Startseite

Wir, die LWG!

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Wer wir sind? Was uns antreibt? Wofür wir stehen? Lernen Sie uns kennen - wir sind die LWG!

Aktuelles

Aufzeichnung verfügbar
Weinbergsböden in Franken - Was liegt unter unseren Füßen?

Blick auf hohe Begrünung in einer Rebgasse, daneben ehemals hohe Begrünungen gewalzte

Lebendiger Boden mit einer ausgewogenen Nährstoffstruktur ist die Basis für vitale Pflanzenbestände auch im Weinberg. Doch wie sieht es im Moment unter unseren Füßen aus? Die Referenten des Bodengesundheitsdienstes, des Weinbaurings Franken e.V. und der LWG geben in der Aufzeichnung des Online-Seminars vom 21.11.23 spannenden Einblicke in das Bodenleben.  Mehr

56. Landespflegetage 2023
ZEIT FÜR GRÜN. Zur richtigen ZEIT am richtigen ORT

Teaserbild zu den 56. Veitshöchheimer Landespflegetage unter dem Motto "Zeit für Grün"

Die diesjährigen Landespflegetage in Präsenz haben gezeigt, wie entscheidend es ist, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Die Vorträge auf der Bühne, das persönliche Gespräch beim Stehempfang oder der Besuch bei den Ausstellern – auf virtuellem Wege nicht zu ersetzen! Deshalb gleich Tickets für die 56. Landespflegetage vom 20. bis 21. Februar 2024 – natürlich Live – in Veitshöchheim sichern!  Mehr

Anmeldung ab sofort möglich
Nächster Qualifizierungskurs Gästeführerin bzw. -führer "Gartenerlebnis Bayern" 2024

Sonnenblumen im Garten

© Karl Josef Hildenbrand

Ab Februar 2024 bieten wir wieder eine Qualifizierung zum Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ bzw. zur Gästeführerin „Gartenerlebnis Bayern“ an. Die Anmeldung ist ab sofort und bis 30. November möglich. Die Weiterbildung startet mit zwei Online-Terminen im Februar und findet dann in fünf aufeinanderfolgenden Modulen bis Juni in Veitshöchheim statt. Die Abschlussprüfung ist im November.  Mehr

Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Artenevaluierung möglicher Arten für das additive Intercropping

Das Versuchsfeld mit bunten blühenden Blumen.

Im ökologischen Gartenbau spielen Biodiversität und die Förderung einheimischer Nutzinsekten eine zentrale Rolle im Pflanzenschutzkonzept. Um die Effizienz etablierter Blühflächen zur Nützlingsförderung weiter zu verbessern, wurde vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau eine Artenevaluierung zum additiven Intercropping als zusätzlicher Baustein gestartet.   Mehr

Forschung

Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Luftaufnahme der Pilotanlage zur Wasseraufbereitung von Kläranlagenablauf

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt

Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, sind neue, unkonventionelle Lösungen notwendig. Das Forschungsprojekt sondiert bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen

Ein Wirtschaftsweg, der auf eine Landstraße mündet. Entlang des Wirtschaftswegs ist eine ca. 3m breite gemähte Spur sowie langhalmiges, auf dem Boden liegendes Schnittgut erkennbar.

Ökologische Mähkonzepte finden verstärkt Einzug in die Pflege von Straßenrändern. Eine Abfuhr des Mähguts soll die Artenvielfalt langfristig erhöhen. Statt Grünflächen zu mulchen suchen Unterhaltspflichtige neuerdings nach Wegen zur Mähgutverwertung. Das Forschungsprojekt beleuchtet Chancen, Hürden sowie praktische Ansätze.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Blick auf eine bunt blühende Fläche neben einem Weinberg

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden.  Mehr