Weinbau
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau werden, einzigartig in Deutschland, gebündelt in einer Einrichtung wichtige Belange des Weinbaus und der Weinwirtschaft in Bayern bearbeitet. Neben der angewandten Forschung, der Beratung unserer Weinbaubetriebe, der Förderung und Lehre, sind dies die Berufsausbildung, der Vollzug des Weinrechts und in Verbindung mit dem Weintourismus die Entwicklung des ländlichen Raums.
Aktuell
Verkostungsworkshop zum Weinjahrgang 2024
Anhand von zahlreichen Beispielweinen wollen wir Ihnen die Herausforderungen und Chancen die dieser Jahrgang 2024 mit sich bringt aufzeigen. Mehr
31. Januar 2025
Rebschnittkurs für Nebenerwerbs- und Freizeitwinzer 2025
Auch im Januar 2025 bietet die Bayerische Landesanstalt einen Kurs zum Rebschnitt an. Wie schneidet man den Rebstock im Weinberg richtig zurück, um jedes Jahr möglichst viele süße Trauben zu ernten und seine Vitalität zu erhalten? Nach einer theoretischen Einführung wird der praktische Rebschnitt in kleinen Gruppen unter fachlicher Anweisung im Weinberg geübt. Mehr
Anmeldeschluss war der 17.11.2024
Lehrgang Gästeführer – Weinerlebnis Franken 2025
© Karl-Josef Hildenbrand
Die Weinerlebnisführer sind engagierte und motivierte Botschafter ihrer Region. Sie sind wichtige Multiplikatoren für das Land, die Weine und weitere Spezialitäten. Gästeführer sind das Bindeglied zwischen Winzer, Gastronomie, Weinbaugemeinde und Gast.
In 2025 startet ein neuer Lehrgang. Mehr
Gold und Silber für die LWG
Medaillenregen bei der AWC Vienna
Die LWG hat sich mit ihren Weinen der internationalen Konkurrenz gestellt – bei der Austrian Wine Challenge Vienna, kurz AWC Vienna. Dabei holten die eingereichten LWG-Weine der Jahrgänge 2018 bis 2022 drei Gold- und sechs Silbermedaillen – ein voller Erfolg! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ohne die das nicht möglich gewesen wäre! Mehr
Aufzeichnung
Kellerwirtschaftskurs 2024 - online
Der Kellerwirtschaftskurs „Von der Traube zum Wein“ wurde auch in diesem Jahr wieder online durchgeführt. Die Aufzeichnung des Kurses finden Sie hier: Mehr
Fit for Job
Freisprechung Winzer und Weintechnologen 2024
Am 23. Juli 2024 fand an der LWG in Veitshöchheim die festliche Freisprechungsfeier für die Absolventen des Prüfungsjahrganges 2024 in den staatlichen Ausbildungsberufen Winzerin und Winzer sowie Weintechnologin und Weintechnologe statt. Die feierliche Freisprechung symbolisierte dabei den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sowie den Beginn einer vielversprechenden beruflichen Zukunft. Mehr
terroir-f-Web-App
Die magischen Orte des Frankenweins digital erleben
© Rudi Merkl / Gebietsweinwerbung Frankenwein-
Frankenland GmbH
Die terroir-f-Punkte sind jetzt auch digital erreichbar. In Frickenhausen am Main schaltete die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zusammen mit der Fränkischen Weinkönigin Lisa Lehritter die neue terroir-f-Web-App der magischen Orte Frankens frei. Mehr
Über www.terroir-f.com oder per QR-Code am terroir-f Standort
Streuobst verarbeiten
Seminar: Cidre aus bayerischem Streuobst - Teil 2
Nach dem Einsteiger-Seminar zum Thema „Äpfel und Cidre aus Bayerischen Streuobstbeständen - Teil 1“ fand auch die Fortsetzung großen Anklang. Themen im zweiten Teil der Seminarreihe waren aktuelle Ergebnissen der Forschungsprojekte der LWG, aber auch Themen, welche im ersten Teil von den Teilnehmern angeregt worden waren. Mehr
Ausgezeichnet
Von erlesener Qualität: Staatsehrenpreis für Edelbrenner
Giulia Iannicelli/StMELF
Unter 500 eingereichten Produkten wurde die 10 besten Edelbrände aus ganz Bayern ausgezeichnet. Dabei ging es nicht nur um fruchtige Aromen, feine Düfte und erlesenen Geschmack, vielmehr spiegelt diese Auszeichnung auch den Einsatz der Edelbrenner für den Erhalt und die Pflege der von Streuobst geprägten Kulturlandschaft.
Bericht des Ministeriums
Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in Bayern
Das Bayerische Agrarministerium hat den Bericht zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in Bayern mit ersten Ergebnissen vorgestellt.
Bericht zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in Bayern
Die Ansatzpunkte um Pflanzenschutzmittel im Weinbau zu reduzieren
Weinlandschaft ist Vielfalt!
Wildlebensraumberatung
Ziel der Wildlebensraumberatung, kurz WLB, ist die Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen in der bayerischen Kulturlandschaft zu erhalten, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe sowie Kommunen sind bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung zentrale Partner. Mehr
Broschüre
Biotopbausteine zur Förderung der Biodiversität in der Weinkulturlandschaft
Weinberge – eine einzigartige Kulturlandschaft: In der neu erschienen Broschüre sind Möglichkeiten zur Förderung der Lebensraum- und Artenvielfalt in der Wein-Kulturlandschaft modulhaft dargestellt. Diese können einzeln oder kombiniert umgesetzt werden. Es braucht nicht viel, um wertvolle ökologische Nischen zu schaffen. Neben den Modulen Blühflächen und Brachen finden Sie Informationen zu Stein- und Sandlebensräumen, aber auch zu Totholz, Einzelbäumen und Streuobst. Weitere Module sind Hecken, Lebensturm und ergänzende Maßnahmen. Die Errichtung eines Infopunktes ist sogar förderfähig.
Mehr
Nach frühem Austrieb
Spätfrost 22. und 23. April 2024
Nach einem sehr frühen Austrieb hatten wir bereits verbreitet das 3-Blatt-Stadium erreicht, als die Temperaturen nachts unter 0°C sanken. Hohe Feuchte und geringer Frost reichten für starke Schäden, die zweite Nacht mit tieferen Temperaturen erreichte weitere noch ungeschädigte Lagen. Mehr
Feierlicher Festakt in Iphofen
Fränkischer Weintourismuspreis 2024 verliehen
© Michael Koch
Der Fränkische Weintourismuspreis 2024 geht an den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Im Rahmen eines Festaktes in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen durfte Geschäftsführerin Anja Steidl stellvertretend für den VGN, der in vortrefflicher Weise mit zahlreichen Bus- und Zuglinien den Frankenwein mit dem Tourismus verbindet, die Auszeichnung entgegennehmen.
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Gesunde Reben mit integrierten Pflanzenschutz-Strategien "GRIPS"
GRIPS zielt auf die Entwicklung von praxistauglichen und umsetzbaren Pflanzenschutz-Strategien, mit denen eine PSM-Einsparung möglich ist. Weinbauliche Maßnahmen werden entwickelt und auf Praxistauglichkeit evaluiert und die betriebswirtschaftlichen Aspekte analysiert. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Cidre aus bayerischen Streuobstbeständen
Aktuell werden aus den Äpfeln von Streuobstbeständen Apfelsaft oder Destillate hergestellt und nur sehr vereinzelt der alkoholarme, prickelnde Cidre. Im Rahmen der Projektstelle „Cidre aus Bayerischen Streuobstwiesen“ am Institut für Weinbau und Oenologie der LWG sollen hochwertige, spritzige Cidre Getränke mit geringen Alkoholgehalten zur Stärkung der regionalen Erzeugung entwickelt und vermarktet werden.
Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung (ABOWPrax)
Das neuartiges Mulchmaterial für den Weinbau, das im Vorgängerprojekt erfolgreich entwickelt wurde, soll in diesem Projekt für die Praxis technisch umgesetzt werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Steillagenweinbau 2.0
Das rationale Minimalschnitt-Erziehungssystem ist seit mehreren Jahren ein alternatives Rebenanbausystem in Direktzuganlagen. Das aktuelle Projekt soll zeigen, dass auch in der arbeitsintensiven Steillage ein Minimalschnittsystem eine Kosten und Arbeitszeit einsparende Alternative bei gleichbleibender Trauben- und Weinqualitäten darstellt.
Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Inwertsetzung der Fränkischen Zwetschge
Zwetschgen-Streuobstwiesen sind wesentlicher Bestandteil der artenreichen fränkischen Kulturlandschaft. Auf insgesamt 400 ha werden Zwetschgen angebaut. Doch der erwerbsmäßige Zwetschgenanbau geht kontinuierlich zurück. Der fränkische Zwetschgenanbau soll durch neue, innovative Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten gestärkt und Perspektiven für klein- und mittelständische Betriebe geschaffen werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiFIT - Gesunde Reben im Ökoweinbau
Lederbeeren durch Peronospora
Der Falsche Mehltau ist eine besondere Herausforderung im Ökologischen Weinbau - mit VitiFIT sollen vorhandene Strategien optimiert und neue Ansätze entwickelt werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiMonitoring - aktuelle Rebschutzsituation online
VitiMonitoring ist das Informationsmedium zur aktuellen Rebschutzsituation für den Winzer. Daneben zeigt es auch die Entwicklung von Krankheitsverläufen und der Entwicklung von Schaderregern, aber auch Nützlingen. Die Anpassung an mobile Endgeräte soll die Nutzung im Gelände erleichtern. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer
Weinbau in Hang- und Steillagen ist ein prägendes Landschaftselemente und kann durch seine besonderen klimatischen Bedingungen als „hotspots der Biodiversität“ bezeichnet werden. Insbesondere xerotherme Floren- und Faunenelemente, d.h. oft mediterran geprägte Lebensgemeinschaften sind hier zu finden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Eisweinlese ade! - Wein aus eingetrockneten Trauben
Deutsche Eisweine sind weltweit begehrt und einzigartig. Durch der Klimawandeln wird es immer schwieriger Bedingungen für die Eisweinproduktion zu erreichen. Deshalb arbeitet die LWG Veitshöchheim an Alternativen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Produktions- und Qualitätsoffensive im Weinbau
Die Qualitätsinitiative unterstützt die Winzerschaft bei der Realisierung eines die Umwelt und die Ressoucen schonenden Anbaus von Trauben. Verschiedene Instrumente bieten die dazu notwendigen Informationen über die aktuelle Situation und Prognosen zur weiteren Entwicklung. Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungs- und Innovationsprojekt
Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau (ABOW)
Zur Aufrechterhaltung der Erträge und Qualität der Trauben ist ein Beikrautmanagement im Unterstockbereich erforderlich. Um einen zukunftsfähigen Weinbau zu realisieren, ist es notwendig, nach Alternativen zur bisher üblichen Praxis zu forschen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Grauburgunder-Virus (GPGV) - Entwicklung und Ausbreitung in der Rebfläche
Der erste Nachweis des Virus gelang 2012, jedoch wurden in den Jahren zuvor bereits verbreitet Symptome beschrieben. Beobachtungen im Fränkischen Weinbaugebiet lassen auf eine flächenhafte Ver- und Ausbreitung des GPGV schließen. Zum Ausmaß der Schädigungen durch das Virus bestehen noch sehr viele Unklarheiten. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Alkoholmanagement im Wein - Manchmal ist weniger mehr
In Zeiten des Klimawandels sind Winzer mit steigenden Mostgewichten und somit steigenden Zuckergehalten in den Mosten konfrontiert, die mit höheren Alkoholgehalten im Wein einhergehen. Die Nachfrage nach alkoholreduzierten Weinen steigt dagegen. Die Forschung sucht und findet Lösungen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
VitiMeteo - Prognoseplattform für den Weinbau
VitiMeteo ist eine Plattform über die verschiedene für den Weinbau relevante Prognosen laufen. Anhand von Wetterdaten des Agrarmeteorologischen Wetterstationsnetztes Bayern und dem verdichtenden Netz des Stationsnetzes Weinbau können regionalisiert Informationen zum Krankheitsgeschehen bzw. zur Schädlingsentwicklung berechnet werden. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Der invasive Schädling Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) – Untersuchungen zu Bekämpfungsmöglichkeiten im bayerischen Weinbau
Winzer und Obstbauern stehen vor großen Herausforderungen im Kampf gegen die kleine Fliege. Denn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen die Kirschessigfliege ist kurz vor der Ernte aufgrund der einzuhaltenden Wartezeiten nur eingeschränkt möglich.
Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Trockenstressbestimmung mittels Drohneneinsatz
Auch im Weinbau ist das Wasser ein zunehmend wichtiger und kostbarer Produktionsfaktor. Voraussetzung für eine effiziente wie ressourcenschonende Zusatzbewässerung ist eine präzise Einschätzung des Wasserhaushaltes der Reben. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Maischegärung bei Weißweinen - Rolle der Polyphenole
Die Rolle der Polyphenole bei maischevergorenen Weißweinen, sogenannten „Orange Wines“ ist noch weitestgehend unbekannt. Auch der Einfluss der Maischegärung bei Weißweinen auf deren Lagerstabilität und Reifepotential wird in diesem Projekt untersucht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Ökologische und integrierte Spritzfolgen gegen Echten Mehltau (Oidium) im Weinbau
Wirksamkeitsprüfungen von Pflanzenschutz- oder Pflanzenstärkungsmitteln können zu falschen Schlussfolgerungen führen, wenn nur eine kurzfristige Betrachtung von ein- oder zweijährigen Ergebnissen vorliegt. Dies ist keineswegs verwunderlich, da die Wirksamkeit eines Präparats oder einer Spritzfolge von vielerlei Faktoren abhängig ist. Den wichtigsten Faktor stellen der jeweilige Infektionsdruck und sein zeitlich auftretender Verlauf dar. Bei unseren Prüfungen in den vergangenen 30 Jahren konnten wir diese Erfahrung immer wieder bestätigen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Forschungsprojekt zur Prävention von Spätfrostschäden
Das Spätfrostrisiko steigt mit dem fortschreitenden Klimawandel deutlich an. Phänologische Aufzeichnungen der LWG ab dem Jahr 1968 zeigen ein immer früheres Austreiben der Reben. Die Gefahr von Kälteeinbrüchen besteht aber nach wie vor bis Mitte Mai. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pilotprojekt zur dezentralen Bewässerung von fränkischen Weinbergslagen
(© Karl Josef Hildenbrand)
Die Erfahrungen des Jahres 2015, mit einer fast um 50 Prozent geringeren Niederschlagsmenge in der Vegetationsperiode, verdeutlichen die Notwendigkeit einer mittel– bis langfristigen Anpassungsstrategie des fränkischen Weinbaus hinsichtlich der Versorgung mit Wasser Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt, ruhend
Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewertung und Bewirtschaftung der fränkischen Weinbaulagen
Mit der prognostizierten Klimaänderung ändert sich auch die Eignung der Weinbaulagen für den Anbau von Reben. Während sich der potentielle Bereich für den Rebenanbau nach Nordosten ausdehnt, erfahren bestehende Lagen erschwerte Erzeugungsbedingungen. Mehr
Das Projekt ruht derzeitIm Fokus
Digitalisierung
BayWeinTek - „Virtueller Weinbaubetrieb“
Die Internet-Plattform BayWeinTek soll für alle die erste Anlauf- und Informationsausgabestelle sein, die in ihrem Weinbaubetrieb neu bauen oder einen Altbau sanieren wollen. Mehr
Bewusstseinsbildung im Weinbau
Nachhaltigkeitsstrategie der Fränkischen Weinwirtschaft
(© Karl Josef Hildenbrand)
Seit 2008 wurde mit dem Beschluss der Strategiekommission der Fränkischen Weinwirtschaft der Prozess zur Bewusstseinsbildung und des Wissenstransfers zur Thematik Nachhaltigkeit im Fränkischen Weinbau eingeleitet. Das Ergebnis ist eine „Nachhaltigkeitsstrategie Fränkischer Weinbau“, die mehrere Handlungsfelder definiert. Mehr
Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft
Der CO2-Fußabdruck der Fränkischen Weinwirtschaft
Als erste deutsche Weinregion hat Franken 2010 im Rahmen eines Pilotprojektes einen CO2-Fußabdruck erstellen lassen. An diesem Projekt beteiligten sich 14 Betriebe aus 4 unterschiedlichen Gruppen, so dass vom kleinen Familienbetrieb bis zu großen Weingütern und Winzergenossenschaften alle unterschiedlichen Betriebsstrukturen erfasst waren. Mehr
Internationale Kooperation
Die duale Berufsausbildung zum/zur Winzer/in wird zur festen Säule in Georgien
Seit 2015 unterstützt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Georgien beim Aufbau einer dualen Berufsausbildung für angehende Winzerinnen und Winzer. Was mit Workshops für zukünftige Ausbilder begann, ist mittlerweile bei georgischen Jugendlichen ein stark nachgefragter Ausbildungsweg im Weinbau. Mehr