird dabei die ganze Bandbreite an Gemüse, von Salat über Wurzelpetersilie bis hin zu Erdbeeren. Die Versuchsergebnisse sollen den Anbauern aktuellen Informationen und Empfehlungen zur Sortenwahl und zeitgemäßen Anbauweisen an die Hand geben. Mehr