Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Fragen zum ökologischen Anbau werden insbesondere im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg bearbeitet. Im Vordergrund stehen dort Versuche zum ökologischen Gemüsebau im Freiland und im Gewächshaus. Der Betrieb ist als Ökobetrieb anerkannt, dabei werden die Naturland-Richtlinien beachtet.
Auch das Kompetenzzentrum Ökogartenbau sitzt am Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg und unterstützt die bayerischen Betriebe dabei, auf den ökologischen Anbau umzustellen beziehungsweise diesen weiter auszubauen. Die Aufgabe des Kompetenzzentrums Ökogartenbau liegt darin, bereits vorhandenes Know-how rund um den ökologischen Gartenbau zu bündeln und gleichzeitig durch eigene Forschungstätigkeiten neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Mit dem Programm BioRegio 2030 wird das erfolgreiche Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 fortgesetzt. Ziel von BioRegio 2030 ist es, dass 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern im Jahr 2030 ökologisch bewirtschaftet werden.
Die Öko-Akademie in Bamberg übernimmt dabei den Schwerpunkt "Bildung im Ökolandbau" und führt regelmäßig Fachveranstaltungen und Exkursionen durch. Mehr
Aktuelles
Öko-Akademie Bamberg
Bamberger Bio-Erdbeertag 2023

Die Öko-Akademie der LWG in Bamberg veranstaltet wieder den bekannten Bamberger Bio-Erdbeertag auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Hier werden schon seit 2004 im Rahmen des Projekts „Erdbeersorten für Bayern“ Sortenversuche mit Erdbeeren unter ökologischen Anbaubedingungen durchgeführt. Neben der Besichtigung des Erdbeersortenversuches in Bamberg, erhalten die Zuhörenden vom Biohof Frank einen Einblick in die betriebswirtschaftliche Ebene bei Sonderkulturen, sowie Infos über die RFID-Technik. Außerdem gibt Herr Wölfel einen Einblick in seinen Betrieb und zeigt die Hürden auf, mit denen man bei der Umstellung zum ökologisch wirtschaftenden Betrieb zu kämpfen hat. Mehr
Öko-Akademie Bamberg
Mulch-Feldtag

In Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern lädt die Öko-Akademie Bamberg am 29.06.2023 zu einem Feldtag auf einem Praxisbetrieb ein, bei dem der Anbau von Gemüse in Mulch in den Mittelpunkt gerückt wird und so Theorie mit Praxis verknüpft werden soll. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren des Gemüsebaus zu vernetzen und die praktische Durchführung in Pflanzung und Kulturführung vor Ort zu besichtigen. Ziel ist es, mögliche Hürden im Mulchanbau zu eruieren, Versuchstätigkeiten zu entwickeln und den Erfahrungsaustausch im Sinne einer nachhaltigen Gemüseproduktion zu fördern. Mehr
Öko-Akademie Bamberg
Ökologische Weihnachtsbaumkulturen (Exkursion)

Seit 2018 widmet sich die Öko-Akademie Bamberg neben dem Obst- und Gemüsebau auch der ökologischen Produktion von Weihnachtsbäumen. Infolgedessen wurden bereits mehrere Seminare und Exkursionen in Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern/Naturland-Gartenbauberatung organisiert und angeboten. Am 02.06.2023 findet wieder eine Exkursion zum Naturlandbetrieb Gut Mergenthau statt. Im Fokus steht die zum Teil selbst entwickelte Technik und die Vorstellung des Düngeversuches des Kompetenzzentrums Öko-Gartenbau. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Umstellung auf den ökologischen Gartenbau - ein Leitfaden

Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet in einem Leitfaden grundlegende Informationen über die Umstellung auf den ökologischen Gartenbau für umstellungsinteressierte Gärtnerinnen und Gärtner. Dieses Merkblatt soll als Hilfestellung dienen, umstellungsinteressierten Gärtnerinnen und Gärtnern grundlegende Informationen zur Umstellung auf den ökologischen Gartenbau zu geben. Die Publikation ist ausschließlich online verfügbar. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Internationaler Tag der Möhre am 04.04.: Möhren als vielseitiges und gesundes Superfood im Fokus

Seit 2003 wird der internationale Tag der Möhre in mehreren Ländern gefeiert, um das Bewusstsein der Möhre in unserer Ernährung zu stärken. Die Möhre überzeugt nicht nur als Rohkost, sondern auch gekocht, gegrillt und gebraten durch ihre ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe und die nahezu ganzjährige Verfügbarkeit als regionales Superfood. Besonders zu Ostern ist der Möhrenkuchen ein beliebter Klassiker. Mehr
Nachbericht zur Online-Veranstaltung vom 16.03.2023
Bio-Zwetschgen-Seminar der Öko-Akademie Bamberg

Nach dem erfolgreichen Seminar "Anbau von Bio-Kirschen" im vergangenen Jahr veranstaltete die Öko-Akademie der LWG Bamberg ein weiteres Seminar zum Thema Steinobst, dieses Mal zum Thema Zwetschgen. An der Online-Veranstaltung am 16.03.2023 nahmen rund 30 Interessierte teil und informierten sich über die Umstellung, verschiedene Sorten und Praxisbeispiele. Mehr
weitere aktuelle Meldungen
Nachbericht zum Seminar vom 27. und 28. Februar 2023
Echte Naturschönheiten: Zierpflanzen aus ökologischer Produktion

Nach der sehr guten Rezession im vergangenen Jahr veranstaltete die Öko-Akademie Bamberg am 27. und 28.02.2023 ein weiteres Mal das Seminar „Grundlagen zum Bio-Zierpflanzenbau“, welches online stattfand. Bei der Organisation wirkten neben der LWG auch die Fördergemeinschaft ökologischer Zier- & Gartenpflanzen e. V. (föga) sowie die Arbeitsgemeinschaft der ökologischen Gartenbauberatung (Ökomene) maßgeblich mit. Insgesamt folgten rund 60 Zierpflanzengärtnerinnen und -gärtner der Einladung zu der zweitägigen Fortbildungsveranstaltung. Mehr
Nachbericht Online-Winterberichtsreihe im Januar und Februar 2023
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung

An fünf Mittwochabenden im Januar und Februar lud die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu Ihrer neuen Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Für jeweils 1,5 Stunden wurden den teilnehmenden Interessenten neue Forschungsinformationen im Bereich des Gemüsebaus aus dem Erwerbsgartenbau präsentiert. Die Forschungstätigkeiten erfolgten am Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg und an weiteren Standorten in Bayern. Die Mitarbeitenden bedanken sich für die regen Teilnahmen und den interessanten Austausch mit der Praxis, mit dessen Input weitere Versuchstätigkeiten umgesetzt werden können. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Ergebnisse des angelegten On Farm-Versuchs zur frühen Waschmöhre

In Zusammenarbeit mit einem Praxisbetrieb in Eltmann (Landkreis Haßberge) hat das Kompetenzzentrum Ökogartenbau im Fachbereich des Ökogemüsebaus einen On Farm Versuch angelegt und ausgewertet. Der Sortenvergleich mit 16 Sorten befasste sich mit der frühen Waschmöhre des Typs Nantaise im Wachstumsbereich von 100 bis 110 Tagen. Mehr
Online-Seminar am 16. März 2023
Anbau von Bio-Zwetschgen

Die Öko-Akademie Bamberg bietet am 16.03.2023 ein Online-Seminar zum ökologischen Zwetschgenanbau an. Dabei stehen grundlegende Themen wie die Grundlagen der Umstellung, die Projektvorstellung der fränkischen Zwetschge und neue Sorten im Zwetschgenanbau auf dem Programm. Zudem wird ein bereits ökologisch wirtschaftender Betrieb über seine persönlichen Erfahrungen, die Vermarktung der Zwetschgen und die Pflaumenwickler-Regulierung auf seinem Betrieb berichten. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 03.11.2022
1. Austauschtreffen Öko-Obstbau - Plattform zum Netzwerken und Informieren

Am 3. November 2022 fand das Betriebsforum für den ökologischen Obstbau am LWG Versuchsgelände für Obstbau in Thüngersheim statt. Hierfür waren alle in Bayern ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetriebe sowie Umstellungsinteressierte eingeladen. Neben der Präsentation des Versuchsbetriebes wurde sich in Form eines Workshops intensiv ausgetauscht. Auch für das Kennenlernen untereinander war die Präsenzveranstaltung wichtig. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 29.09.2022
Bayerischer Azubitag Ökogartenbau zieht Azubis aller Sparten nach Bamberg

Bei traumhaftem Herbstwetter war der 1. Bayerische Azubitag Ökogartenbau ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Am Donnerstag, 29. September 2022 lud das Kompetenzzentrum Ökogartenbau der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) die bayerischen Azubis, die derzeit in einer Sparte des Produktionsgartenbaus eine Ausbildung absolvieren, nach Bamberg ein, um sich zu wichtigen Themen des Ökoanbaus auszutauschen... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Baumschule der Zukunft – Robotik zur Beikrautregulierung

Immer stärker liegt der Fokus im Gartenbau auf der herbizidfreien Beikrautregulierung. Speziell im biologischen Anbau müssen hierfür Möglichkeiten der Bearbeitung geschaffen werden. Da Arbeitskräfte in Zukunft immer teurer werden und die Verfügbarkeit von Saisonarbeitern schwieriger, spielt die autonome Hacktechnik per Roboter eine immer wichtigere und zukunftsweisende Rolle. Aufgrund dieser Tatsache wurde ein erster Versuch an der Obstbaumschule Schmitt gestartet, um auf den Schleppereinsatz und die Bearbeitung per Hacke durch Arbeitskräfte zu verzichten. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 05.07.2022
Ökogemüsebautag 2022 – die LWG stellt sich den Fragen der Praxis

Am Dienstag, 5. Juli 2022 lud der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) interessierte Gärtnerinnen und Gärtner zum Ökogemüsebautag auf dem Versuchsgelände ein. Insgesamt 90 Teilnehmende aus Praxis und Beratung des Gemüsebaus sind der Einladung nach Bamberg gefolgt, um sich über die aktuell laufenden Versuche und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren. Mehr
Nachbericht zur Exkursion am 06.05.2022
Öko-Weihnachtsbäume: Heute schon an Weihnachten denken

Seit 2018 haben Veranstaltungen zur ökologischen Weihnachtsbaumkultur einen festen Stellenwert im Programm der Ökoakademie Bamberg. Die Seminare und Exkursionen werden in Kooperation mit der Ökomene Bayern/Naturland-Beratung angeboten. Im Laufe der Zeit hat sich ein fester Kreis von Betriebsleiter*innen gebildet, die regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen. Aber auch neue (umstellungsinteressierte) Betriebe sind herzlich willkommen. Insgesamt nahmen an der Exkursion, die am 06.05.2022 in Rieneck (Spessart) stattfand, rund 25 Personen teil. Mehr
Kompetenzzentrums Ökogartenbau
Den Bio Obst- und Gemüsebau in Bayern voranbringen

Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Bayern auf 30 Prozent ansteigen. Dieses Ziel hat sich die Bayerische Staatsregierung durch Annahme des „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ gesetzt. Mit dem Kompetenzzentrum Ökogartenbau wurden im Rahmen des Programms BioRegio 2030 zusätzliche Kapazitäten zur Stärkung und Weiterentwicklung des ökologischen Gartenbaus in Bayern geschaffen. Dabei soll durch praxisnahes Versuchswesen und durch die Aufarbeitung von Fachinformationen die Umstellung auf den ökologischen Gartenbau sowie die Weiterentwicklung bereits ökologisch wirtschaftender Betriebe vorangetrieben werden. Mehr
Im Fokus
Neue Düngeverordnung
Leitfaden zur Düngeverordnung / Düngebedarfsermittlung für den Gemüsebau

Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Im nachfolgenden Leitfaden sind die wichtigsten Punkte, die ein Gemüse produzierender Betrieb zu beachten hat, verständlich zusammengefasst. Mehr
Versuchsberichte
2012 - 2022
Gemüsebauversuche - ökologischer Anbau

Im ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg werden jedes Jahr zahlreiche Sorten-, Anbau-, Lager- und Düngungsversuche durchgeführt. Untersucht wird dabei die ganze Bandbreite an Gemüse, von Salat über Wurzelpetersilie bis hin zu Erdbeeren. Die Versuchsergebnisse sollen den Anbauern aktuellen Informationen und Empfehlungen zur Sortenwahl und zeitgemäßen Anbauweisen an die Hand geben. Mehr