Pressemitteilung - 23. Januar 2025
Bienenforschung am Puls der Zeit: Veitshöchheimer Imkerforum am Samstag, 8. Februar

Die Honigbienen schieben aktuell eine „ruhige Kugel“ bei der anhaltend kalten Witterung: Denn eng nebeneinander sitzend in der sogenannten Wintertraube bzw. Winterkugel versammeln sie sich rund um ihre Königin, erzeugen durch Muskelbewegung Wärme und zehren von ihren Vorräten. Damit herrscht nicht nur im, sondern auch am Bienenstock Ruhe. Für die bayerischen Imkerinnen und Imker ist daher jetzt der ideale Zeitpunkt für den fachlichen Austausch. Dazu lädt das Institut für Bienenkunde und Imkerei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim am Samstag, den 8. Februar 2025, zum traditionellen Imkerforum ein.

Wissenschaft und Praxis im Dialog
Beim Veitshöchheimer Imkerforum liegt der Fokus auf Wissenschaft und Praxis im Dialog sowie auf der aktuellen Forschungsarbeit. Hauptthema ist die Melezitosetracht. Dabei geht es um die Entstehung, den Umgang und die Vermarktung. Weitere Schwerpunkte sind die Forschungsprojekte zu Auswirkungen des Klimawandels auf Bienenvölker, Wirtschaftlichkeit in Imkereien und Aktuelles zur Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina).

Hybridveranstaltung
Das Imkerforum findet am Samstag, den 8. Februar 2025, von 12:30 bis 17 Uhr statt – wieder als Hybridveranstaltung, also in Präsenz in der Aula der LWG (An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim) mit einer Online-Übertragung per WebEx. Die Veranstaltung ist kostenlos – für die Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung nötig, allerdings für die Online-Teilnahme und zwar bis Sonntag, 02.02.2025. Die Anmeldung und das Programm finden Sie unten verlinkt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Deckel der Honigwaben werden geöffnet

Jeannine Steinkuhl
© LWG Veitshöchheim

Bild in Originalgröße