Weinbau

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung unserer Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.

Aktuell

Seminar - Anmeldeschluss 30.04.2025
Raus aus der Komfortzone - neue Kunden kommen nicht von alleine!

Rotwein fließt aus einer Flasche in ein Glas

© Karl-Josef Hildenbrand

Das Verkaufstraining der ExtraKlasse für die Vinothek mit Referent Sascha Bartnitzki von IPT – Innovatives Personaltraining.
Nehmen Sie am 15. Mai 2025 an dieser besonderen Schulung teil und sichern Sie sich jetzt gleich einen der wenigen zur Verfügung stehenden Plätze.  Mehr

Umfrage
Weinbautage 2025: Ihr Feedback ist gefragt!

Mehrere Personen unterschiedlichen Alters sitzen an einem Tisch und sind im Gespräch

Um unsere Veranstaltungen kontinuierlich zu verbessern, benötigen wir Ihre Rückmeldung. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen. Ihre Einschätzungen helfen uns, unsere Angebote zukünftig noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.   Mehr

Leitfaden
Rodung von Rebflächen

Der abgebaute Drahtrahmen liegt im Vordergrund, eine Zeile Rebstämme stehen noch.

Steht eine Rebfläche zur Rodung an, ergeben sich einige Fragen: Was ist zu beachten? Was passiert mit dem Pflanzrecht? Was muss ich für eine Wiederbepflanzung tun? Wie kann ich die gerodete Fläche sinnvoll nutzen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? und Wie ist mit Drieschen zu verfahren?  Mehr

Umweltschonender Weinbau
Der Rebschutz-Leitfaden 2025

Ausschnitt aus dem Titelbild des aktuellen Rebschutz-Leitfadens mit Schriftzug 2025

Der Rebschutz-Leitfaden für die Saison 2025 ist da. Er ist online abrufbar und liegt an der LWG aus.
Im Leitfaden für den Rebschutz findet der Winzer u. a. Informationen zum Integrierten Pflanzenschutz mit Empfehlungen für einen umweltschonenden Rebschutz inkl. einer Auflistung entsprechender Pflanzen­schutz­mittel, deren Wirkungen und Hinweisen zur Vermeidung von Resistenzen.  Mehr

Aufzeichnungen
Online-Seminare Weinwirtschaft 2025

Blick in eine aufsteigende Rebzeile mit blühendem Mohn und blühender Wicke, Hintergrund Wald

Die Aufzeichnungen von drei spannenden Abenden rund um das Thema Weinbau und Oenologie liegen zur Ansicht bereit, falls Sie die Termine der Online-Seminare 2025 verpasst haben, Sie erwarten wertvolle Informationen zu verschiedenen, aktuellen Themen.  Mehr

Umfrage und Kurzfassungen
67. Veitshöchheimer Weinbautage / Weinwirtschaftstage 2025

Blick auf die Fassade mit dem breiten Treppenaufgang; daneben weht die LWG-Fahne

Die 67. Veitshöchheimer Weinbautage 2025 präsentierten ein hochaktuelles Programm für die Weinbranche. Der erste Tag widmete sich innovativen Marketingstrategien, während der zweite Tag Herausforderungen im Weinberg und Digitalisierungspotenziale beleuchtete. Den Abschluss bildete eine spannende Lehrweinprobe "Mit alternativen Rebsorten in die Zukunft?!".   Mehr

weitere Meldungen

Forschung

Forschungs- und Innovationsprojekt
Mission Silvaner: Erhaltung der Leitrebsorte für das Weinbaugebiet Franken

Reife grüne bis gelbe Beeren an mehreren Trauben am herbstlichen Rebstock

Der Klimawandel stellt den fränkischen Weinbau vor große Herausforderungen. Längere Dürreperioden und häufigere Hitzewellen in den Sommermonaten gefährden insbesondere den Grünen Silvaner, die Leitrebsorte Frankens.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Gesunde Reben mit integrierten Pflanzenschutz-Strategien "GRIPS"

Leuchtend gelbe Trauben, von der Sonne angestrahlt. Im Hintergrund Reben mit roten Trauben

GRIPS zielt auf die Entwicklung von praxis­tauglichen und umsetzbaren Pflanzenschutz-Strategien, mit denen eine PSM-Einsparung möglich ist. Weinbauliche Maßnahmen werden entwickelt und auf Praxistauglichkeit evaluiert und die betriebswirtschaft­lichen Aspekte analysiert.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau

Wassertropfen tropft aus einem Bewässerungsschlauch an den Weinreben.

Der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung der Niederschlagsverteilung stellt die Landwirtschaft, wie auch den Obst- und Weinbau vor eine große Herausforderung. Seit einigen Jahren treten häufiger Hitze- und Trockenperioden in Deutschland auf. Speziell ein sowieso schon niederschlagsarmes Gebiet wie Franken leidet besonders unter diesen Veränderungen. In Franken aber auch in anderen Teilen Deutschlands ist es teilweise unabdingbar, dass Kulturen bewässert werden, um Erträge sicherzustellen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Cidre aus bayerischen Streuobstbeständen

Zwei Flaschen mit Sektverschluss und Cidre-Etiketten vor einer technischen Anlage

Aktuell werden aus den Äpfeln von Streuobstbeständen Apfelsaft oder Destillate hergestellt und nur sehr vereinzelt der prickelnde, alkohol­arme Cidre. Im Rahmen des Projektes sollen hochwertige, spritzige Cidre Getränke mit geringen Alkohol­gehalten zur Stärkung der regionalen Erzeugung entwickelt werden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung (ABOWPrax)

Schlepper im Weinberg mit Anbaugerät das die Applikation ausbringt.

Das neuartiges Mulchmaterial für den Weinbau, das im Vorgängerprojekt erfolgreich entwickelt wurde, soll in diesem Projekt für die Praxis technisch umgesetzt werden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Steillagenweinbau 2.0

Ein Mann fährt sitzend auf einer Kleinraupe mit vorgebautem Arbeitsgerät in eine Rebzeile

Das rationale Minimalschnitt-Erziehungssystem ist seit mehreren Jahren ein alternatives Rebenanbausystem in Direktzuganlagen. Das aktuelle Projekt soll zeigen, dass auch in der arbeitsintensiven Steillage ein Minimalschnittsystem eine Kosten und Arbeitszeit einsparende Alternative bei gleichbleibender Trauben- und Weinqualitäten darstellt.
  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Inwertsetzung der Fränkischen Zwetschge

Eine aufgeschnittene Zwetschge mit Kern liegt auf vielen anderen Zwetschgen.

Zwetschgen-Streuobstwiesen sind wesentlicher Bestandteil der artenreichen fränkischen Kulturlandschaft. Auf insgesamt 400 ha werden Zwetschgen angebaut. Doch der erwerbsmäßige Zwetschgenanbau geht kontinuierlich zurück. Der fränkische Zwetschgenanbau soll durch neue, innovative Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten gestärkt und Perspektiven für klein- und mittelständische Betriebe geschaffen werden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiFIT - Gesunde Reben im Ökoweinbau

Eine Traube in einer Hand sit teils normal grün, aber ein großer Teil ist abgestorben und eingetrocknet

Lederbeeren durch Peronospora

Der Falsche Mehltau ist eine besondere Herausforderung im Ökologischen Weinbau - mit VitiFIT sollen vorhandene Strategien optimiert und neue Ansätze entwickelt werden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiMonitoring - aktuelle Rebschutzsituation online

Karte mit Rauten in grau, grün und rosa bis rot zur Darstellung der aktuellen Gefährdung

VitiMonitoring ist das Informationsmedium zur aktuellen Rebschutzsituation für den Winzer. Daneben zeigt es auch die Entwicklung von Krankheitsverläufen und der Entwicklung von Schaderregern, aber auch Nützlingen. Die Anpassung an mobile Endgeräte soll die Nutzung im Gelände erleichtern.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Drei Rebzeilen erkennbar, dazwischen grasige Fahrwege und bunt blühende Böschungen

Weinbau in Hang- und Steillagen ist ein prägendes Land­schafts­elemente und kann durch seine besonderen klimatischen Bedingungen als „hotspots der Biodiversität“ bezeichnet werden. Insbesondere xerotherme Floren- und Faunen­elemente, d.h. oft mediterran geprägte Lebens­gemeinschaften sind hier zu finden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Eisweinlese ade! - Wein aus eingetrockneten Trauben

Eingetrocknete, schrumpelige Beeren von gelb bis lilabräunlich an trockenen Stielen

Deutsche Eisweine sind weltweit begehrt und einzigartig. Durch der Klimawandeln wird es immer schwieriger Bedingungen für die Eisweinproduktion zu erreichen. Deshalb arbeitet die LWG Veitshöchheim an Alternativen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Produktions- und Qualitätsoffensive im Weinbau

Zwei Personen schauen sich in einem Weinberg die Rebstöcke genau an

Die Qualitäts­initiative unterstützt die Winzerschaft bei der Realisierung eines die Umwelt und die Ressoucen schonenden Anbaus von Trauben. Verschiedene Instrumente bieten die dazu notwendigen Informationen über die aktuelle Situation und Prognosen zur weiteren Entwicklung.  Mehr

Im Fokus

Digitalisierung
BayWeinTek - „Virtueller Weinbaubetrieb“

Logo BayWeinTek

Die Internet-Plattform BayWeinTek soll für alle die erste Anlauf- und Informationsausgabestelle sein, die in ihrem Weinbaubetrieb neu bauen oder einen Altbau sanieren wollen.  Mehr

Bewusstseinsbildung im Weinbau
Nachhaltigkeitsstrategie der Fränkischen Weinwirtschaft

Traktor auf Feld Steige

(© Karl Josef Hildenbrand)

Seit 2008 wurde mit dem Beschluss der Strategiekommission der Fränkischen Weinwirtschaft der Prozess zur Bewusstseinsbildung und des Wissenstransfers zur Thematik Nachhaltigkeit im Fränkischen Weinbau eingeleitet. Das Ergebnis ist eine „Nachhaltigkeitsstrategie Fränkischer Weinbau“, die mehrere Handlungsfelder definiert.  Mehr

Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft
Der CO2-Fußabdruck der Fränkischen Weinwirtschaft

Co2 Fussabdruck Abb1

Als erste deutsche Weinregion hat Franken 2010 im Rahmen eines Pilotprojektes einen CO2-Fußabdruck erstellen lassen. An diesem Projekt beteiligten sich 14 Betriebe aus 4 unterschiedlichen Gruppen, so dass vom kleinen Familienbetrieb bis zu großen Weingütern und Winzergenossenschaften alle unterschiedlichen Betriebsstrukturen erfasst waren.  Mehr

Internationale Kooperation
Die duale Berufsausbildung zum/zur Winzer/in wird zur festen Säule in Georgien

Blick in die Landschaft; im Hintergrund schneebedeckte Gipfel; vorn herbstliche Rebblätter

Seit 2015 unterstützt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Georgien beim Aufbau einer dualen Berufsausbildung für angehende Winzerinnen und Winzer. Was mit Workshops für zukünftige Ausbilder begann, ist mittlerweile bei georgischen Jugendlichen ein stark nachgefragter Ausbildungsweg im Weinbau.   Mehr