Pressemitteilungen 2022
Dezember
21. 12. 2022
Nächster Lehrgang von März bis Oktober: Neue Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ gesucht!
Die Weinerlebnisführerinnen und -führer sind engagierte und motivierte Botschafter ihrer Region. Sie sind wichtige Multiplikatoren für Bayern, die Weine und lokale Spezialitäten. Gästeführerinnen und -führer sind das Bindeglied zwischen Winzerschaft, Gastronomie, Weinbaugemeinde und den Gästen. Mehr
14. 12. 2022
Gebietsversammlungen weiter digital: Online-Seminarreihe „Weinwirtschaft“ 2023
Wegen des großen Erfolges werden die Gebietsversammlungen auch 2023 als Online-Seminarreihe abgehalten. Das Programm umfasst fünf Themenabende zu aktuellen Fragen aus der Weinwirtschaft. Eröffnet wird die wöchentliche Reihe Ende Januar mit dem Themenabend „Weinbau und Pflanzenschutz“, gefolgt von „Neuigkeiten aus der LWG“, den „Virosen“ und schließlich „Neuem aus Haus des Frankenweins“. Ein Seminarabend zum Laubwandflächenmodell findet dann mit etwas zeitlichem Abstand im März statt. Mehr
09. 12. 2022
Schneiden wie die Profis: Noch freie Plätze im Rebschnittkurs
Mit dem Rebschnitt, der ersten Tätigkeit des Winzers im neuen Weinjahr, werden die Weichen für den Erfolg in 2023 gelegt. Nach zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie gibt nächsten Monat wieder ein Rebschnittkurs der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Der Kurs findet am Freitag, den 27.01.2023, von 09-12 Uhr statt und richtet sich an Freizeit- und Erwerbswinzerinnen und -winzer. Der Kurs dient der Grundlagenvermittlung bzw. der Auffrischung der Rebschnittkunst und ist daher für Einsteiger, aber auch „alte Hasen“ geeignet. Mehr
08. 12. 2022
European Bee Award: Auszeichnung für den „Veitshöchheimer Hanfmix“
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist für die Entwicklung des „Veitshöchheimer Hanfmix“ mit dem European Bee Award 2022 ausgezeichnet worden. Die LWG erhielt den Preis in der Kategorie „Land Management Practices“, der vom Verband der europäischen Landbesitzer (ELO) und dem Verband der europäischen Landtechnik (CEMA) verliehen wird. Die Auszeichnung ist mit 4.000 € dotiert. Die Preisverleihung fand am Dienstag (06.12.) im Europaparlament in Brüssel statt. Mehr
November
18. 11. 2022
Tag des Bodens am 05.12.2022: Seminartag "Wohlfühlprogramm für das Bodenleben"
Ohne eine gute Basis geht nichts – ein gesunder und gepflegter Boden ist voller Leben und lässt Pflanzen auch ohne Erde erfolgreich wachsen. Welche Veränderungen und Herausforderungen der Klimawandel in dem Zuge mit sich bringt, das erfahren alle Garteninteressierten am großen Tag des Bodens der Bayerischen Gartenakademie. Er findet am Montag, den 05.12.2022, von 09.30-15 Uhr in Veitshöchheim statt. Mehr
17. 11. 2022
Felix Conrad ausgezeichnet: LWG-Azubi gehört zu den Besten Mainfrankens
Felix Conrad gehört zu den besten Auszubildenden in Mainfranken in seinem Bereich! Das zeigen die Abschlussprüfungen vom Winter 2021/2022 und Sommer 2022 an der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt Mainfranken (IHK). Der Weintechnologe bekam die Note 2. Er ist damit einer von 95 Personen, die in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen den ersten Platz belegt haben. An den Prüfungen haben insgesamt fast 4.000 Prüflinge teilgenommen. Mehr
14. 11. 2022
Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“: 12 neue Botschafterinnen und Botschafter für die Gartenkultur in Bayern
Die Bedeutung von Gärten als Ausgleich und Rückzugsort nimmt immer mehr zu. Welche unterschiedlichen Facetten Bayerns Gärten zu bieten haben, das zeigen künftig 12 weitere Gästeführerinnen und -führer „Gartenerlebnis Bayern“. Sie haben sich erfolgreich zu Botschafterinnen und Botschaftern für Bayerns Gärten ausbilden lassen – durch die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Mehr
08. 11. 2022
Großes Interesse am Urban-Gardening-Kongress
Am Donnerstag, den 27.10.2022, fand der 3. Bayerische Urban-Gardening-Kongress in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim statt. Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich zu aktuellen Erfahrungen und Forschungsergebnisse zum Urban Gardening in Bayern und Europa. Neben informativen Fachvorträgen gab es auch eine Ausstellung mit Beratung und Anbietern zum Urban Gardening. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) veranstaltete den Kongress gemeinsam mit dem Verband des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V., dem Landesverband für Gartenbau und Landespflege und dem Verband ehemaliger Veitshöchheimer e.V. Mehr
Oktober
28. 10. 2022
Presseeinladung: Abschlussfeier für neue Gästeführerinnen und -führer „Gartenerlebnis Bayern“ am Donnerstag, 10.11.
Schon zum 10. Mal haben sich Gartenbegeisterte zu Botschafterinnen und Botschaftern für Bayerns Gärten durch die Bayerische Gartenakademie ausbilden lassen. Die 13 Absolventinnen und Absolventen erhalten am Donnerstag, den 10.11.2022, ihre Zertifikate als qualifizierte Gästeführerinnen und -führer „Gartenerlebnis Bayern“. Mehr
28. 10. 2022
Das Seminar „Streuobst aktuell“ bot viele Infos und Tipps
Anfang Oktober fand an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ein Tagesseminar zum Thema Streuobst statt. Die Fachreferenten der LWG erläuterten aktuelle Aspekte zum Thema Streuobst, das zurzeit viel Aufmerksamkeit und Wertschätzung bekommt. Dazu gab es eine umfangreiche Sortenschau und praktische Übungen zur Sortenbestimmung. Mehr
24. 10. 2022
Presseinladung: Feierstunde für neue Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ am Donnerstag, 27.10.
Weintourismus liegt voll im Trend – Gästeführerinnen und -führer sind dabei nicht nur Guide und Ansprechpartner für die oftmals internationalen Gäste, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zwischen den Winzerinnen und Winzern und den Weinbaukommunen. Sie spielen daher nicht zuletzt für den Wirtschaftsfaktor Tourismus eine entscheidende Rolle: So werden allein in Bayern pro Jahr fast 3,5 Milliarden Euro im Weintourismus umgesetzt. Mehr
21. 10. 2022
Der Golfplatz als artenreicher Lebensraum: ein Widerspruch?
Im Rahmen der Weiterbildung an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim ging es für die Studierenden der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (kurz GaLaBau) im Sommer zu einer Exkursion auf den Golf Club Würzburg. Ziel war es, unter anderem mehr über Bauweise und Pflege zu erfahren. Dazu gehören Düngung, Pflanzenschutz und Bewässerung. Außerdem waren zukünftige Entwicklungen Thema – wie der Einsatz autonomer Mähroboter oder die Vorbeugung von Krankheitsbefall auf Sport- und Golfrasen durch UV-C-Technologie sowie die Erfahrungen aus der Praxis dazu. Mehr
20. 10. 2022
Noch freie Plätze für den 3. Bayerischen Urban-Gardening-Kongress
Urban Gardening – Grau trifft Grün! Wie es mit dem Trend zur Selbstversorgung weitergeht, darum dreht sich der 3. Bayerische Urban-Gardening-Kongress am Donnerstag, den 27. Oktober 2022, in Veitshöchheim. Es gibt noch freie Plätze! Weitere Fragen sind: Wie schließt die Stadtplanung von morgen das Urban Gardening schon heute mit ein? Und welche Erkenntnisse haben andere Gärtnerinnen und Gärtner in der Stadt? Mehr
18. 10. 2022
Eigene Wohlfühloasen schaffen: Seminar “Grüne Gärten, Dächer und Fassaden”
Grüne und blühende Oasen liegen im Trend und lassen sich auf Neubaugrundstücken oder bestehenden Gartenflächen realisieren. Allerdings sind die Vorstellungen über den zukünftigen Garten oft vage oder gar nicht vorhanden. Welche Schritte bei der Planung und Realisierung des eigenen Hausgartens wichtig sind und wie sich Wohlfühloasen für Mensch und Tier schaffen lassen, erfahren Sie im Seminar „Grüne Gärten, Dächer und Fassaden“ am 25. November 2022 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Mehr
10. 10. 2022
Qualifizierung Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ beginnt im Februar 2023
Bereits zum 11. Mal wird die Qualifizierung „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern“ der Bayerischen Gartenakademie im nächsten Jahr wieder angeboten. Die Qualifizierung startet ab dem 09. Februar 2023 mit zwei Online-Veranstaltungen und wird von März bis Juni 2023 an fünf Terminen in Präsenz an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) weitergeführt. Die eintägige Prüfung im November schließt mit dem Zertifikat Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ ab. Die Lehrgangsgebühr beträgt 500 €. Mehr
September
29. 09. 2022
Den Trüffel zähmen: Trüffeltagung am 22./23. Oktober 2022 in Veitshöchheim
Das Warten hat ein Ende: Nach mehreren Jahren des Hoffens und Banges wachsen mittlerweile deutschlandweit in rund 50 Trüffelkulturen die begehrten Knollen. Mit Preisen von bis zu 600-800€/Kilogramm kann der unterirdisch wachsende Pilz durchaus als „Schwarzes Gold“ bezeichnet werden. Auch an der Landesanstalt in Veitshöchheim wurden im letzten Jahr erste Burgundertrüffel gefunden. Mehr
29. 09. 2022
3. Bayerischer Urban-Gardening-Kongress: Grau trifft Grün – Stadt trifft Pflanze!
Mit dem Urban Gardening ist das Grün wieder in den Städten angekommen. Der Trend zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern ist weiterhin ungebrochen. Neben der umweltschonenden Produktion und dem Erhalt der biologischen Vielfalt steht beim Stadtgärtnern auch der soziale Austausch in Gemeinschaftsgärten im Vordergrund: So wird gemeinsam gepflanzt, gepflegt und geerntet. Immer mehr Städte schaffen dafür gärtnerisch nutzbare Freiflächen. Doch wie geht es beim Urban Gardening weiter? Wie schließt die Stadtplanung von morgen das Urban Gardening schon heute mit ein? Und welche Erkenntnisse haben andere Gärtner in der Stadt? Die Antworten darauf – auch zum Anfassen – gibt es beim 3. Bayerischen Urban-Garding-Kongress am 27. Oktober 2022 in Veitshöchheim. Mehr
26. 09. 2022
Bayerischer Weinfonds: Seit 20 Jahren werden 1 Mio. Euro jährlich in den Markt investiert
Seit Einführung des Bayerischen Weinfonds am 1. Januar 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 21 Mio. Euro zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen. Mit den Mitteln des Bayerischen Weinfonds von jährlich ca. einer Millionen Euro führt die für das gesamte Weinbaugebiet zuständige gebietliche Absatzförderungseinrichtung Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH, Würzburg, Maßnahmen zur Absatzförderung und Öffentlichkeitsarbeit durch. Mehr
22. 09. 2022
Weitere Fortbildungsabschlüsse „Geprüfte/r Fachagrarwirt/in Baumpflege – Bachelor Professional Baumpflege“
An der Staatlichen Meister- und Technikerschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim haben die nächsten Prüflinge die Fachagrarwirtsprüfung auf Basis der neuen Verordnung erfolgreich absolviert, die seit dem 1. Januar 2021 gilt. Mehr
22. 09. 2022
Neue Nachwuchskräfte für die LWG: Willkommen an Bord!
Eine Ausbildung an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim steht weiterhin ganz oben: Auch in diesem Jahr konnten die Lehrstellen in den Bereichen Weinbau (Winzer/Weintechnologe), Gartenbau (Zierpflanzenbau, GaLaBau, Obst- und Gemüsebau), Analytik (Chemielaborantin) sowie Bienenkunde und Imkerei (Tierwirt) besetzt werden. Insgesamt machen aktuell 29 junge Menschen eine Ausbildung an der LWG. Mehr
22. 09. 2022
Öffentliche Führungen an der LWG: Herbst- und Wintergemüse im Hausgarten
Der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg bietet am Montag, 26.09., um 17 Uhr wieder eine öffentliche Führung an. Es sind noch Plätze frei! Mehr
21. 09. 2022
Seminar: "Streuobst aktuell" - noch Plätze frei!
Streuobstwiesen sind mehr als nur eine Fläche, auf denen ein paar Obstbäume stehen! Sie sind auch Biotope und bieten zum Beispiel Rückzugsorte für viele Tiere. Wie man eine solche Anlage plant, welche Zuschüsse möglich sind und was bei der Sortenbestimmung zu beachten ist – das ist Thema eines Seminars der Bayerischen Gartenakademie. Es gibt noch freie Plätze! Hier vermitteln die Fachleute der LWG und ein erfahrener Pomologe aktuelles Wissen rund um Streuobstwiesen. Alle Teilnehmenden können auch einen mitgebrachten Apfel bestimmen lassen sowie selbst Detektiv spielen beim Vergleich mit den Ausstellungssorten. Mehr
02. 09. 2022
Öffentliche Führungen an der LWG - Herbstzeit ist Erntezeit!
Wann ist der richtige Erntezeitpunkt für Apfel, Birne und Co.? Welche Tricks gibt es zur richtigen Lagerung von Obst? Wie wirkt sich der Klimawandel auf den fränkischen Obstanbau aus? Und an welchen Forschungsthemen rund um das Thema Obst arbeitet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eigentlich? Die Antworten darauf sowie spannende wie exklusive Einblicke in den neugestalteten LWG-Versuchsbetrieb „Stutel“ in Thüngersheim gibt es bei öffentlichen Erlebnisführungen. Mehr
August
18. 08. 2022
Beste Auszubildende in Unterfranken: Laetitia Spiegel beendet Ausbildung an der LWG mit Bestnote
Die 22-Jährige hat ihre Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Ende Juli mit der Note 1,32 abgeschlossen. Die junge Frau aus Sommerhausen ist damit die Beste in Unterfranken in ihrem Bereich. Mehr
05. 08. 2022
Pressetermin: Trocken- und Hitzestress im Weinberg - Nur Bewässerung? Was Winzer sonst noch tun können...
Zu trocken und zu heiß: Diese klimatischen Bedingungen für die Weinberg haben in den vergangenen Jahren an Präsenz und Brisanz gewonnen und beschäftigen uns nach einer Auszeit 2021 auch in diesem Jahr wieder. Am kommenden Mittwoch, den 10.08.2022, findet deshalb ein ganztägiges Seminar für Winzerinnen und Winzer zu dem Thema statt. Die Expertinnen und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und des Weinbaurings Franken e.V. zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, diesen Herausforderungen zu begegnen – abseits der Bewässerung. Es geht dabei um den direkten Wissenstransfer in einem ersten theoretischen Teil am Vormittag und einem anschließenden praktischen Teil in Form einer Exkursion in die Weinbergslage „Thüngersheimer Scharlachberg“. Mehr
05. 08. 2022
Verabschiedung des Weinbaunachwuchses – Top-Jahrgang 2022
Beste Witterungsbedingungen sind die Grundlage für beste Traubenqualitäten. Aber damit aus diesen Trauben dann auch ein Top-Jahrgang heranreift, ist mehr nötig – echte Handwerkskunst! So ist es neben der Leidenschaft vor allem das Know-how des Winzers, das die Weinqualität maßgeblich beeinflusst. Mit dem diesjährigen Weinbaunachwuchs ist ein hervorragender Abschlussjahrgang gereift, der jetzt Verantwortung für die Top-Weine von morgen übernehmen kann. Die Freisprechung Ende Juli an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim war Abschluss und Neuanfang zugleich – denn nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung! Mehr
04. 08. 2022
Die duale Berufsausbildung zum/zur Winzer/in wird zur festen Säule in Georgien
Seit 2015 unterstützt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Georgien beim Aufbau einer dualen Berufsausbildung für angehende Winzerinnen und Winzer. Was mit Workshops für zukünftige Ausbilder begann, ist mittlerweile bei georgischen Jugendlichen ein stark nachgefragter Ausbildungsweg im Weinbau. Doch die Erfolgsgeschichte geht noch weiter. Die Errichtung einer „School of Viticulture“, die die bestehenden Ausbildungs-Colleges mit Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Weinbaubetreibende unterstützen soll, ist derzeit unter Mitwirkung der LWG in Planung. Mehr
02. 08. 2022
Öffentliche Führungen an der LWG: Nach Feierabend in den Garten
Für die nächste öffentliche Führung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Donnerstag, 18.08.2022, um 18 Uhr im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim sind noch Plätze frei. Mehr
02. 08. 2022
Ferien-Workshop für Kinder: Den Garten entdecken
Beim Ferienprogramm an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim für Schulkinder ab 6 Jahren sind im August noch Plätze frei! Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise durch den Garten und wollen dort einige Blüten und Blätter sammeln, um sie anschließend zu trocknen. Damit die gesammelten Pflanzenschätze aus der Natur zu jeder Jahreszeit auch Zuhause getrocknet werden können, bauen wir uns eigene Pflanzenpressen. Mehr
Juli
29. 07. 2022
Produkte und Erlebnisführungen: Fränkische Zwetschge neu interpretiert
Innovative Produkte mit der Fränkischen Zwetschge und eine humorvolle Erlebnisführung mit viel Wissen rund um die kleinen blauen Früchte – bei der diesjährigen Eröffnung der Zwetschgensaison bot die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein vielseitiges und vor allem leckeres Programm. Mehr
26. 07. 2022
Noch freie Plätze: Führungen durch den Urban-Gardening-Demogarten in Fürth
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf der Fläche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Fürth-Uffenheim. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
26. 07. 2022
Noch freie Plätze: Führungen durch den Urban-Gardening-Demogarten in Regensburg
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf der Grünfläche am Nibelungenareal in Regensburg nahe der TechBase. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
26. 07. 2022
Noch freie Plätze: Führungen durch den Urban-Gardening-Demogarten in Schweinfurt
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. vor dem Olympia-Morata-Gymnasium in Schweinfurt. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
22. 07. 2022
Noch freie Plätze: Öffentliche Führungen an der LWG in Bamberg
Der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg bietet am Montag, 25.07., um 17 Uhr wieder eine öffentliche Führung an. Es sind noch Plätze frei! Mehr
20. 07. 2022
Am Freitag ist "Tag der Hängematte" – Lernen von und mit dem Garten
Am Freitag, 22. Juli, ist wieder der Internationale Tag der Hängematte. Die Hängematte ist Sinnbild der Entspannung, aber auch ein Anziehungspunkt im Garten, an dem man sich trifft, miteinander plaudert und sich austauscht - wo man sein Gartenwissen mit Hilfe von Gartenbüchern und Zeitschriften vertieft und gleich nachschauen kann, ob Theorie und Praxis übereinstimmen. Mehr
19. 07. 2022
Noch freie Plätze: Führungen durch den Urban-Gardening-Demogarten in Passau
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf dem Gelände der Universität Passau. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
14. 07. 2022
Nach Feierabend in den Garten: Öffentliche Führungen an der LWG
Für die nächste öffentliche Führung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim sind noch Plätze frei: Die Führung findet am Donnerstag, 21.07.2022, um 18 Uhr statt. Mehr
14. 07. 2022
Noch freie Plätze: Führungen durch den Urban-Gardening-Demogarten in Augsburg
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. auf dem Gelände der Hochschule Augsburg. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
14. 07. 2022
Noch freie Plätze: Führungen durch den Urban-Gardening-Demogarten in Bamberg
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet von Juli bis Oktober Führungen durch die Urban-Gardening-Schaugärten an – kostenlos und nur mit Anmeldung. Sie sind in allen Regierungsbezirken zu finden, wie z.B. am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Bamberg. Bei den Führungen geben Expertinnen und Experten Tipps und Tricks für den Anbau von gesundem Gemüse, schmackhaften Kräutern und bienenfreundlichen Blütenpflanzen – und stellen auch die, nicht immer ganz alltäglichen, Pflanzsysteme vor. Mehr
13. 07. 2022
Besuchermagnet: Tag der offenen Tür „Traditionell vielfältig!“
Der Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat am ersten Sonntag im Juli rund 2.000 Menschen an den Standort nach Bamberg gelockt. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten die Besucherinnen und Besucher wieder persönlich spannende Einblicke in unsere grünen Themen gewinnen – unter dem Motto “Traditionell vielfältig!”. Mehr
12. 07. 2022
Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen: Sommerflor 2022/2023 vorgestellt
Bei der diesjährigen Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen „Dynamik bei Produktion und Markt“ ging es neben den neuen Sommerblumen und Stauden auch um die Bereiche Energiekosten, Klimaschutz, Biodiversität, Torfminderung und Pflanzengesundheit. Thematisiert wurden dabei aktuelle Marktbeobachtungen und nachhaltige Produktionsverfahren. Mehr
12. 07. 2022
Prüfungen und Feierstunde am Donnerstag, 14.7.: Neue Gästeführer „Weinerlebnis Bodensee/Allgäu“
Nach 12 Jahren Pause wurde vergangenen Herbst wieder ein Lehrgang zum/zur Gästeführer/-in „Weinerlebnis Bodensee/Allgäu“ durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim angeboten. Die 12 Teilnehmerinnen und -teilnehmer besuchten ab Oktober 2021 24 Lehrgangstage, gefüllt mit vielen Informationen und Wissenswertem über Weinbau, -geschichte, -tourismus, Flora und Fauna sowie Führungstechniken. Im Lehrsaal und bei interessanten Exkursionen wurde bei Wind, Regen und Sonnenschein viel Neues gesehen und gelernt. Mehr
06. 07. 2022
Ausstellung „FutureGarden“ ein voller Erfolg
Viel Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und vor allem wertvolle Tipps und Tricks für künftige grüne Oasen zuhause: Am Samstag, 2.7., lockte die Ausstellung „FutureGarden: FuGa – Die Zukunft liegt draußen…“ mehr als 500 Interessierte nach Veitshöchheim. Hinter der Ausstellung standen die angehenden Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau der Staatlichen Meister- und Technikerschule Weinbau und Gartenbau an der LWG. Die Ausstellung war das Ergebnis einer Projektarbeit zum Thema „Garten der Zukunft“. Mehr
05. 07. 2022
Pressetermin l Fränkische Zwetschge: Produkte und Erlebnisführungen
Die Fränkische Zwetschge ist ein echter „Local Hero“ und hat eine lange Anbautradition in Franken. Die Kombination von Weinbau, Brennereien und Tourismus ist einzigartig. Sowohl bei öffentlichen Einrichtungen als auch Erzeugern, Vereinen und Zusammenschlüssen besteht großes Interesse, die Zwetschge wieder stärker in Wert zu setzen und hier in Weinfranken als Leitprodukt neben dem Wein zu etablieren. Mehr
01. 07. 2022
Innovatives Stadtgärtnern - Aquaponik: Fisch trifft Pflanze
Mit dem Projekt "Urban Gardening: Demonstrationsgärten in Bayern" wurden durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Orte des Austausches und des Wissentransfers in allen bayerischen Regierungsbezirken geschaffen. Am Standort in Regensburg trifft dabei künftig in einer Aquaponik-Anlage Fisch auf Pflanze. Das Wort „Aquaponik“ setzt sich aus den Begriffen „Aquakultur“ und „Hydroponik“ zusammen. Es bezeichnet die Produktion von Gemüse und Fisch in einem gemeinsamen Wasser- und Nährstoffkreislauf. Mehr
Juni
30. 06. 2022
Verkostung am Tag der offenen Tür: Cidre aus Streuobstbeständen
Apfelsaft, Apfelmost und Destillate aus Streuobstanbau sind bekannt. Aber Cidre wird bisher nur in sehr geringem Umfang produziert, obwohl das Interesse daran vorhanden ist. Seit rund einem Jahr arbeitet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim daher an dem Projekt „Cidre aus Streuobstbeständen“. Sie soll geeignete Verfahren testen, um praxisgerechte Produkte herzustellen. Zunächst wird mit einem reinen Sortencuvée unterschiedlichster Apfelsorten gearbeitet, die an der LWG angebaut werden. Sieben Cidre-Varianten können jetzt verkostet werden. Mehr
30. 06. 2022
Gartentier des Jahres: die Blauschwarze Holzbiene!
Noch vor 40 Jahren mussten Studierende der Biologie mit Ihren Professorinnen und Professoren auf Exkursion an den Kaiserstuhl fahren, um die Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea in Deutschland zu finden. Heute ist die größte Wildbiene in unseren Breiten auch in Bamberg bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu sehen. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich Fauna und Flora im Zuge des Klimawandels neue Lebensräume erschließen: Die „Heinz Sielmann Stiftung“ hat sie zum Gartentier des Jahres 2022 ernannt. Mehr
29. 06. 2022
Süß und saftig: Honigmelonen aus Bayern!
Sommer, Sonne, laue Abende und gerne etwas Leichtes zum Dessert: Da bieten sich Melonen mit ihrem süßen Aroma und dem saftigen Fruchtfleisch geradezu an. Die verschiedenen Arten der Honigmelone sind aromatischer als Wassermelonen und können daher auch für pikante Speisen in Kombination mit Schinken und Käse gereicht werden. Eine dieser Honigmelonenarten, die Charentais-Melone, wird dieses Jahr im Ökogemüsebaubetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg im Gewächshaus kultiviert. Die LWG testet den Anbau von Melonen schon seit 2019. Mehr
24. 06. 2022
Veitshöchheimer Imkertag
Imkerinnen und Imker und alle Interessierten können nach zwei Jahren Pause wieder das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau besuchen – beim Veitshöchheimer Imkertag am Sonntag, den 10. Juli 2022, von 10 bis 16 Uhr. Mehr
24. 06. 2022
Trendwende im Garten: Herausforderung Klimaschutz - Gärtnern ohne Torf
Gärtnern ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein beliebtes Hobby. Dafür kaufen die Deutschen jedes Jahr mehrere Millionen Kubikmeter Blumenerde. Sie besteht aber oft noch zu großen Teilen aus Torf. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten, indem sie auf Torf in der Pflanzerde verzichten. Denn Torf ist ein fossiler Rohstoff, in dem über viele Jahrhunderte große Mengen Kohlenstoff gebunden wurde. Beim Torfabbau wird dieser Kohlenstoff in Form von klimaschädlichem Kohlendioxid frei. Um beim Klimaschutz voranzukommen, soll die Verwendung von Torf deutlich reduziert, im Freizeitgartenbau sogar bis 2026 komplett auf Torf für Substrate verzichtet werden. Wertvolle Tipps für Hobbygärtner, wie man im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag leisten kann, gibt auch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Mehr
24. 06. 2022
Führungen und Tag der offenen Tür: Ab in den Garten der LWG in Bamberg!
Der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg bietet am Montag, 27. Juni 2022, um 17 Uhr seine nächste öffentliche Führung an. Das Thema dieses Mal: Erdbeer- und Kartoffelernte – ein Augen- und Gaumenschmaus! Treffpunkt ist am Haupteingang vor dem Bürogebäude, Galgenfuhr 21 in Bamberg. Mehr
23. 06. 2022
FutureGarden (FuGa): Ausstellung zum Garten der Zukunft am 02.07.
Wie sieht der Garten der Zukunft aus? Seit mehr als einem halben Jahr beschäftigen sich die angehenden Technikerinnen und Techniker der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau an der LWG Veitshöchheim mit ihrem Ausstellungsprojekt zum Thema „Garten der Zukunft“ (FutureGarden, kurz FuGa). In den vergangenen Monaten und Wochen wurde dafür viel organisiert und geplant, um gemeinsam Großes zu schaffen! Mehr
17. 06. 2022
Pflanzenschutzgeräte: Maschinenvorführung am 22. Juni
Auf verschiedenen politischen Ebenen wird gefordert, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel um 50 Prozent zu reduzieren. Die Dauerkultur Rebe benötigt für ein gesundes Lesegut einen intensiven Schutz vor Krankheiten. Beide Anforderungen müssen in Zukunft vom Winzer erfüllt werden, hier können Maschinen helfen. Mehr
15. 06. 2022
Vielseitiges Programm am Tag der offenen Tür
Haben Sie schon Pläne für Sonntag, den 3. Juli 2022? Nein? Dann ab nach Bamberg zum Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg (Galgenfuhr 21)! Wir bieten großen und kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern von 9 bis 16 Uhr Einblicke in grüne Themen und unsere spannende Forschungsarbeit – unter dem Motto “Traditionell vielfältig!”. Dabei öffnen sich auch Türen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Die Fachleute der LWG stehen vor Ort Rede und Antwort und geben in Praxisvorführungen mit Drohne und Robotik einen Blick in die Zukunft. Nicht nur der Wissensdurst wird gestillt – mit Vertretern der “100 Genussorte Bayern” sowie dem exklusiven Ausschank der LWG-eigenen Weine ist auch fürs leibliche Wohl gesorgt. Mehr
07. 06. 2022
Tag des Gartens am 12. Juni
Am Sonntag ist wieder der Tag des Gartens: Der kleinste Garten beginnt schon mit einem Kräutertopf auf dem Fensterbrett! Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau haben Tipps und Tricks, wie man lange Freude am Küchengarten hat. Mehr
Mai
27. 05. 2022
Tag der offenen Tür der LWG in Bamberg
Nach zwei Jahren Pause findet er dieses Jahr endlich wieder statt: Der Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)! Der Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg (Galgenfuhr 21) bietet am Sonntag, den 3.7.2022, von 9 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für kleine und große Gartenfans – unter dem Motto „Traditionell vielfältig“. Mehr
23. 05. 2022
Umweltschonender Weinbau: Der Rebschutz-Leitfaden 2022
Der aktuelle Rebschutz-Leitfaden der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim kommt sehr gut an. Die Auflage von rund 4.500 Exemplaren ist praktisch vergriffen. Der Leitfaden ist aber weiterhin online verfügbar (Downloadlink s.u.). Er enthält die Rahmenempfehlungen für den Integrierten Rebschutz in Bayern. In diesem Leitfaden informiert der Amtliche Rebschutzdienst jährlich über rechtliche Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz, aber auch über Krankheiten und Schädlinge im Weinbau sowie vorbeugende Maßnahmen und umweltschonende Bekämpfungsmöglichkeiten. Mehr
23. 05. 2022
Hilfen für Wildbienen: Nisthilfe aufgestellt
Seit Beginn des Frühlings summt und brummt es wieder in der Natur. Allein in Deutschland gibt es rund 560 verschiedene Arten von Wildbienen. Sie sind für den Erhalt vieler unserer Pflanzen zusammen mit unseren Honigbienen von großer Bedeutung. Wildbienen leben aber nicht in Völkern, sondern als Einzelgänger. Jedes Weibchen sorgt nach der Begattung selbst für den Nachwuchs. Sie legt die Eier in Hohlräumen ab, die je nach Art anders aussehen können. Dann versorgt sie die schlüpfenden Larven mit Nahrung und verschließt die Höhle. Mehr
20. 05. 2022
Stadtbaum als Lebensraum: Was hängt denn da?!
Ein Baum in der Stadt spendet Schatten und trägt im Sommer zur Kühlung bei – er bietet Insekten aber auch einen wichtigen Lebensraum. Welche Bäume gut mit dem Klimawandel zurechtkommen und geeignete Habitate sind, darum geht es in einem aktuellen Forschungsprojekt im Würzburger Stadtteil Heuchelhof. Diese Datenerhebung ist bisher einmalig in Deutschland. Dabei arbeitet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim zusammen mit dem Biozentrum der Universität Würzburg (Dr. Marcell Peters, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie) und dem Gartenamt der Stadt Würzburg (Dr. Helge Bert Grob). Mehr
19. 05. 2022
Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai – Gebäudegrün: Eine Win-win-Situation für Mensch und Tier
Heiß, stickig, staubig – so sieht der wenig einladende Alltag im Sommer in unseren Städten viel zu häufig aus. Dicht an dicht stehende Gebäude speichern tagsüber die Sonnenenergie und geben sie bis spät in die Nacht an die Umgebung ab. Nächtliche Abkühlung: Fehlanzeige. An einen erholsamen Schlaf ist da nicht mehr zu denken und das allgemeine Wohlbefinden leidet. Pflanzen können hier durch ihre Transpirationskühlung und Verschattungseffekte einen essenziellen Beitrag zur Abmilderung städtischer Hitzeinseln leisten. Mehr
18. 05. 2022
Den Garten entdecken – Ferien-Workshops für Kinder
In den Pfingst- und Sommerferien bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim ein Ferienprogramm zum Mitmachen an. Es richtet sich an Schulkinder ab sechs Jahren. Mehr
17. 05. 2022
Öffentliche Führungen an der LWG in Bamberg
Der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg bietet am 30.05.2022 um 17 Uhr wieder eine öffentliche Führung an. Mehr
17. 05. 2022
UN-Weltbienentag am 20. Mai
Die Vereinten Nationen haben 2018 den 20. Mai als UN-Weltbienentag ausgerufen. An diesem Tag stehen die pelzigen Tiere, denen wir vieles zu verdanken haben, im Fokus. Die Bedeutung der Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für uns Menschen. Etwa 75 Prozent der Nahrungsmittelpflanzen auf der Welt sind abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Dabei sind es nicht die Honigbienen alleine, die diese elementare Aufgabe wahrnehmen. Die ca. 560 Wildbienenarten in Deutschland arbeiten dabei mit den Honigbienen Hand in Hand. Erst die Vielfalt der Bienenarten sichert die Bestäubung der großen Vielzahl an Wild- und Nahrungsmittelpflanzen ab. Mehr
16. 05. 2022
Erste Fortbildungsabschlüsse „Geprüfte/r Fachagrarwirt/in in Baumpflege – Bachelor Professional Baumpflege“
An der Staatlichen Meister- und Technikerschule der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim haben im März die ersten Prüflinge die Fachagrarwirtsprüfung auf Basis der neuen Verordnung erfolgreich absolviert, die seit dem 1. Januar 2021 gilt. Mehr
13. 05. 2022
Öffentliche Führungen an der LWG: Nach Feierabend in den Garten
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet am 19.05.2022 um 18 Uhr wieder eine öffentliche Führung im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim an. Mehr
April
11. 04. 2022
20 Jahre Internetfachschule Veitshöchheim (EFL)
Am 07. April 2022 hat mit einer kleinen, aber feinen Schulschlussfeier der 10. Jahrgang der Veitshöchheimer Internetfachschule geendet. Die eine Absolventin und 16 Absolventen der EFL 2021/2022 markieren ein Jubiläum: Die Internetfachschule Veitshöchheim besteht schon seit 20 Jahren. Hier haben insgesamt 155 Absolventen bisher ihren Weg zum Meister im Garten- und Landschaftsbau gemacht. Mehr
08. 04. 2022
Ehrentag der Pflanze
Die Pflanzenwelt erlebt seit Beginn der Corona-Pandemie einen wahren Boom. Viele Menschen haben sich ihr Zuhause mit Zimmer- und Grünpflanzen verschönert und sind auch nach den Lockdowns im Homeoffice statt im Büro. Das schafft nicht nur ein angenehmes Umfeld, sondern fördert nachweislich die Gesundheit und Kreativität. Die Arbeit mit Pflanzen erdet im wahrsten Sinne des Wortes und schafft sogar einen Beitrag zur Ernährung, wenn man an die Balkon- und Gartenpflanzen wie Kräuter, Tomaten, Erdbeeren und Co. denkt. Der Flora ist sogar ein Tag gewidmet: Am Mittwoch, den 13. April, findet wieder der Ehrentag der Pflanze statt. Er soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Pflanzen für unseren Alltag stärken. Mehr
01. 04. 2022
Gärtnern mit Kindern: Ferien-Workshop für Nachwuchsgärtner
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim bietet für Schulkinder ab 6 Jahren ein Ferienprogramm zum Mitmachen an: Aus winzigen Samen werden kleine Keimlinge und die haben es in sich! Gemeinsam nehmen wir Minipflänzchen unter die Lupe und stellen sie bei einem Geschmackstest auf die Probe. Damit alle das frische und knackige Grün auch zu Hause genießen können, werden wir einige Samen aussäen. Der Ferien-Workshop „Den Garten entdecken“ findet am Samstag, den 23. April 2022 (9:30-12:00 Uhr) statt. Mehr
01. 04. 2022
Öffentliche Führungen an der LWG: Nach Feierabend in den Garten
Die Gartensaison 2022 startet! Ab dem 21. April 2022 bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) während der Gartensaison wieder regelmäßige öffentliche Führungen in den Schaugärten in Veitshöchheim und im Versuchsbetrieb für Obstbau und Baumschule in Thüngersheim an. Mehr
März
31. 03. 2022
Extremstandort Fassade: LWG lässt den Garten an der Hauswand wachsen
Vertikale Gärten für mehr Biodiversität und besseres Klima in der Stadt: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim erforscht beim Projekt „Artenreiche grüne Gebäudehüllen“ Biotope für Flora und Fauna in der Stadt. Konkret geht es dabei um Fassadenbegrünung. Mehr
25. 03. 2022
Grüner Perspektivenwechsel: Ehrentag des Unkrauts
Ein Garten macht viel Spaß – ist aber auch mit viel lästiger Arbeit verbunden, gerade was das Unkraut und die Bekämpfung angeht. Am Montag, dem 28. März 2022, stehen unerwünschte Pflanzen aber in positivem Licht – beim internationalen „Ehrentag des Unkrauts“. Herr der Lage wird man gut, wenn das Unkraut rechtzeitig vor der Samenbildung mit schnellem Griff umgehackt wird. Das ergibt sogar ein super Mulchmaterial auf den Beeten. Das ist laut den Grünen Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim vor allem in Sachen Klimawandel sinnvoll, wenn es wieder einen heißen und trockenen Sommer geben sollte. Mehr
25. 03. 2022
Pressetermin: Der Garten wächst auch vertikal!
Artenvielfalt fördern und das Stadtklima verbessern: Beim Forschungsprojekt „Artenreiche grüne Gebäudehüllen“ etabliert die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Biotope für Flora und Fauna im urbanen Raum - und zwar an der Hauswand. Mehr
18. 03. 2022
Die Urban-Gardening-Saison 2022 in Schweinfurt ist eröffnet
Schaufel, Setzlinge und Gießkanne statt Klassenzimmer: Rund 20 Kinder der fünften Klasse des Olympia-Morata-Gymnasiums (OMG) in Schweinfurt haben am Freitag, 18. März 2022, ausnahmsweise draußen Unterricht gehabt. Die Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner haben gemeinsam mit Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sowie Lehrkräften einen „Urban Garden“ angelegt. Dabei kamen Salate, Gemüse und Kräuter in Kisten und andere Behälter. Mehr
14. 03. 2022
O'pflanzt is: Urban-Gardening-Saisonstart in Schweinfurt am 18. März
Radieschen oder Erdbeeren für eine kleine Zwischenmahlzeit und Kräuter für den Kochunterricht: Auch in diesem Jahr bauen Schülerinnen und Schüler des Olympia-Morata-Gymnasiums OMG) in Schweinfurt das alles selbst an. So lernen die angehenden Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner der fünften Klasse, wie sie ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen können und schauen dabei ihren grünen Zöglingen beim Wachsen zu. Doch bevor es ans Ernten geht, wird mit einer Pflanzaktion am Freitag, den 18. März 2022, zunächst der genussreiche Grundstock gelegt. Mehr
08. 03. 2022
Workshops zum Anpacken: Spektrum Grün – Gärtnern neu erleben!
Am Samstag, den 26. März 2022, laden die Gartenbau-Studierenden der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau von 9 bis 15.30 Uhr in Veitshöchheim dazu ein, die Vielseitigkeit des Gärtnerns neu zu erleben. Um Sie fit für das Gartenjahr 2022 zu machen, bieten die absolvierten Gartenbau-Meisterinnen und -Meister Workshops zu den Themenblöcken Nachhaltigkeit, Insektenförderung und Urban Gardening an. Dabei werden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt: In den Praxiseinheiten geht es darum, das Gelernte gleich umzusetzen und dabei kräftig mit anzupacken! Mehr
Februar
17. 02. 2022
Imkerforum 2022 - Die Bayerischen Imker stellen sich dem Klimawandel
Fast 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Veitshöchheimer Imkerforums interessierten sich am Samstag, den 5. Februar 2022, für den Umgang mit dem Klimawandel. Zu 2022 erneut im Online-Format stattfindenden Tagung wurden vom Präsidenten der Landesanstalt Andreas Maier Gäste aus ganz Deutschland begrüßt. Nach einem kurzen Rückblick auf die Forschungsarbeiten und Ereignisse des Instituts für Bienenkunde und Imkerei befasste sich die Tagung mit den Veränderungen des Klimas und deren Auswirkungen für die Imkerei. Mehr
10. 02. 2022
Champion Trees wachsen an neuer Stelle weiter
Mit schwerem Gerät und viel Fingerspitzengefühl haben Experten am Montag, 07.02.2022, einen Baum sowie einen Strauch der besonderen Art an ihre neuen Standorte versetzt – nach dem Motto: „Auf die Wurzel, fertig, los!“. Auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat eine Rundspatenmaschine einen sogenannten Champion Tree eine Gleditsia (Lederhülsenbaum, Nord-Amerika) und einen Poncirus-Strauch (Bitterorange, Asien) komplett mit Wurzeln ausgehoben. Die Gleditsia ist rund sieben Meter hoch – allein der Erdballen wiegt etwa 10 Tonnen und hat ein Volumen von ca. 6 Kubikmetern. Es handelt sich dabei um die sehr seltene Sorte 'Elegantissima'. Das hier verpflanzte Exemplar dieser Sorte ist das größte in ganz Deutschland. Sie wächst genauso wie der Strauch künftig in Thüngersheim weiter und zwar auf dem Gelände des LWG-Versuchsbetriebs „Stutel“. Mehr
10. 02. 2022
Kompetenzzentrum Ökogartenbau: Den Bio Obst- und Gemüsebau in Bayern voranbringen
Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Bayern auf 30 Prozent ansteigen. Dieses Ziel hat sich die Bayerische Staatsregierung durch Annahme des „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ gesetzt. Um das gesteckte Ziel auch im bayerischen Gartenbau, insbesondere im Obst- und Gemüsebau, zu erreichen, wurde das Kompetenzzentrum Ökogartenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) geschaffen. Dieses sitzt am Gemüsebauversuchsbetrieb der LWG in Bamberg und unterstützt die bayerischen Betriebe ab sofort dabei, auf den ökologischen Anbau umzustellen bzw. diesen weiter auszubauen. Mehr
04. 02. 2022
Auf die Wurzel, fertig, los: Spektakuläre Verpflanzaktion für besondere Bäume
Unsere Bäume haben es heutzutage nicht leicht: Nicht nur im Wald, sondern auch im urbanen Raum stellt der Klimawandel die Grünen Riesen vor große Herausforderungen. Aber auch für Baumaßnahmen müssen sie regelmäßig weichen; doch bedeutet weichen dabei immer gleich auch fällen? Nein! Ein Umzug der besonderen Art steht dafür am Montag, den 07. Februar, in Veitshöchheim an. Dabei kommen zwei ganz besondere Bäume an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) nicht unter, sondern vielmehr auf die Räder! Mehr