Innovative Produkte mit der Fränkischen Zwetschge und eine humorvolle Erlebnisführung mit viel Wissen rund um die kleinen blauen Früchte – bei der diesjährigen Eröffnung der Zwetschgensaison bot die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein vielseitiges und vor allem leckeres Programm. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf der Fläche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Fürth-Uffenheim. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf der Grünfläche am Nibelungenareal in Regensburg nahe der TechBase. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. vor dem Olympia-Morata-Gymnasium in Schweinfurt. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
Der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg bietet am Montag, 25.07., um 17 Uhr wieder eine öffentliche Führung an. Es sind noch Plätze frei! Mehr
Am Freitag, 22. Juli, ist wieder der Internationale Tag der Hängematte. Die Hängematte ist Sinnbild der Entspannung, aber auch ein Anziehungspunkt im Garten, an dem man sich trifft, miteinander plaudert und sich austauscht - wo man sein Gartenwissen mit Hilfe von Gartenbüchern und Zeitschriften vertieft und gleich nachschauen kann, ob Theorie und Praxis übereinstimmen. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf dem Gelände der Universität Passau. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
Für die nächste öffentliche Führung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim sind noch Plätze frei: Die Führung findet am Donnerstag, 21.07.2022, um 18 Uhr statt. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf dem Gelände der Hochschule Augsburg. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Bamberg. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen – und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
Der Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat am ersten Sonntag im Juli rund 2.000 Menschen an den Standort nach Bamberg gelockt. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten die Besucherinnen und Besucher wieder persönlich spannende Einblicke in unsere grünen Themen gewinnen – unter dem Motto “Traditionell vielfältig!”. Mehr
Bei der diesjährigen Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen „Dynamik bei Produktion und Markt“ ging es neben den neuen Sommerblumen und Stauden auch um die Bereiche Energiekosten, Klimaschutz, Biodiversität, Torfminderung und Pflanzengesundheit. Thematisiert wurden dabei aktuelle Marktbeobachtungen und nachhaltige Produktionsverfahren. Mehr
Nach 12 Jahren Pause wurde vergangenen Herbst wieder ein Lehrgang zum/zur Gästeführer/-in „Weinerlebnis Bodensee/Allgäu“ durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim angeboten. Die 12 Teilnehmerinnen und -teilnehmer besuchten ab Oktober 2021 24 Lehrgangstage, gefüllt mit vielen Informationen und Wissenswertem über Weinbau, -geschichte, -tourismus, Flora und Fauna sowie Führungstechniken. Im Lehrsaal und bei interessanten Exkursionen wurde bei Wind, Regen und Sonnenschein viel Neues gesehen und gelernt. Mehr
Viel Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und vor allem wertvolle Tipps und Tricks für künftige grüne Oasen zuhause: Am Samstag, 2.7., lockte die Ausstellung „FutureGarden: FuGa – Die Zukunft liegt draußen…“ mehr als 500 Interessierte nach Veitshöchheim. Hinter der Ausstellung standen die angehenden Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau der Staatlichen Meister- und Technikerschule Weinbau und Gartenbau an der LWG. Die Ausstellung war das Ergebnis einer Projektarbeit zum Thema „Garten der Zukunft“. Mehr
Die Fränkische Zwetschge ist ein echter „Local Hero“ und hat eine lange Anbautradition in Franken. Die Kombination von Weinbau, Brennereien und Tourismus ist einzigartig. Sowohl bei öffentlichen Einrichtungen als auch Erzeugern, Vereinen und Zusammenschlüssen besteht großes Interesse, die Zwetschge wieder stärker in Wert zu setzen und hier in Weinfranken als Leitprodukt neben dem Wein zu etablieren. Mehr
Mit dem Projekt "Urban Gardening: Demonstrationsgärten in Bayern" wurden durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Orte des Austausches und des Wissentransfers in allen bayerischen Regierungsbezirken geschaffen. Am Standort in Regensburg trifft dabei künftig in einer Aquaponik-Anlage Fisch auf Pflanze. Das Wort „Aquaponik“ setzt sich aus den Begriffen „Aquakultur“ und „Hydroponik“ zusammen. Es bezeichnet die Produktion von Gemüse und Fisch in einem gemeinsamen Wasser- und Nährstoffkreislauf. Mehr