Pressemitteilungen 2024

Juni

27. 06. 2024
Erfolgreiches interdisziplinäres Projekt: LWG-Azubis bauen Nisthilfen für Wildbienen

Allein in Deutschland gibt es rund 600 verschiedene Arten von Wildbienen. Wild- und Honigbienen sind wichtige Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen und tragen so zu einer vielfältigen Pflanzenwelt bei. Die Samen und Früchte der Pflanzen machen unseren Speisezettel abwechslungsreich und sind für viele Wildtiere wie Vögel wichtige Nahrungsquellen. Bienen benötigen Nektar und Pollen für ihre Ernährung. Die einzeln lebenden Wildbienenarten benötigen Nistplätze, die leider immer knapper werden. Während bodenbrütende Tiere auf offenen oder schütter bewachsene Bodenstellen, Wegen oder an Abbruchkanten Lebensräume finden, benötigen Höhlenbrüter Fraßgänge in Totholz, hohle und markhaltige Pflanzenstängel. Für diese Tiere lassen sich leicht Nistplätze schaffen – Mauerbienen, Lehm- und Grabwespen ziehen dann schnell ein. Die Azubis der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim haben im Rahmen eines Projektes jetzt selbst solche Nisthilfen gebaut.  Mehr

25. 06. 2024
Nach Feierabend in den Garten! Öffentliche Führung „Der Garten als Lebensraum: Bienenpflanzen und Nützlinge“ in Veitshöchheim

Wie lade ich Bienen und andere Nützlinge in meinen Garten ein? Welche Pflanzen bieten ihnen einen gedeckten Tisch über einen möglichst langen Zeitraum? Das zeigen Ihnen die Fachleute der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bei der nächsten Führung am Donnerstag, den 04. Juli. Sie findet in den Schaugärten in Veitshöchheim statt.  Mehr

25. 06. 2024
Probiotischer Weinbau: gesünderer Boden durch lebendige Mikroorganismen

Ein gesunder und lebendiger Boden ist die Basis in der Landwirtschaft. Einige Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beimpfen ihre Böden inzwischen auch vermehrt mit lebendigen Mikroorganismen, das heißt Bodenbakterien und Bodenpilze. Der flächendeckende Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln hat eine biologische Verarmung der Böden zur Folge und die Pflanzen haben weniger Vitamine und Mineralien. Abhilfe schaffen sollen die Mikroorganismen, die im Frühjahr und im Herbst auf die Böden gesprüht werden.  Mehr

24. 06. 2024
Auftaktveranstaltung am 09.07.: Zwetschgenwochen in der fränkischen Gastronomie

Sie ist unser „Local Hero“, die Fränkische Zwetschge! Das seit einigen Jahren erfolgreiche Projekt „Inwertsetzung der Fränkischen Zwetschge“ wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Mit Unterstützung des Kompetenzzentrums für Ernährung in Kulmbach (KErn) und vielen Gastronomiebetrieben gestalten wir von Mitte August bis Ende September die fruchtig-herzhaften und verführerisch-süßen Zwetschgenwochen. Dann bieten viele fränkische Gasthäuser Speisen unter besonderer Berücksichtigung der Fränkischen Zwetschge an.  Mehr

21. 06. 2024
Sonntag, 7. Juli 2024: Buntes Programm am Tag der offenen Tür der LWG in Veitshöchheim und Thüngersheim

Am Sonntag, den 07. Juli 2024, ist wieder ein Blick hinter die Kulissen möglich: Da lockt der Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wieder viele Besucherinnen und Besucher an! An den beiden Standorten in Veitshöchheim und Thüngersheim gibt es von 9 bis 16 Uhr ein buntes Programm für alle großen und kleinen Gartenfans. Der Tag der offenen Tür steht dieses Mal unter dem Motto „Vielfalt. Innovation. Nachhaltigkeit“.  Mehr

20. 06. 2024
Nach Feierabend in den Garten! Öffentliche Führung „Superfood und Bio-Beeren“ in Bamberg

Superfood wie Heidelbeere, Erdbeere und Rhabarber erfolgreich im eigenen Garten anbauen? Die Fachleute des Gemüsebauversuchsbetriebs der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg zeigen am Montag, 24. Juni 2024, wie das gelingt!  Mehr

19. 06. 2024
Silvaner mal anders: Georgischer Qvevri-Wein

Im vergangenen Oktober haben wir die Tongefäße „Qvevris“ unseres georgischen Weinkellers „Marani“ mit Silvaner-Trauben gefüllt. Jetzt ist der Inhalt der Amphoren in Tanks gepumpt worden. Der Wein ist nach dem wohl ältesten Rezept der Weinproduktion entstanden – denn schon vor rund 8.000 Jahren ist in Georgien Wein in Amphoren im Boden direkt auf der Maische vergoren worden. Dabei gärt der Wein spontan und ohne Hilfsmittel. Am Tag der offenen Tür der LWG am 07.07. können Sie auch unser Marani besichtigen!  Mehr

14. 06. 2024
Veitshöchheimer Imkertag am 30.06.

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Imkerinnen und Imker sowie alle Interessierten zum Veitshöchheimer Imkertag ein. Er findet am Sonntag, den 30. Juni 2024, von 10 bis 16 Uhr statt.  Mehr

13. 06. 2024
Nach Feierabend in den Garten! Öffentliche Führung an der LWG: Klimabäume – Bäume der Zukunft

Starkregen und Überschwemmungen sind Ereignisse des Klimawandels! Bei der nächsten öffentlichen Führung am Donnerstag, den 20.06.2024, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) werden Bäume der Zukunft vorgestellt. Diese Klimabäume sind für unsere Region und die aktuellen Witterungsbedingungen gut geeignet. Die Führung findet im Versuchsbetrieb für Baumschul- und Obstgehölze in Thüngersheim statt.  Mehr

13. 06. 2024
Projekt der LWG-Azubis: Nisthilfen für Wildbienen selbst bauen – so geht´s!

Schon mit einfachen Mitteln und auf kleinem Raum kann Wildbienen neuer Lebensraum geboten werden – zum Beispiel mit Nisthilfen aus Hohlräumen. Sie werden von vielen Wildbienenarten genutzt, die im Siedlungsbereich vorkommen. Einmal angebracht, kann von März bis November reges Treiben beobachtet werden – von beispielsweise Mauerbienen, Scherenbienen, Blattschneiderbienen oder Wollbienen. Neben Wildbienen nutzen auch Lehm- oder Grabwespen solche angebotenen Lebensräume.  Mehr

10. 06. 2024
Vom Qvevri in den Tank: Nächster Schritt auf dem Weg zum Amphorenwein

Es geht weiter bei unserer Weinproduktion nach georgischer Tradition! Im Oktober sind die Trauben in die Tongefäße „Qvevris“ unseres georgischen Weinkellers „Marani“ gekommen – jetzt kommt der Wein wieder heraus und wird in einen Tank abgefüllt. Dazu veranstalten wir am Montag, den 17.06., einen Pressetermin inkl. Verkostung, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten:  Mehr

07. 06. 2024
Tag des Gartens am Sonntag: Biodiversität, Wassermanagement und Bodenschutz – so klappt es auch im Freizeitgarten!

Wertvolles Grün entstehen lassen und erhalten – auch Freizeitgärten spielen bei der Biodiversität, dem Klimawandel, Wassermanagement und Bodenschutz eine wichtige Rolle! Die Flächen von Bayerns Gärten sind insgesamt fast so groß wie die bayerischen Naturschutzgebiete. Das sind rund 135.000 Hektar, die damit fast zwei Prozent der bayerischen Landesfläche ausmachen. Hilfe, Tipps und viel Wissenswertes rund um Gärtnern bekommen Sie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim – im Gartenblog, Gartentipp und Gartencast, die regelmäßig erscheinen, sowie in Infoschriften und Broschüren. Der direkte Kontakt ist über das Gartentelefon oder per E-Mail möglich.  Mehr

03. 06. 2024
Nach Feierabend in den Garten: Öffentliche Führung „Bunte Gemüse- und Blütenpracht“

Selbst angebautes Gemüse in Hülle und Fülle ernten und dazu eine herrliche Blütenpracht mit sinnlichen Düften genießen? Bei der nächsten öffentlichen Führung am Donnerstag, 06.06., zeigen die Fachleute der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim, wie Sie das im eigenen Garten umsetzen können. Die Führung findet in den Schaugärten statt.  Mehr

Mai

April

März

Februar

Januar

Kontakt

  • Pressestelle

  • Ansprechpartner:

    Marco Drechsel
    Pressesprecher

    Telefon:

    0931 9801-2010


    Jeannine Steinkuhl
    Öffentlichkeitsarbeit und Medien

    Telefon:

    0931 9801-2012


    E-Mail:

    presse@LWG.bayern.de

Pressemitteilungen