Weinbau
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung unserer Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
Aktuell
Seminar - Anmeldeschluss 30.04.2025
Raus aus der Komfortzone - neue Kunden kommen nicht von alleine!

© Karl-Josef Hildenbrand
Das Verkaufstraining der ExtraKlasse für die Vinothek mit Referent Sascha Bartnitzki von IPT – Innovatives Personaltraining.
Nehmen Sie am 15. Mai 2025 an dieser besonderen Schulung teil und sichern Sie sich jetzt gleich einen der wenigen zur Verfügung stehenden Plätze. Mehr
Umfrage
Weinbautage 2025: Ihr Feedback ist gefragt!

Um unsere Veranstaltungen kontinuierlich zu verbessern, benötigen wir Ihre Rückmeldung. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen. Ihre Einschätzungen helfen uns, unsere Angebote zukünftig noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Mehr
Leitfaden
Rodung von Rebflächen

Steht eine Rebfläche zur Rodung an, ergeben sich einige Fragen: Was ist zu beachten? Was passiert mit dem Pflanzrecht? Was muss ich für eine Wiederbepflanzung tun? Wie kann ich die gerodete Fläche sinnvoll nutzen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? und Wie ist mit Drieschen zu verfahren? Mehr
Umweltschonender Weinbau
Der Rebschutz-Leitfaden 2025

Der Rebschutz-Leitfaden für die Saison 2025 ist da. Er ist online abrufbar und liegt an der LWG aus.
Im Leitfaden für den Rebschutz findet der Winzer u. a. Informationen zum Integrierten Pflanzenschutz mit Empfehlungen für einen umweltschonenden Rebschutz inkl. einer Auflistung entsprechender Pflanzenschutzmittel, deren Wirkungen und Hinweisen zur Vermeidung von Resistenzen. Mehr
Aufzeichnungen
Online-Seminare Weinwirtschaft 2025

Die Aufzeichnungen von drei spannenden Abenden rund um das Thema Weinbau und Oenologie liegen zur Ansicht bereit, falls Sie die Termine der Online-Seminare 2025 verpasst haben, Sie erwarten wertvolle Informationen zu verschiedenen, aktuellen Themen. Mehr
Umfrage und Kurzfassungen
67. Veitshöchheimer Weinbautage / Weinwirtschaftstage 2025

Die 67. Veitshöchheimer Weinbautage 2025 präsentierten ein hochaktuelles Programm für die Weinbranche. Der erste Tag widmete sich innovativen Marketingstrategien, während der zweite Tag Herausforderungen im Weinberg und Digitalisierungspotenziale beleuchtete. Den Abschluss bildete eine spannende Lehrweinprobe "Mit alternativen Rebsorten in die Zukunft?!". Mehr
Forschung
Im Fokus
Digitalisierung
BayWeinTek - „Virtueller Weinbaubetrieb“

Die Internet-Plattform BayWeinTek soll für alle die erste Anlauf- und Informationsausgabestelle sein, die in ihrem Weinbaubetrieb neu bauen oder einen Altbau sanieren wollen. Mehr
Bewusstseinsbildung im Weinbau
Nachhaltigkeitsstrategie der Fränkischen Weinwirtschaft

(© Karl Josef Hildenbrand)
Seit 2008 wurde mit dem Beschluss der Strategiekommission der Fränkischen Weinwirtschaft der Prozess zur Bewusstseinsbildung und des Wissenstransfers zur Thematik Nachhaltigkeit im Fränkischen Weinbau eingeleitet. Das Ergebnis ist eine „Nachhaltigkeitsstrategie Fränkischer Weinbau“, die mehrere Handlungsfelder definiert. Mehr
Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft
Der CO2-Fußabdruck der Fränkischen Weinwirtschaft

Als erste deutsche Weinregion hat Franken 2010 im Rahmen eines Pilotprojektes einen CO2-Fußabdruck erstellen lassen. An diesem Projekt beteiligten sich 14 Betriebe aus 4 unterschiedlichen Gruppen, so dass vom kleinen Familienbetrieb bis zu großen Weingütern und Winzergenossenschaften alle unterschiedlichen Betriebsstrukturen erfasst waren. Mehr
Internationale Kooperation
Die duale Berufsausbildung zum/zur Winzer/in wird zur festen Säule in Georgien

Seit 2015 unterstützt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Georgien beim Aufbau einer dualen Berufsausbildung für angehende Winzerinnen und Winzer. Was mit Workshops für zukünftige Ausbilder begann, ist mittlerweile bei georgischen Jugendlichen ein stark nachgefragter Ausbildungsweg im Weinbau. Mehr