Pressemitteilungen 2025

April

22. 04. 2025
Betörend duftend und majestätisch wachsend: Die heimischen Linden sind Heilpflanze des Jahres 2025

Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und Winterlinde (Tilia cordata) haben sich 2025 den Titel der „Heilpflanze des Jahres“ geholt. Die sog. „Lindendroge“, enthalten im Blütenstand inkl. Hochblatt und Blütenstiel, wirkt lindernd bei leichten Infekten, bei Husten und auch bei mentaler Anspannung. Der hohe Anteil an Gerbstoffen und Schleimstoffen findet sich dabei gesichert in unseren Blüten der Sommer- und Winterlinde, sowie im Hybrid aus beiden Arten, der Holländischen Linde (Tilia x europaea). Schmackhaft sind Tees auch aus anderen Lindenarten, allerdings werden sie nicht nach Europäischem Arzneibuch als arzneilich wirksam eingestuft. Was Sammlerinnen und Sammler von Lindenblüten freuen mag, ist oft ein Hinweis auf den Stress der Bäume: Ungewöhnlich starke Blütenentwicklung lässt auf ein sehr anstrengendes Vorjahr schließen.  Mehr

16. 04. 2025
Nach Feierabend in den Garten: Öffentliche Führung „Gemüseanbau im Wasserbeet und Pflanzenschutz mit Nützlingen“ am 28. April

Paprika, Melonen, Salat und Ingwer hydroponisch anbauen? Geht nicht? Geht doch! Bei der ersten öffentlichen Führung in diesem Jahr im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg werden moderne Anbaumethoden vorgestellt. Die Führung findet am Montag, 28. April 2025, um 17 Uhr statt und dauert circa eine Stunde. Es gibt außerdem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und wertvolle Tipps der Fachleute.  Mehr

15. 04. 2025
Neuer Leitfaden zur Sortenbestimmung: Tag der Streuobstwiese am 25. April

Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität und den Erhalt alter Obstsorten: Streuobstwiesen! Sie haben in Bayern eine lange Tradition und sind ein bedeutender Teil der Kulturlandschaft. Allerdings sind diese artenreichen Ökosysteme mittlerweile bedroht. Um auf ihre Bedeutung für die Artenvielfalt aufmerksam zu machen, gibt es den Internationalen Tag der Streuobstwiese, der wieder am Freitag, den 25. April, stattfindet. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat passend dazu einen neuen Leitfaden für die Sortenbestimmung erstellt, der sich an Gemeinden und Landkreise richtet!  Mehr

09. 04. 2025
Zukunftsweine - Schwierige Lage im Weinbau

Die Winzerschaft sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie die am besten gemeistert werden können, das war Thema bei den 67. Veitshöchheimer Weinbautagen / Fränkischen Weinwirtschaftstagen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), des Fränkischen Weinbauverbandes und des Verbands Ehemaliger Veitshöchheimer. Unterstützt wurden die Veranstalter von der Erzeugergemeinschaft der Fränkischen Rebenpflanzguterzeuger, dem Weinbauring Franken und dem Bezirk Unterfranken. Die zweitägige Veranstaltung fand Mitte März in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim statt und lockte rund 600 Besucherinnen und Besucher an.  Mehr

08. 04. 2025
Sumpf-Blutauge ist Blume des Jahres: Ehrentag der Pflanze am 13. April

Der Frühlingsbeginn lässt die Pflanzen wieder sprießen. Sie schaffen zum einen ein angenehmes Umfeld und fördern zum anderen nachweislich die Gesundheit und Kreativität! Die Arbeit mit Pflanzen erdet wortwörtlich und ermöglicht sogar einen Beitrag zur Ernährung, wenn man an die Balkon- und Gartenpflanzen wie Kräuter, Tomaten, Erdbeeren und Co. denkt. Am kommenden Sonntag, den 13.4., findet übrigens wieder der Ehrentag der Pflanze statt – er macht auf die große Bedeutung von Pflanzen für unseren Alltag aufmerksam.  Mehr

02. 04. 2025
Frühjahrsblüher auf Terrasse und Balkon: Gärtnern ohne Torf – so klappt´s!

Mit dem milden und sonnigen Wetter können jetzt auch wieder Narzissen, Tulpen, Primeln und Stiefmütterchen gepflanzt werden. Bei der Wahl der Erde für die Frühjahrsblüher gilt es aber ein paar Dinge zu beachten! Sie besteht nämlich leider oft noch zu großen Teilen aus Torf. Das ist schlecht fürs Klima. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten, indem sie auf Torf in der Erde verzichten. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat viele Tipps, wie das torffreie Gärtnern gut funktioniert.  Mehr

März

Februar

Januar

Kontakt

  • Pressestelle

  • Ansprechpartner:

    Marco Drechsel
    Pressesprecher

    Telefon:

    0931 9801-2010


    Jeannine Steinkuhl
    Öffentlichkeitsarbeit und Medien

    Telefon:

    0931 9801-2012


    E-Mail:

    presse@LWG.bayern.de

Pressemitteilungen