Rodung von Rebflächen - ein Leitfaden
Steht eine Rebfläche zur Rodung an, ergeben sich einige Fragen: Was ist zu beachten? Was passiert mit dem Pflanzrecht? Was muss ich für eine Wiederbepflanzung tun? Wie kann ich die gerodete Fläche sinnvoll nutzen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? und Wie ist mit Drieschen zu verfahren?
Leitfaden zum Umgang mit gerodeten Rebflächen
- Was ist zu beachten, wenn eine Rebfläche gerodet werden soll
- Was ist zu tun?
- Was passiert mit den Pflanzrechten, die auf der Fläche liegen?
- Was muss ich tun, wenn ich die Fläche wieder bepflanzen möchte?
- Hinweis für die Zugehörigkeit zur g.U. Franken oder zur g.g.A. Landwein Main
- Wildlebensraumberatung für den Weinbau: sinnvolle Nutzung bewusst gerodeter Flächen durch Anlage von Kleinlebensräumen
- Fördermöglichkeiten
- Vorübergehende Flächenstilllegung
- Dauerhafte Flächenstilllegung
- Meldung und Umgang mit Drieschen – wie ist das Verfahren, wie und ab wann kann die LWG tätig werden?
Fließschema Rodung
Das Fließschema zeigt die Abfolge der einzelnen Schritte je nach dem Ziel der Rodung an.
Weitere Informationen: