Weinbau
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung unserer Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
Aktuell
Israel meets Bavaria
Wine & Water Tech Tagung 19. - 20. Juni 2023

Wie kann die Wasserknappheit in Franken bekämpft werden? ist die grundlegende Thematik, die mit innovativen Firmen der Agrar- und Wassertechnologie aus Israel und Bayern im Rahmen dieser Veranstaltung behandelt wird. Die Themen beider Veranstaltungstage befassen sich mit dem Aufbau und der Verbesserung der Wasserinfrastruktur, dem Recyceln von Grauwasser und dessen Wiederverwendung in der Landwirtschaft, der Reduzierung des Wasserverbrauches und innovativer Technologie im Bereich der Tröpfchenbewässerung. Mehr
Praxistag Gaibach am 14. Juni 2023
Maschinenvorführung zu innovativer Bodenbearbeitung im Weinbau

Der Weinberg und vor allem der Weinbergboden sind die Grundlage für die spätere Qualität des Weines. Da gilt es mit innovativer Unterstockbearbeitung die Begleitflora wie Gemeine Quecke, Ackerkratzdistel oder Ackerwinde nicht zur Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe werden zu lassen. Minimal-invasive Technik ermöglicht es Begrünungseinsaaten einzubringen ohne die Erosion durch zu starke Bearbeitung zu fördern. Gerade das oft schwierige Gelände der Weinberge ist für autonom fahrende Maschinen eine besondere Herausforderung Mehr
Broschüre
Biotopbausteine zur Förderung der Biodiversität in der Weinkulturlandschaft

Weinberge – eine einzigartige Kulturlandschaft: In der neu erschienen Broschüre sind Möglichkeiten zur Förderung der Lebensraum- und Artenvielfalt in der Wein-Kulturlandschaft modulhaft dargestellt. Diese können einzeln oder kombiniert umgesetzt werden. Es braucht nicht viel, um wertvolle ökologische Nischen zu schaffen. Neben den Modulen Blühflächen und Brachen finden Sie Informationen zu Stein- und Sandlebensräumen, aber auch zu Totholz, Einzelbäumen und Streuobst. Weitere Module sind Hecken, Lebensturm und ergänzende Maßnahmen. Die Errichtung eines Infopunktes ist sogar förderfähig.
Mehr
Rückblick zum Netzwerktag für erlebnisorientierter Angebote
Alte Techniken und Traditionen neu entdecken

Wie hat man vor tausenden Jahren Feuer gemacht? Wie hat die Urgroßmutter ihre Wäsche gewaschen? Wie sah die Arbeit des Winzers früher aus? Kinder, Jugendliche und auch Touristen wollen Wissen im besten Fall selbst erleben. Um dabei auf neue Ideen zu kommen, hat im April 2023 in den Iphöfer Ortsteilen Dornheim und Mönchsondheim ein Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote stattgefunden.
Wissenstransfer
Digitale Unternehmens- und Absatzanalyse

An den Fränkischen Weinwirtschaftstagen 2023 stellte Prof. Loose von der Hochschule Geisenheim die "Digitale Unternehmensanalyse und Absatzanalyse" vor, an denen sich die bayerischen Winzer beteiligen können. Die beiden Vorträge können hier eingesehen werden. Mehr
Rebschutz
Produktrückruf zum Fungizid VINOSTAR
Die Firma ADAMA Deutschland GmbH hat eine Produktwarnung zu zwei Chargen des Fungizids VINOSTAR® ausgesprochen und ruft diese zurück. Verkauf und Anwendung sind verboten. Mehr
Informationen für die Praxis
Seminarreihe Weinwirtschaft 2023

Die Online-Seminarreihe 2023 (ehemals Gebietsversammlungen) umfasste fünf Themenabende zu aktuellen Fragen aus der Weinwirtschaft: 'Weinbau und Pflanzenschutz', 'Neuigkeiten aus der LWG', das Thema 'Virosen', 'Neues aus dem Haus des Frankenweins' und das neue 'Laubwandflächenmodell im Rebschutz'
Aufzeichnungen der einzelnen Veranstaltungen wurden zeitlich befristet bereitgestellt. Mehr
Umweltschonender Rebschutz
Reduzierter Pflanzenschutzmitteleinsatz im Weinbau Bayerns

Die Belastung von Umwelt und Naturhaushalt durch Pestizide steht derzeit stark im Fokus. Eine deutliche Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes wird angestrebt. Die LWG arbeitet mit den bayerischen Winzer schon seit einiger Zeit an diesem Thema. Mehr
Rebschutz
Grauburgunder-Virus (GPGV) Grapevine Pinot Gris Virus

Das Grauburgunder-Virus (GPGV) wird seit 2015 in den deutschen Weinbaugebieten nachgewiesen. In Franken ist das Virus weit verbreitet. Symptome sind mosaikartige Aufhellungen und verzögertes Wachstum in der Austriebsphase. Je nach Jahreswitterung zeigen sich auch bei den Trauben deutliche Symptome. Mehr
Pflanzenschutztechnik
Maschinen und Drohnen im Einsatz

Auf verschiedenen politischen Ebenen wird gefordert, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel um 50 Prozent zu reduzieren. Die Dauerkultur Rebe benötigt für ein gesundes Lesegut einen intensiven Schutz vor Krankheiten. Beide Anforderungen müssen in Zukunft vom Winzer erfüllt werden, hier kann Technik helfen. Mehr
Achtung! Änderungen!
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung - Einschränkungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel

Im Zuge des Insektenschutzpaketes sind einige rechtliche Änderungen erfolgt. Neben Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz sind vor allem die rechtlichen Änderungen durch die fünfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in der weinbaulichen Praxis zu beachten Mehr
Aufnahme in Arche des Geschmackes
"Blauer Silvaner" ist kulinarisches und kulturelles Erbe

© Judith Schmidhuber, StMELF
Der "Blaue Silvaner" ist ein Unikum unter den fränkischen Weinen: Angebaut wird das Nischenprodukt heute nur noch auf wenigen Hektaren. Um ihn bekannter zu machen und damit zum Erhalt der alten Rebsorte beizutragen, wurde der "Blaue Silvaner" nun von Slow Food in ihre Arche des Geschmacks aufgenommen. Der "Blaue Silvaner" gehört damit zum kulinarischen und kulturellen Erbe Bayerns.
Pressemitteilung des Ministeriums
Mehr zum Blauen Silvaner und der Vielfalt des fränkischen Silvaners
Fränkische Zwetschge
Zwetschge kitzelt Gaumen!

Karl der Große brachte sie einst nach Franken, sie war einmal sprichwörtlich europaweit in aller Munde und rettete in Zeiten der Reblaus so manchen Winzer das Überleben: die Fränkische Zwetschge. Bereits in den letzten beiden Jahren rückten innovative Zwetschgenprodukte den neuen „Local Hero“ wieder ins Rampenlicht. Mit neuen innovativen Produkten geht es jetzt in die nächste Runde. Mehr
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiMonitoring - aktuelle Rebschutzsituation online

VitiMonitoring ist das Informationsmedium zur aktuellen Rebschutzsituation für den Winzer. Daneben zeigt es auch die Entwicklung von Krankheitsverläufen und der Entwicklung von Schaderregern, aber auch Nützlingen. Die Anpassung an mobile Endgeräte soll die Nutzung im Gelände erleichtern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiFIT - Gesunde Reben im Ökoweinbau

Lederbeeren durch Peronospora
Der Falsche Mehltau ist eine besondere Herausforderung im Ökologischen Weinbau - mit VitiFIT sollen vorhandene Strategien optimiert und neue Ansätze entwickelt werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau (ABOW)

Zur Aufrechterhaltung der Erträge und Qualität der Trauben ist ein Beikrautmanagement im Unterstockbereich erforderlich. Um einen zukunftsfähigen Weinbau zu realisieren, ist es notwendig, nach Alternativen zur bisher üblichen Praxis zu forschen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2025

Weinbau in Hang- und Steillagen ist ein prägendes Landschaftselemente und kann durch seine besonderen klimatischen Bedingungen als „hotspots der Biodiversität“ bezeichnet werden. Insbesondere xerotherme Floren- und Faunenelemente, d.h. oft mediterran geprägte Lebensgemeinschaften sind hier zu finden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Eisweinlese ade! - Wein aus eingetrockneten Trauben

Deutsche Eisweine sind weltweit begehrt und einzigartig. Durch der Klimawandeln wird es immer schwieriger Bedingungen für die Eisweinproduktion zu erreichen. Deshalb arbeitet die LWG Veitshöchheim an Alternativen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Produktions- und Qualitätsoffensive im Weinbau

Die Qualitätsinitiative unterstützt die Winzerschaft bei der Realisierung eines die Umwelt und die Ressoucen schonenden Anbaus von Trauben. Verschiedene Instrumente bieten die dazu notwendigen Informationen über die aktuelle Situation und Prognosen zur weiteren Entwicklung. Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt, ruhend
Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewertung und Bewirtschaftung der fränkischen Weinbaulagen

Mit der prognostizierten Klimaänderung ändert sich auch die Eignung der Weinbaulagen für den Anbau von Reben. Während sich der potentielle Bereich für den Rebenanbau nach Nordosten ausdehnt, erfahren bestehende Lagen erschwerte Erzeugungsbedingungen. Mehr
Das Projekt ruht derzeitForschungs- und Innovationsprojekt
VitiMeteo - Prognoseplattform für den Weinbau

VitiMeteo ist eine Plattform über die verschiedene für den Weinbau relevante Prognosen laufen. Anhand von Wetterdaten des Agrarmeteorologischen Wetterstationsnetztes Bayern und dem verdichtenden Netz des Stationsnetzes Weinbau können regionalisiert Informationen zum Krankheitsgeschehen bzw. zur Schädlingsentwicklung berechnet werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Trockenstressbestimmung mittels Drohneneinsatz

Auch im Weinbau ist das Wasser ein zunehmend wichtiger und kostbarer Produktionsfaktor. Voraussetzung für eine effiziente wie ressourcenschonende Zusatzbewässerung ist eine präzise Einschätzung des Wasserhaushaltes der Reben. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Maischegärung bei Weißweinen - Rolle der Polyphenole

Die Rolle der Polyphenole bei maischevergorenen Weißweinen, sogenannten „Orange Wines“ ist noch weitestgehend unbekannt. Auch der Einfluss der Maischegärung bei Weißweinen auf deren Lagerstabilität und Reifepotential wird in diesem Projekt untersucht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Grauburgunder-Virus (GPGV) - Entwicklung und Ausbreitung in der Rebfläche

Der erste Nachweis des Virus gelang 2012, jedoch wurden in den Jahren zuvor bereits verbreitet Symptome beschrieben. Beobachtungen im Fränkischen Weinbaugebiet lassen auf eine flächenhafte Ver- und Ausbreitung des GPGV schließen. Zum Ausmaß der Schädigungen durch das Virus bestehen noch sehr viele Unklarheiten. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Alkoholmanagement im Wein - Manchmal ist weniger mehr

In Zeiten des Klimawandels sind Winzer mit steigenden Mostgewichten und somit steigenden Zuckergehalten in den Mosten konfrontiert, die mit höheren Alkoholgehalten im Wein einhergehen. Die Nachfrage nach alkoholreduzierten Weinen steigt dagegen. Die Forschung sucht und findet Lösungen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pilotprojekt zur dezentralen Bewässerung von fränkischen Weinbergslagen

(© Karl Josef Hildenbrand)
Die Erfahrungen des Jahres 2015, mit einer fast um 50 Prozent geringeren Niederschlagsmenge in der Vegetationsperiode, verdeutlichen die Notwendigkeit einer mittel– bis langfristigen Anpassungsstrategie des fränkischen Weinbaus hinsichtlich der Versorgung mit Wasser Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Der invasive Schädling Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) – Untersuchungen zu Bekämpfungsmöglichkeiten im bayerischen Weinbau

Winzer und Obstbauern stehen vor großen Herausforderungen im Kampf gegen die kleine Fliege. Denn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen die Kirschessigfliege ist kurz vor der Ernte aufgrund der einzuhaltenden Wartezeiten nur eingeschränkt möglich.
Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Ökologische und integrierte Spritzfolgen gegen Echten Mehltau (Oidium) im Weinbau

Wirksamkeitsprüfungen von Pflanzenschutz- oder Pflanzenstärkungsmitteln können zu falschen Schlussfolgerungen führen, wenn nur eine kurzfristige Betrachtung von ein- oder zweijährigen Ergebnissen vorliegt. Dies ist keineswegs verwunderlich, da die Wirksamkeit eines Präparats oder einer Spritzfolge von vielerlei Faktoren abhängig ist. Den wichtigsten Faktor stellen der jeweilige Infektionsdruck und sein zeitlich auftretender Verlauf dar. Bei unseren Prüfungen in den vergangenen 30 Jahren konnten wir diese Erfahrung immer wieder bestätigen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Forschungsprojekt zur Prävention von Spätfrostschäden

Das Spätfrostrisiko steigt mit dem fortschreitenden Klimawandel deutlich an. Phänologische Aufzeichnungen der LWG ab dem Jahr 1968 zeigen ein immer früheres Austreiben der Reben. Die Gefahr von Kälteeinbrüchen besteht aber nach wie vor bis Mitte Mai. Mehr
Im Fokus
Digitalisierung
BayWeinTek - „Virtueller Weinbaubetrieb“

Die Internet-Plattform BayWeinTek soll für alle die erste Anlauf- und Informationsausgabestelle sein, die in ihrem Weinbaubetrieb neu bauen oder einen Altbau sanieren wollen. Mehr
Bewusstseinsbildung im Weinbau
Nachhaltigkeitsstrategie der Fränkischen Weinwirtschaft

(© Karl Josef Hildenbrand)
Seit 2008 wurde mit dem Beschluss der Strategiekommission der Fränkischen Weinwirtschaft der Prozess zur Bewusstseinsbildung und des Wissenstransfers zur Thematik Nachhaltigkeit im Fränkischen Weinbau eingeleitet. Das Ergebnis ist eine „Nachhaltigkeitsstrategie Fränkischer Weinbau“, die mehrere Handlungsfelder definiert. Mehr
Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft
Der CO2-Fußabdruck der Fränkischen Weinwirtschaft

Als erste deutsche Weinregion hat Franken 2010 im Rahmen eines Pilotprojektes einen CO2-Fußabdruck erstellen lassen. An diesem Projekt beteiligten sich 14 Betriebe aus 4 unterschiedlichen Gruppen, so dass vom kleinen Familienbetrieb bis zu großen Weingütern und Winzergenossenschaften alle unterschiedlichen Betriebsstrukturen erfasst waren. Mehr
Internationale Kooperation
Erste duale Ausbildung in Georgien startet mit dem Weinbau

Beim zweiten Besuch der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Georgien konnten weitere Fortschritte in der Entwicklung einer dualen Ausbildung für den Weinbau erzielt werden. Mehr