Pressemitteilung - 17. Mai 2024
Seminartag am 04.06.: Äpfel und Cidre aus Bayerischen Streuobstbeständen

Da die beiden Einsteiger-Seminare zum Thema „Äpfel und Cidre aus Bayerischen Streuobstbeständen - Teil 1“ großen Anklang fanden, findet am Dienstag, den 04. Juni 2024, von 13 bis 17:30 Uhr der zweite Teil der Seminar-Reihe statt. Neben aktuellen Ergebnissen der Forschungsprojekte der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) sollen Themen, die im ersten Teil der Seminarreihe von den Teilnehmenden angeregt wurden, vorgestellt werden. Im Anschluss gibt es eine Verkostung der Versuchsprodukte aus 2023.

Anmeldung
Die Veranstaltung findet in der Abfüllhalle des Instituts für Weinbau und Oenologie der LWG statt. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, melden Sie sich bitte bis 31.05. verbindlich bei Annette Wagner an über unten stehende Kontaktdaten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hintergrund: Besondere Kulturlandschaft
Bayerns Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und bieten wichtige Lebensräume für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Nicht nur die Obstbäume selbst, sondern auch die Wiesen und Äcker darunter sorgen mit oft seltenen Pflanzen für Artenreichtum. Bisher gibt es noch rund 5,5 Millionen Streuobstbäume in ganz Bayern. Diese wertvollen Flächen sind von der UNESCO als Kulturerbe anerkannt worden. Bereits 2021 wurde der Bayerische Streuobstpakt mit dem Ziel geschlossen, den aktuellen Bestand an Streuobstwiesen zu erhalten und zu erweitern. Bis 2035 soll dafür eine Million Streuobstbäume in ganz Bayern gepflanzt werden. Das unterstützt der Freistaat durch mehrere Maßnahmen und Förderprogramme, an denen auch die LWG beteiligt ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.stmelf.bayern.de/streuobstpakt.

Anmeldung bis 31.05. bei Annette Wagner
Tel. 0931 9801 3508
E-Mail: Annette.Wagner@lwg.bayern.de

    Ein Apfelbaum auf einer Streuobstwiese

    Christine Scherer
    © LWG Veitshöchheim

    Bild in Originalgröße