Startseite LWG
Wir, die LWG!
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktuelles
29. September 2022
1. Azubitag Ökogartenbau 2022

Am 29. September findet der "1. Bayerische Azubitag Ökogartenbau" in Bamberg statt. Wir laden alle bayerischen Azubis, die im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2022 starten, herzlich dazu ein! Alles was Ihr mitbringen müsst, ist Interesse am ökologischen Gartenbau, Lust auf interaktive Workshops und Lust auf einen Austausch mit Azubis aus ganz Bayern. Jetzt anmelden! Mehr
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri
Innovative Projekte für den Agrar- und Forstsektor – Antragstellung 2022

Mit dem Förderprogramm EIP-Agri werden Innovationen gefördert, die aktuelle Herausforderungen der land- und forstwirtschaftlichen Produktion wie z.B. Schutz natürlicher Ressourcen, Anpassung an den Klimawandel, Tierwohl oder Ernährungssicherheit aufgreifen. „Mehr mit weniger“ lautet das europäische Motto für das Förderprogramm. Interessenten können bis 31.08.22 einen Förderantrag einreichen. Mehr
Neu erschienen
Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten

Ja, was summt und brummt denn da? Nichts? Dann gleich Hand anlegen! In unserer neuen Broschüre "Lebensräume für (Wild)Bienen - Garten und Balkon insektenfreundlich gestalten" bekommen Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Lebens- und Nahrungsraum für Honig- und Wildbienen schaffen können.
Dabei sind es oft bereits wenige wie auch einfache Handgriffe, die das Biodiversitäts-Barometer im Garten, aber auch auf Balkon und Terrasse nach oben steigen lassen.
Die Broschüre steht ab sofort als Download (PDF) kostenfrei zur Verfügung. Mehr
Forschung
Forschungs- und Innovationsprojekt
Klima-Forschungs-Station – Artenreiche grüne Gebäudehüllen

Fassadenbegrünungsmaßnahmen erfolgen bisher meist im Hinblick auf optische Aspekte, Funktionalität, Pflegeextensivität und Klimawirksamkeit. Dabei könnten vormals unbelebte, überhitzte Gebäudefassaden bei entsprechender Gestaltung zusätzlich einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt
Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, ist es dringend notwendig auch unkonventionelle Lösungen zu sondieren. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2025 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Eine Modellweinlage zeigt Winzern, welche vielfältigen Möglichkeiten es zur Förderung der Biodiversität in den Rebanlagen gibt, wie unter zunehmendem Trockenstress dezentrale Bewässerung machbar ist und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft von der LWG bearbeitet werden. Mehr