Weinbau 4.0
Technik und Digitalisierung im Weinbau

Schlepperanbaugerät, das den Bereich an der Rebstammbasis mit Fadentechnik von unerwünschtem Grün befreit

Warum brauchen wir Technik?

Neue Sichtweisen, veränderte Produktionsverfahren, ökonomische Zwänge, die Verfügbarkeit neuer technischer Komponenten, wie beispielsweise GPS und Sensoren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesetzliche Auflagen fördern die Weiterentwicklung von Maschinen und Geräten im Weinbau. Im Institut für Weinbau und Oenologie werden diese Neuerungen auf ihre Praxistauglichkeit untersucht und im praktischen Weinbau für das Anbaugebiet Franken getestet.

Im Rahmen von Maschinenvorführungen werden neue Entwicklungen gezeigt. Die Winzerinnen und Winzer können verschiedene Geräte direkt miteinander vergleichen, um für ihren Betrieb die richtige Entscheidung bei Investitionen zu treffen. Im Technik-Unterricht der Meister- und Technikerschule der LWG in Veitshöchheim werden diese Erkenntnisse zudem den Studierenden vermittelt.

Geschichte der Weinbautechnik

Geschichte der Weinbautechnik
Die gute alte Zeit – oder warum gibt es Technik im Weinbau?

Ein fuchsbraunes Pferd einem Gerät vorgespannt in den Weinbergen

Die Werkzeuge im Weinberg waren Karst, verschiedene Hacken und Hauen, Rebschere und hölzerne Butten. Wenn man alte Winzer/-innen nach der "guten, alten Zeit" befragt, winken sie ab. Heute ist mit sensorgesteuerter Technik doch vieles sehr viel einfacher.  Mehr

Technik live erleben

Feldtag für Praktiker
Maschinen und Drohnen im Einsatz zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzspritze mit aufblasbarer Recyclingeinheit, die über die Rebzeilen greift

Auf verschiedenen politischen Ebenen wird gefordert, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel um 50 Prozent zu reduzieren. Die Dauerkultur Rebe benötigt für ein gesundes Lesegut einen intensiven Schutz vor Krankheiten. Beide Anforderungen müssen in Zukunft vom Winzer erfüllt werden, hier können Maschinen helfen.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellte am 22. Juni 2022 eine Auswahl aktueller Technik vor. Wie die Technik im Praxiseinsatz funktioniert, konnte auf Versuchsflächen in der Weinberglage Thüngersheimer Scharlachberg erlebt werden.   Mehr

Hightech-Einsatz im Weinberg
Die Weinbautechnik von morgen fährt an der LWG schon heute

Zwei Metallscheiben, dazwischen eine schwarzes Glas mit grünem Licht an roter Befestigung

Ein selbsttätig fahrender Schlepper, hochmoderne Lasertechnik, autonom gesteuerte Anbaugeräte – keine Zukunftsmusik, sondern heute schon im Weinberg zu finden. Bei einer Maschinenvorführung gab es einen Vorgeschmack auf die Technik von morgen, die den Winzer u. a. bei der Beikrautregulierung künftig perfekt unterstützt.  Mehr

Maschinenvorführung "Mechanische Unterstockpflege"
Da geht´s der Begleitflora an den Kragen

Ein Schlepper fährt durch die Rebzeile beobachtet von vielen Winzern.

Die einzigartigen Böden Frankens bringen nicht nur einzigartige Weine hervor, sondern bieten auch Beikräutern eine Lebensgrundlage. Dabei entsteht ein ganz besonderer Konkurrenzkampf zwischen der Begleitflora wie Gemeiner Quecke, Ackerkratzdistel oder Ackerwinde und dem Rebstock – um Wasser und Nährstoffe. Mit einer Maschinenvorführung demonstrierte die LWG, wie die Rückbesinnung auf die mechanische Unterstockpflege gelingt.  Mehr

„Hochprozentige“ Weinlese mit Staatsministerin Michaela Kaniber
Hightech im Steilhang

Michaela Kaniber nascht eine Traube; dahinter steht MdL Oliver Jörg

Bei einer besonders "hochprozentigen" Weinlese verschaffte sich Staatsministerin Michaela Kaniber am Thüngersheimer Scharlachberg einen Eindruck von der Weinkulturlandschaft der Steillagen, bewunderte modernste Lesetechnik und unterzog den geerntete Rieslingtrauben (90 Grad Öchsle) auch eine Geschmacksprobe. Der moderne Steillagenvollernter der Firma Geier kam hier zum Einsatz.  Mehr

Technik im Weinberg
Serienreif für den Steilhang: Trauben-Vollernter

Der Steillagenvollernter wird von einer zur nächsten Rebzeile umgesetzt

Während der Weinlese 2016 testet die LWG einen der weltweit ersten serienreifen Steilhang-Traubenvollernter der Firma Landmaschinen Hoffmann, Piesport/Mosel. Die mit einem Stahlseil gesicherte, futuristisch anmutende Maschine arbeitet nach dem Raupenmechanisierungssytem (RMS) und wurde an der LWG neben verschiedenen anderen Verfahren getestet. Schüler der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau erlebten die vollautomatische Traubenernte durch das Lohnunternehmen „Winzerservice Florian Hofmann, WÜ-Heidingsfeld“ im Unterrichtsfach „Maschinen und Verfahrenstechnik“ in der Steillage Thüngerheimer Scharlachberg, einer Reblage der LWG.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekte

Forschungs- und Innovationsprojekt
Trockenstressbestimmung mittels Drohneneinsatz

Drohne schwebt über den Reben

Die gezielte Zusatzbewässerung stellt sich als ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements im Weinbau dar. Voraussetzung ist ein Steuerungskonzept auf Basis einer präzisen Einschätzung des aktuellen Wasserhaushalts der Rebe.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau

Ausschnitt aus einem Weinberg, gut sichtbar ist der hochaufwachsende Bewuchs direkt unetr den Reben,

Zur Aufrechterhaltung der Erträge und Qualität der Trauben ist ein Beikrautmanagement im Unterstockbereich erforderlich. Um einen zukunftsfähigen Weinbau zu realisieren, ist es notwendig, nach Alternativen zur bisher üblichen Praxis zu forschen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiMonitoring - aktuelle Rebschutzsituation online

Karte mit Rauten in grau, grün und rosa bis rot zur Darstellung der aktuellen Gefährdung

VitiMonitoring ist das Informationsmedium zur aktuellen Rebschutzsituation für den Winzer. Daneben zeigt es auch die Entwicklung von Krankheitsverläufen und der Entwicklung von Schaderregern, aber auch Nützlingen. Die Anpassung an mobile Endgeräte soll die Nutzung im Gelände erleichtern.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiMeteo - Prognosen für den Weinbau auf Onlineplattform

Prognosebild - farbige Flächen, Kurven und Balken

VitiMeteo ist eine Plattform über die verschiedene für den Weinbau relevante Prognosen laufen. Anhand von Wetterdaten des Agrarmeteorologischen Wetterstationsnetztes Bayern und dem verdichtenden Netz des Stationsnetzes Weinbau können regionalisiert Informationen zum Krankheitsgeschehen bzw. zur Schädlingsentwicklung berechnet werden.  Mehr

Pflanzenschutz

Rebschutz
Umweltschonender Pflanzenschutz mit der richtigen Technik

Pflanzenschutzgerät Tunnelspritze fährt in einer Rebzeile

Der richtige Einsatz und Umgang mit Pflanzenschutzgeräten ist ursächlich für einen erfolgreichen und dabei umweltschonenden Pflanzenschutz. Neben der richtigen Vorbereitung des Geräts, der Geräteeinstellung, sind die Bedienung des Geräts während der Applikation und die abschließende Gerätereinigung wichtige Komponenten für eine korrekte Nutzung. Die Verwendung aktueller technischer Standards sowie deren stetige Weiterentwicklung dienen den Zielen des Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP).  Mehr

Rebschutz
Technische Möglichkeiten zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln

Angehänges Spritzgerät mit aufgebautem Recyclingsystem, dass über die Rebzeilen greift

Der Bayerische Landtag hat im Zuge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ und dem nachfolgenden Versöhnungsgesetz beschlossen, die Halbierung des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel bis 2028 anzustreben. Die Dauerkultur Rebe benötigt für ein gesundes Lesegut einen intensiven Schutz vor Krankheiten. Beide Anforderungen müssen in Zukunft vom Winzer erfüllt werden, hier kann Technik helfen.  Mehr

Pflanzenschutz digital
VitiMonitoring - Information schafft Vorsprung!

Screenshot von Vitimonitoring, Karte mit bunten Punkten für Meldungen

Information schafft Vorsprung! VitiMonitoring bietet den bayerischen Winzerinnen und Winzern die Möglichkeit den Entwicklungsstand und die Gesundheit der Rebanlagen in den bayrischen Weinbaugemeinden einzusehen. Demnächst wird dies auch mobil im Freiland möglich sein.  Mehr

Pflanzenschutz digital
VitiMeteo - Prognosesysteme im Weinbau

Ausschnitt aus VitiMeteo mit bunter grafischer Aufbereitung

Prognosemodelle können helfen, die Notwendigkeit von Behandlungen zu präzisieren und diese termingerecht auszubringen. Grundlage dafür sind eigene Beobachtungen zur Befallssituation ergänzt durch Informationen aus dem VitiMonitoring.  Mehr

Im Weinkeller

Kellertechnik
Hightech-Einsatz im Weinbau: Optische Traubensortieranlage

Kamerasystem im Traubensortierer unter dem die Beeren vorbeifliegen.

Der Klimawandel lässt grüßen: Besonders die große Hitze und intensive Sonneneinstrahlung machen den Bacchus-Beeren in vielen fränkischen Weinbergen große Probleme. Die Beeren haben Sonnenbrand. Muss jetzt auf den fruchtigen Schoppenwein verzichtet werden? Nein! Denn mit Hightech-Einsatz sorgen die Weinbauexperten der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim dafür, dass gerettet wird, was gerettet werden kann.   Mehr

Planung von Neu- oder Umbau im Weinbaubetrieb

Onlineportal für Neubau und Modernisierung
BayWeinTEK - Der virtuelle Weinbaubetrieb!

Plan eines Weingutes mit Räumlichkeiten im Erdgeschoss

© Frankfurter Fuenf

Ein nachhaltiges Handeln beschränkt sich nicht nur auf die Rebzeilenbewirtschaftung, sondern fängt direkt vor bzw. schon hinter der Haustüre an. Über das Onlinetool "BayWeinTEK" finden künftige Bauherren oder Modernisierer in der allerersten Planungsphase einen einfachen Einstieg in Themenbereiche wie Energieeffizienz, energetische Sanierung und Funktionalität. Und der virtuelle Weinbaubetrieb wurde jetzt um das Gästehaus erweitert.  Mehr