Pressemitteilung - 03. März 2025
11. und 12. März 2025: 67. Fränkische Weinwirtschaftstage / Veitshöchheimer Weinbautage

Jedes Jahr findet für die bayerische Winzerschaft eine zweitägige Veranstaltung zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Weinbaupolitik, der Vermarktung, des Rebenanbaus sowie des Weinausbaus statt: die Fränkischen Weinwirtschaftstage / Veitshöchheimer Weinbautage. Am 11. und 12. März 2025 werden daher wieder viele Besucherinnen und Besucher in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim erwartet. Die Fränkischen Weinwirtschaftstage / Veitshöchheimer Weinbautage finden schon zum 67. Mal statt. Neben der Vorstellung von Versuchsergebnissen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim berichten externe Referentinnen und Referenten aus ihren Fachgebieten.

Die weltweise Weinkrise ist für die fränkische Winzerschaft eine große Herausforderung. Eine Veränderung der Trinkgewohnheiten und tägliche Berichte über die negativen Auswirkungen von Alkoholkonsum trüben die Stimmung zusätzlich. Wein ist ein Genussmittel und wesentlicher Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Der Weinkonsum ging in den letzten Jahren zurück. Der Marktanteil deutscher Weine liegt aktuell nur noch bei 41 Prozent. Entwicklungen am weltweiten Weinmarkt, Kenntnisse über die Kundschaft und die richtige Kommunikation sind von elementarer Bedeutung.

Programm und Fachausstellung
Die 67. Veitshöchheimer Weinbautage 2025 präsentieren ein topaktuelles Programm für die Weinbranche. Der erste Tag widmet sich innovativen Marketingstrategien, während der zweite Tag Herausforderungen im Weinberg und Digitalisierungspotentiale beleuchtet. Den Abschluss bildet eine spannende Lehrweinprobe mit alternativen Rebsorten.
Eine Fachausstellung während der Tagung bietet die Gelegenheit, Kontakte mit Herstellern und Lieferfirmen zu knüpfen sowie sich über deren Produkte und Angebote zu informieren. Am Dienstag ist die Fachausstellung bis 17 Uhr geöffnet, am Mittwoch bis 14:30 Uhr. Die Tagungsgebühr liegt bei 15 Euro pro Veranstaltungstag.

Weinprobe
Abgerundet wird die Tagung mit der Fachweinprobe „Mit alternativen Rebsorten in die Zukunft?!“. Bei der fachlichen Lehrweinprobe werden Weine aus neuen zukunftsfähigen Rebsorten vorgestellt. Dabei geht es in diesem Jahr nicht nur um die Weine selbst, sondern auch um die Anbaueignung und die besonderen Eigenschaften der neuen Rebsorten.
Zur Fachweinprobe sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Die Teilnahme kostet 30 Euro. Dafür werden zwei Gläser benötigt – sie können gerne mitgebracht werden! Alternativ bieten wir zwei Weingläser zum Preis von 7 Euro an.