Am 22. Oktober ist der Tag der Nuss. Er stellt die weltweiten Nusserzeuger in den Fokus. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim forscht aktuell in mehreren Haselnussversuchen, wie der Anbau auch bei uns am besten klappt. Denn der Haselnussanbau bietet eine interessante Alternative für Landwirtinnen und -wirte, die ihren Betrieb umstellen wollen oder ihr Produktportfolio erweitern möchten. Mehr
Seit 23 Jahren leistet der Bayerische Weinfonds einen wichtigen Beitrag zur Absatzförderung von Wein aus den bayerischen Anbaugebieten. Er wurde am 1. Januar 2002 eingeführt und seitdem konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim über die gesetzlich geregelte Abgabepflicht rund 24 Millionen Euro für gezielte Marketingmaßnahmen zur Verfügung stellen. Mehr
Sowohl bei Obstgehölzen als auch bei Ziergehölzen spielt die Arten- und Sortenwahl hinsichtlich des Standorts, des Klimawandels und auch der Biodiversität eine entscheidende Rolle. Wie Sie mit geeigneten Sorten Ihren Garten aufwerten können, das erfahren Sie bei den nächsten öffentlichen Führungen am 10. und 17. Oktober 2025 in den Schaugärten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Thüngersheim und Veitshöchheim. Mehr
Wozu hat der Gartenboden Löcher? Welche wichtigen Funktionen hat der Boden für uns und welchen Einfluss haben wir darauf? Die Antworten darauf und viele weitere spannende Informationen rund um den Boden gibt es beim nächsten Kinderworkshop „Lebensraum Erde – wozu hat der Gartenboden Löcher?“. Er wird veranstaltet von der Bayerischen Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim und findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, um 15 Uhr statt. Mehr
Die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet ab Januar 2026 wieder eine Qualifizierung zum Gästeführer bzw. zur Gästeführerin „Gartenerlebnis Bayern“ an. Die Weiterbildung findet an fünf aufeinanderfolgenden Modulen bis Juni 2026 statt. Die Abschlussprüfung ist im November. Die Lehrgangsgebühr beträgt 500 Euro. Mehr
Hervorragende Witterungsbedingungen sind die Grundlagen für beste Traubenqualitäten. Damit aus diesen Trauben aber auch ein Top-Jahrgang heranreift, braucht es mehr – echte Handwerkskunst! So ist es neben der Leidenschaft vor allem das Know-how des Winzers, das die Weinqualität maßgeblich beeinflusst. Mit dem diesjährigen Weinbaunachwuchs ist ein hervorragender Abschlussjahrgang gereift, der jetzt Verantwortung für die Top-Weine von morgen übernehmen kann. Die Freisprechung Ende Juli an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim war Abschluss und Neuanfang zugleich – denn nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung! Mehr
Der Boden ist unsere Lebensgrundlage, sichert unsere Ernährung und schafft vielfältige Lebensräume. Lange fehlte das Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge und die Wertschätzung für den Schatz, der unter unseren Füßen liegt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie machen jetzt zum Herbstanfang darauf aufmerksam und geben Tipps zur Bodenpflege im Garten. Mehr
Jetzt ist die Zeit, den Gemüsegarten für den Winter vorzubereiten. Welches Wintergemüse jetzt noch gepflanzt werden kann, das zeigen die Fachleute des Gemüsebauversuchsbetriebs der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg am Montag, den 29. September 2025, ab 17 Uhr! Mehr
Das neue Ausbildungsjahr ist gestartet – und damit stehen auch 10 junge Menschen in den Startlöchern für ihre Lehre an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim: vier Gärtnerinnen und Gärtner mit den unterschiedlichen Fachrichtungen Gemüsebau, Zierpflanzenbau sowie Garten- und Landschaftsbau, drei Winzerinnen und Winzer, eine Weintechnologin und zwei Chemielaboranten. Insgesamt gibt es damit aktuell 26 Azubis an der LWG. Mehr
Bei einer Neupflanzung von Apfelbäumen im Haus- und Kleingarten stellt sich die Frage nach der richtigen Sorte. Sie soll robust und geschmackvoll sein, jährlich fruchten und klein bleiben. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung am Donnerstag, den 18.09.2025, im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Thüngersheim. Mehr
Dieses Jahr geht der „Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau“ schon in die vierte Runde! Am 25. und 26. September 2025 findet die Veranstaltung wieder an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg statt. Organisiert und durchgeführt wird sie vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau an der LWG in Bamberg mit Unterstützung der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ). Mehr
Welche Pflanzenkompositionen haben sich für verschiedene Standorte bewährt? Und welche kommen mit minimalem Pflegeaufwand zurecht? Antworten darauf geben die „Veitshöchheimer Staudenmischungen“. Wie das pflegeleichte Gärtnern mit Stauden am besten funktioniert, das erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung am Donnerstag, den 04.09.2025, in den Schaugärten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Mehr
Mausohren, Hufeisennasen oder Abendsegler: Fledermäuse stehen am letzten Augustwochenende wieder im Fokus. Dann findet die jährliche "Batnight"– die Europäische Fledermausnacht – statt und zieht in der Dämmerung viele Menschen nach draußen. Die Europäische Fledermausnacht findet dieses Jahr bereits zum 29. Mal statt. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) bietet dazu einige Veranstaltungen im gesamten Freistaat an. Anfang des Jahres ist außerdem ein neuer Flyer der Reihe "Arten im Garten" des Bayerischen Artenschutzzentrums mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entstanden. Im Flyer "Nachtleben im Garten" gibt es viele Tipps, wie Sie Ihren Garten fit für Fledermäuse, Nachtfalter und Co. machen. Mehr
Digitalisierung und Automatisierung spielen auch im Wein- und Gartenbau eine wachsende Rolle. Ein selbsttätig fahrender Schlepper, hochmoderne Lasertechnik, autonom gesteuerte Anbaugeräte, autonome Hackroboter – keine Zukunftsmusik, sondern schon heute bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Einsatz. Hier helfen die Maschinen bei der Beikrautregulierung – also dem Entfernen unerwünschter Pflanzen, eine der arbeitsintensivsten Tätigkeiten. Mehr
Er ist selten und aktuell wieder bei uns in den fränkischen Weinbergen gesichtet und gehört worden: der Lauer, auch Blutrote Singzikade, Weinzwirner, Scheereschliffer, Rebmann, Weinzürner, Weinkäfer, Laura oder Weinvogel genannt. Der wissenschaftliche Name lautet Tibicina haematodes. Die sehr wärmeliebende Art ist auf eine sonnige und strukturreiche Weinbergslandschaft angewiesen. Diese ist gekennzeichnet durch Reben, Begrünung und Hecken, durchzogen von Felsen und Trockenmauern. Der Lauer ist die größte Zikade in Deutschland. Die Art wird in der Roten Liste Deutschlands als „Stark gefährdet“ und in der Roten Liste Bayerns sogar als „Vom Aussterben bedroht“ geführt. Mehr
Wärmeliebende, exotische Gemüsesorten profitieren vom Klimawandel und sind reich an Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und einzigartigen Aromen. Wie sich diese Kulturen auch im heimischen Garten anbauen lassen, das erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg. Sie findet am Montag, den 25. August 2025, um 17 Uhr statt. Mehr
Wie Sie Ihren naturnahen Garten mit Wildobst, den vitaminreichen Superfruits, aufwerten können und was Sie aktuell zum Thema Zwetschge beachten sollten, das erfahren Sie bei der nächsten öffentlichen Führung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Donnerstag, den 21.08.2025. Sie findet in den Schaugärten des Versuchsbetriebs für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim statt. Mehr
Ausgeprägte Sommertrockenheit und extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Stürme sind Ereignisse des Klimawandels, die den Pflanzen zu schaffen machen! Bei der nächsten öffentlichen Führung am Donnerstag, 7. August 2025, an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim geben Fachleute Tipps, wie Sie diesen Herausforderungen begegnen können. Mehr
Sich mit einer bunten Vielfalt an Gemüse von herzhaft bis süß aus dem eigenen Garten selbst zu versorgen, liegt voll im Trend. Bei der öffentlichen Führung im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg am Montag, 28. Juli 2025, ab 17 Uhr erfahren Sie, wie das gut gelingt. Mehr
Wie können Straßenränder so gepflegt werden, dass es dort wieder mehr blüht und summt? Das ist die Frage, um die sich ein Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim dreht. Die Randstreifen dürfen dabei nicht einzeln betrachtet werden, sondern als wichtiges Bindeglied innerhalb der Landschaft. Ziel ist es daher, vorhandene Biotope, wie beispielsweise Streuobstwiesen, durch artenreiche Wegränder zu verbinden und Lebensräume für Insekten zu schaffen – ganz im Sinne des gesetzlichen Auftrags, der sich durch das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ergab. Mehr
Die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim betreibt schon seit fast 40 Jahren das Gartentelefon – die Gartenhotline für alle, die gerne in ihrer Freizeit gärtnern. Am 22. Juli ist wieder der Tag der Hängematte – er stammt aus den USA, wo es ihn schon seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt. Die Hängematte steht für Entspannung, Sommer und Freizeit. Das nehmen wir als Anlass, unsere Kollegin Kristin Mahler näher vorzustellen. Auch sie berät seit kurzem alle Interessierten am Gartentelefon. Mehr
Rund um das Thema Obst dreht es sich bei den nächsten beiden öffentlichen Veranstaltungen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und zwar im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim. Bei einer Führung am Donnerstag, den 17.07.2025, lautet das Motto “Der Obstgarten im Sommer“. Am Donnerstag, den 24.07.2025, findet dann der nächste Kinderworkshop “Süße Früchtchen“ statt – ebenfalls in Thüngersheim. Mehr
Wie lade ich Bienen und andere Nützlinge in meinen Garten ein? Welche Pflanzen bieten ihnen einen gedeckten Tisch über einen möglichst langen Zeitraum? Bei der öffentlichen Führung am Donnerstag, 03.07.2025, in den Schaugärten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim zeigen Ihnen die Fachleute, wie das gelingt! Mehr
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Imkerinnen und Imker sowie alle Interessierten wieder herzlich zum Veitshöchheimer Imkertag ein. Er findet am Sonntag, den 29. Juni 2025, von 10 bis 16 Uhr statt. Mehr
Superfood wie Heidelbeeren erfolgreich im eigenen Garten anbauen und die besten Erdbeersorten wählen – die Fachleute des Gemüsebauversuchsbetriebs der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg zeigen am Montag, 30. Juni 2025, ab 17 Uhr, worauf es hierbei ankommt! Mehr
Gesunde Rosen und süße, wohlschmeckende Früchte in Hülle und Fülle im eigenen Garten genießen? Bei der öffentlichen Führung am 26. Juni 2025 der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim zeigen die Fachleute, wie das klappt. Mehr
Auch Freizeitgärten sind wichtig, wenn es um Biodiversität, Klimawandel, Wassermanagement und Bodenschutz geht! Die Flächen von Bayerns Gärten sind insgesamt fast so groß wie die bayerischen Naturschutzgebiete. Das sind rund 135.000 Hektar, die damit fast zwei Prozent der bayerischen Landesfläche ausmachen. Hilfe, Tipps und viel Wissenswertes rund ums Gärtnern gibt es an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim – im Gartenblog, Gartentipp und Gartencast, die regelmäßig erscheinen, sowie in Infoschriften und Broschüren. Der direkte Kontakt ist über das Gartentelefon oder per E-Mail möglich. Mehr
Lernen und arbeiten in der Natur und für die Natur: Eine Aus- und Weiterbildung an der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim steht für eine Ausbildung am Puls der Zeit. Wir arbeiten schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mehr
Selbst angebautes Gemüse in Hülle und Fülle ernten und dazu eine herrliche Blütenpracht mit sinnlichen Düften genießen? Bei der öffentlichen Führung am Donnerstag, 05.06.2025, in den Schaugärten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim zeigen Fachleute, wie Sie das im eigenen Garten umsetzen können. Mehr
Der Mai ist bisher relativ warm und trocken gewesen. Das stresst viele Pflanzen, wenn sie nicht gegossen werden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim haben Tipps, wie Sie wassersparend gärtnern können. Mehr
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. An diesem Tag wird jedes Jahr darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, die biologische Vielfalt auf unserem Planeten zu erhalten und zu schützen. Auch in der Landwirtschaft gibt es verschiedene Ansätze, um die Biodiversität zu fördern. Eine Möglichkeit stellt das Konzept des „additiven Intercropping“ dar, welches in verschiedenen Versuchen des Kompetenzzentrums Ökogartenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) untersucht wird. Mehr
Guter Boden ist eine wichtige Voraussetzung für gesundes Wachstum und erfolgreiches Gärtnern! Was man tun kann, um die Fruchtbarkeit in Boden und Beeten zu fördern und auch über die Anbausaison hinaus zu erhalten, zeigen die Fachleute des Gemüsebauversuchsbetriebs der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg am Montag, 26.05.2025, ab 17 Uhr! Mehr
Am 20. Mai findet, wie jedes Jahr seit 2018, der UN-Weltbienentag statt und erinnert uns an die herausragende Bedeutung der Honigbienen für unser Ökosystem und unsere Nahrungsmittelproduktion. Die Honigbienen sind nicht nur für die Herstellung von köstlichem Honig verantwortlich, sondern spielen auch eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung zahlreicher Pflanzen. Schätzungen zufolge sind etwa ein Drittel der Nahrungsmittel, die wir konsumieren, auf die Bestäubungsleistung von Honigbienen angewiesen. Ihre Fähigkeit, Blüten zu bestäuben, sorgt für die Fruchtbildung und damit für die Vielfalt auf unseren Tellern. Mehr
Wie kann man Bienen, Marienkäfern und Co. etwas Gutes tun? Antworten darauf gibt es bei gleich zwei Angeboten am Donnerstag, den 22. Mai 2025, an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Um 18 Uhr geht es bei einer öffentlichen Führung am LWG-Standort in Thüngersheim um das Thema “Förderung von Nützlingen und Bienen“. Außerdem findet an dem Nachmittag in Veitshöchheim um 15 Uhr ein Mitmach-Workshop für Kinder statt – unter dem Motto “Unsere Bienen und das flüssige Gold”. Mehr
Bereits seit 20 Jahren ruft der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) am zweiten Mai Wochenende dazu auf, für eine Stunde die Vögel im Garten oder Park zu zählen und zu melden. Die „Stunde der Gartenvögel“ liefert dabei nicht nur wertvolle Daten, wie es denn um die Vogelwelt in unserer unmittelbaren Umgebung bestellt ist. Darüber hinaus kann man aktiv seine Gesundheit fördern, indem man sich ganz bewusst auf das Wahrnehmen der Natur um sich herum konzentriert. Mehr
In den Garten, fertig – los! Die steigenden Temperaturen locken uns nach draußen in den Garten und auf den Balkon, aber welche Arbeiten und Themen sind bei der aktuellen Witterung und Jahreszeit angesagt? Das und mehr wird bei der ersten öffentlichen Führung am Donnerstag, den 08.05.2025, in den Schaugärten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Thema sein. Mehr
Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und Winterlinde (Tilia cordata) haben sich 2025 den Titel der „Heilpflanze des Jahres“ geholt. Die sog. „Lindendroge“, enthalten im Blütenstand inkl. Hochblatt und Blütenstiel, wirkt lindernd bei leichten Infekten, bei Husten und auch bei mentaler Anspannung. Der hohe Anteil an Gerbstoffen und Schleimstoffen findet sich dabei gesichert in unseren Blüten der Sommer- und Winterlinde, sowie im Hybrid aus beiden Arten, der Holländischen Linde (Tilia x europaea). Schmackhaft sind Tees auch aus anderen Lindenarten, allerdings werden sie nicht nach Europäischem Arzneibuch als arzneilich wirksam eingestuft. Was Sammlerinnen und Sammler von Lindenblüten freuen mag, ist oft ein Hinweis auf den Stress der Bäume: Ungewöhnlich starke Blütenentwicklung lässt auf ein sehr anstrengendes Vorjahr schließen. Mehr
Paprika, Melonen, Salat und Ingwer hydroponisch anbauen? Geht nicht? Geht doch! Bei der ersten öffentlichen Führung in diesem Jahr im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg werden moderne Anbaumethoden vorgestellt. Die Führung findet am Montag, 28. April 2025, um 17 Uhr statt und dauert circa eine Stunde. Es gibt außerdem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und wertvolle Tipps der Fachleute. Mehr
Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität und den Erhalt alter Obstsorten: Streuobstwiesen! Sie haben in Bayern eine lange Tradition und sind ein bedeutender Teil der Kulturlandschaft. Allerdings sind diese artenreichen Ökosysteme mittlerweile bedroht. Um auf ihre Bedeutung für die Artenvielfalt aufmerksam zu machen, gibt es den Internationalen Tag der Streuobstwiese, der wieder am Freitag, den 25. April, stattfindet. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat passend dazu einen neuen Leitfaden für die Sortenbestimmung erstellt, der sich an Gemeinden und Landkreise richtet! Mehr
Die Winzerschaft sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie die am besten gemeistert werden können, das war Thema bei den 67. Veitshöchheimer Weinbautagen / Fränkischen Weinwirtschaftstagen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), des Fränkischen Weinbauverbandes und des Verbands Ehemaliger Veitshöchheimer. Unterstützt wurden die Veranstalter von der Erzeugergemeinschaft der Fränkischen Rebenpflanzguterzeuger, dem Weinbauring Franken und dem Bezirk Unterfranken. Die zweitägige Veranstaltung fand Mitte März in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim statt und lockte rund 600 Besucherinnen und Besucher an. Mehr
Der Frühlingsbeginn lässt die Pflanzen wieder sprießen. Sie schaffen zum einen ein angenehmes Umfeld und fördern zum anderen nachweislich die Gesundheit und Kreativität! Die Arbeit mit Pflanzen erdet wortwörtlich und ermöglicht sogar einen Beitrag zur Ernährung, wenn man an die Balkon- und Gartenpflanzen wie Kräuter, Tomaten, Erdbeeren und Co. denkt. Am kommenden Sonntag, den 13.4., findet übrigens wieder der Ehrentag der Pflanze statt – er macht auf die große Bedeutung von Pflanzen für unseren Alltag aufmerksam. Mehr
Mit dem milden und sonnigen Wetter können jetzt auch wieder Narzissen, Tulpen, Primeln und Stiefmütterchen gepflanzt werden. Bei der Wahl der Erde für die Frühjahrsblüher gilt es aber ein paar Dinge zu beachten! Sie besteht nämlich leider oft noch zu großen Teilen aus Torf. Das ist schlecht fürs Klima. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten, indem sie auf Torf in der Erde verzichten. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat viele Tipps, wie das torffreie Gärtnern gut funktioniert. Mehr
Unkräuter bzw. Beikräuter sind bei vielen Gärtnerinnen und Gärtnern eher unerwünscht, aber am 28. März stehen sie in einem positiven Licht – beim internationalen „Ehrentag des Unkrauts“. Ein guter Zeitpunkt für einen genaueren Blick auf diese ungeliebten Pflanzen. Wenige Pflanzen begegnen uns so häufig im Alltag und werden so zwiespältig gesehen wie der Löwenzahn (Taraxacum officinale). Er hat sowohl Kritiker als auch Bewunderer und es lohnt sich, die beiden Seiten genauer unter die Lupe zu nehmen. Mehr
Was sind Räuber und Schmarotzer und wie laden wir die richtigen Helfer in unseren Garten ein? Wie kommt der Honig in die Wabe – und wie kommt er wieder raus? Welche Früchte schmecken am süßesten und was kann man daraus alles herstellen? Und wozu hat der Gartenboden eigentlich Löcher? Die Antworten darauf geben die Mitmach-Kinderworkshops der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim. Los geht es mit den Gartennützlingen am Donnerstag, den 10. April 2025 unter dem Motto "Nützlinge – Die kleinen und großen Helfer im Garten". Mehr
Pro Tag nutzt jeder Mensch in Deutschland mehr als 120 Liter Wasser! Ohne Wasser kein Leben: Daran erinnert auch in diesem Jahr wieder der Internationale Tag des Wassers am 22. März. Den Weltwassertag gibt es seit 1993 – von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Einen wichtigen Beitrag zum Schutz der wertvollen Ressource kann jede und jeder von uns auch im Kleinen leisten: Wasser sparen. Wie das zum Beispiel auch im Garten gut funktioniert, erklären die Fachleute der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Mehr
Vom Bett in den Hörsaal in unter 5 Minuten? Leckere Mahlzeiten in der Mensa vor Ort? Und ein grüner Campus bei dem „live & study“ neu definiert wird? Das geht an der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim! Wir sind eine moderne und zukunftsorientierte Bildungs- und Forschungseinrichtung und stellen die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau bei einem Infotag vor – am Samstag, den 15.3., von 10 bis 16 Uhr. Mehr
Jedes Jahr findet für die bayerische Winzerschaft eine zweitägige Veranstaltung zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Weinbaupolitik, der Vermarktung, des Rebenanbaus sowie des Weinausbaus statt: die Fränkischen Weinwirtschaftstage / Veitshöchheimer Weinbautage. Am 11. und 12. März 2025 werden daher wieder viele Besucherinnen und Besucher in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim erwartet. Die Fränkischen Weinwirtschaftstage / Veitshöchheimer Weinbautage finden schon zum 67. Mal statt. Neben der Vorstellung von Versuchsergebnissen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim berichten externe Referentinnen und Referenten aus ihren Fachgebieten. Mehr
Nicht nur der Verlust von Lebensräumen und veränderte Umweltbedingungen sind Ursachen für den weltweiten Artenrückgang. Eine große Rolle spielt der illegale Handel mit seltenen und damit für Sammler prestigeträchtigen und „wertvollen“ Arten. Aus diesem Grund wurde 1973 das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, CITES) unterzeichnet. Der Tag des Artenschutzes am 3. März erinnert an dieses Abkommen. Trotzdem finden sich in den Zollbehörden, denen die Kontrolle des CITES-Abkommen unterliegt, jährlich eine hohe Zahl illegaler tierischer und pflanzlicher Handelswaren. Nicht nur Accessoires (Taschen, Schuhe, Dekoobjekte etc.) gefertigt aus Haut, Horn und Fell seltener Tierarten, sondern auch „vollständige“ Exemplare. Besonders im Fokus: Schmetterlinge. Mehr
Er ist relativ unscheinbar, spielt aber eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit des Bodens: der Regenwurm! Auf seine Bedeutung macht der internationale Tag des Regenwurms am 15. Februar wieder aufmerksam. Regenwürmer sind echte Superhelden, wenn es um die Bodenbeschaffenheit geht. Sie lockern die Erde auf und fressen organisches und mineralisches Material, was dann als wertvoller und stabiler Ton-Humus-Komplex wieder ausgeschieden wird. Manche Regenwurmarten ziehen organisches Material wie Laubblätter, Erntereste oder Stroh auch in tiefere Bodenschichten ein. Hier baut es sich schneller ab und liefert Nährstoffe für die Pflanzen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim haben Tipps, um den Regenwürmern ihre Arbeit leichter zu machen. Mehr
In Bayern gibt es inzwischen rund 11.900 Ökobetriebe und eine ökologisch bewirtschaftete Fläche von rund 420.000 Hektar – das ist laut dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Platz 1 im deutschlandweiten Vergleich. Etwa ein Drittel der Ökobetriebe Deutschlands wirtschaftet in Bayern. Auch bei der Verarbeitung von Ökoerzeugnissen ist der Freistaat führend: In den vergangenen Jahren gab es einen deutlichen Anstieg auf rund 5.600 Unternehmen. Das Landesprogramm „BioRegio Bayern 2030“ hat das Ziel, dass bis zum Jahr 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen im Freistaat ökologisch bewirtschaftet werden. Das Programm stärkt Absatz und Nachfrage. Mehr
Erst im Winter zeigen sich die versteckten Schönheiten unserer Gehölze wie markante Rindenstrukturen und die individuelle Ausprägung der Knospen. Wer sich in das Thema vertieft, kann auch im laublosen Zustand erkennen, um welchen Baum oder Strauch es sich handelt. Überraschend ist, welche Gehölze und Stauden bereits im Winter oder zeitigen Frühjahr Blüten haben. Sie sind besonders wertvoll für unsere Insekten. Zu diesen Themen gibt es Anfang Februar eine Führung an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Mehr
Die Honigbienen schieben aktuell eine „ruhige Kugel“ bei der anhaltend kalten Witterung: Denn eng nebeneinander sitzend in der sogenannten Wintertraube bzw. Winterkugel versammeln sie sich rund um ihre Königin, erzeugen durch Muskelbewegung Wärme und zehren von ihren Vorräten. Damit herrscht nicht nur im, sondern auch am Bienenstock Ruhe. Für die bayerischen Imkerinnen und Imker ist daher jetzt der ideale Zeitpunkt für den fachlichen Austausch. Dazu lädt das Institut für Bienenkunde und Imkerei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim am Samstag, den 8. Februar 2025, zum traditionellen Imkerforum ein. Mehr
Am 11. Januar feiert der Apfel wieder seinen Ehrentag. Er ist das Lieblingsobst der Deutschen – ganz nach dem Motto „An apple a day keeps the doctor away“ (bedeutet in etwa: Jeden Tag einen Apfel essen – das spart den Arztbesuch). Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim widmet sich dem Apfel in ihren Forschungsprojekten unter anderem im Rahmen des Streuobstpaktes zum Beispiel in flüssiger Form – dem Cidre. Mehr Informationen dazu gibt es über den Link 1 unten. In einem weiteren Projekt geht es um die Bewässerung (Link 2 unten). Mehr