Startseite
Aktuelles
Nachwuchsgärtner aufgepasst
Den Garten entdecken: Workshops für Kinder

Wie laden wir Nützlinge in unseren Garten ein? Wie kommt der Honig in die Wabe – und wie kommt er wieder heraus? Welche Früchte schmecken am süßesten und was kann man daraus alles herstellen? Und wozu hat der Gartenboden eigentlich Löcher? Die Antworten darauf geben unsere Kinder-Workshops. Der erste startet bereits am 31. März. Also schnell sein und gleich anmelden... Mehr
BGL Bildungspreis 2023
Auszeichnung für Absolvent der Meister-/Technikerschule

© VGL Bayern
Zum 7. Mal vergab der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. 2023 seinen Bildungspreis: Wir freuen uns sehr, dass Malte Erhardt diesen Preis in der Kategorie Fortbildung gewonnen hat. Das ist bereits das 5. Mal in Folge, dass die Preisträger von der Meister-/Technikerschule aus Veitshöchheim kommen. Die feierliche Preisverleihung ist für Mitte April anlässlich der Eröffnung der Bundesgartenschau in Mannheim vorgesehen. Mehr
Projekt GartenKlimA
Vortragsunterlagen für Vereine und für Freizeitgärtner

Im Rahmen des Projektes GartenKlimA sind Vorträge mit vielen Informationen für Freizeitgärtner entstanden, die ihren Garten fit für die Zukunft machen wollen. Die praxisnahen und leicht umsetzbaren Anregungen sind das Ergebnis der Zusammenarbeit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Bayerischen Gartenakademie und des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege. Mehr
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Bayern
Wildpflanzenmischungen

Vielfalt auf dem Acker: Mit mehrjährigen Wildpflanzenmischungen, die jährlich geerntet werden und deren Erntematerial in Biogasanlagen zum Einsatz kommt. Sie stellen einen Kompromiss zwischen Biodiversität und Produktivität für die konventionelle Landwirtschaft dar. Außerdem leisten sie einen Beitrag dazu, das Angebot an Nektar und Pollen sowie die Strukturvielfalt in Kulturlandschaften zu erhöhen. Mehr
Neu erschienen
Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Ja, was summt und brummt denn da? Nichts? Dann gleich Hand anlegen! In unserer neuen Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten" bekommen Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Lebens- und Nahrungsraum für Honig- und Wildbienen schaffen können.
Dabei sind es oft bereits wenige wie auch einfache Handgriffe, die das Biodiversitäts-Barometer im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse nach oben steigen lassen.
Die Broschüre steht ab sofort als Download (PDF) kostenfrei zur Verfügung. Mehr
Forschung
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt
Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, ist es dringend notwendig auch unkonventionelle Lösungen zu sondieren. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2025 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Eine Modellweinlage zeigt Winzern, welche vielfältigen Möglichkeiten es zur Förderung der Biodiversität in den Rebanlagen gibt, wie unter zunehmendem Trockenstress dezentrale Bewässerung machbar ist und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft von der LWG bearbeitet werden. Mehr