Startseite

Wir, die LWG!

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Wer wir sind? Was uns antreibt? Wofür wir stehen? Lernen Sie uns kennen - wir sind die LWG!

Aktuelles

Fast 460 Lose
Honigprämierung 2023: „Süße Prüfung“ in Veitshöchheim

Zwei Prüfer bei der Honigprämierung an der LWG

Gesucht: die besten Honige in Bayern! Am 16. September 2023 hat die diesjährige Honigprämierung in Veitshöchheim stattgefunden. Die Auszeichnung findet am 5.11. beim 9. Bayerischen Honigfest in Krumbach/Schwaben statt.   Mehr

LGS Freyung: Der Countdown läuft!
SpeedGreen – Garten ohne Warten!

Ein Banner mit dem Motto der Ausstellung Speed Green - Garten ohne Warten.

Im Mai öffnete die Bayerische Landesgartenschau 2023 in Freyung (Niederbayern) ihre Türen. Die höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns lädt noch bis zum 3. Oktober ein, den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Schauen Sie auch am Pavillon des Landwirtschaftsministeriums vorbei und erleben Sie spannende und abwechslungsreiche Beiträge!  Mehr

Anmeldung ab sofort möglich
Nächster Qualifizierungskurs Gästeführerin bzw. -führer "Gartenerlebnis Bayern" 2024

Sonnenblumen im Garten

© Karl Josef Hildenbrand

Ab Februar 2024 bieten wir wieder eine Qualifizierung zum Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ bzw. zur Gästeführerin „Gartenerlebnis Bayern“ an. Die Anmeldung ist ab sofort und bis 30. November möglich. Die Weiterbildung startet mit zwei Online-Terminen im Februar und findet dann in fünf aufeinanderfolgenden Modulen bis Juni in Veitshöchheim statt. Die Abschlussprüfung ist im November.  Mehr

Aufzeichnung online
Kellerwirtschaftskurs 2023

Reife goldgelbe Trauben in Transportkisten am Rand des Weinbergs

© Karl Josef Hildenbrand

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der vergangenen Veranstaltungen wurde der Kellerwirtschaftskurs „Von der Traube zum Wein“ in diesem Jahr auch wieder online durchgeführt. Die Aufzeichnung vom Donnerstag, den 07.09.23, ist nun zum "Nachschauen" online verfügbar.  Mehr

21. September 2023
2. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau

Die Azubis begutachten die Samenstände der Färberdistel

Am 21. September findet der "2. Bayerische Azubitag Ökogartenbau" an der LWG in Bamberg statt. Wir laden alle bayerischen Azubis, die im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September starten, herzlich dazu ein! Alles was Ihr mitbringen müsst, ist Interesse am ökologischen Gartenbau, Lust auf interaktive Workshops und Austausch mit Azubis aus ganz Bayern.  Mehr

Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Artenevaluierung möglicher Arten für das additive Intercropping

Das Versuchsfeld mit bunten blühenden Blumen.

Im ökologischen Gartenbau spielen Biodiversität und die Förderung einheimischer Nutzinsekten eine zentrale Rolle im Pflanzenschutzkonzept. Um die Effizienz etablierter Blühflächen zur Nützlingsförderung weiter zu verbessern, wurde vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau eine Artenevaluierung zum additiven Intercropping als zusätzlicher Baustein gestartet.   Mehr

Forschung

Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung

Luftaufnahme der Pilotanlage zur Wasseraufbereitung von Kläranlagenablauf

© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt

Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, sind neue, unkonventionelle Lösungen notwendig. Das Forschungsprojekt sondiert bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün in Kommunen

Ein Wirtschaftsweg, der auf eine Landstraße mündet. Entlang des Wirtschaftswegs ist eine ca. 3m breite gemähte Spur sowie langhalmiges, auf dem Boden liegendes Schnittgut erkennbar.

Ökologische Mähkonzepte finden verstärkt Einzug in die Pflege von Straßenrändern. Eine Abfuhr des Mähguts soll die Artenvielfalt langfristig erhöhen. Statt Grünflächen zu mulchen suchen Unterhaltspflichtige neuerdings nach Wegen zur Mähgutverwertung. Das Forschungsprojekt beleuchtet Chancen, Hürden sowie praktische Ansätze.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2025 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Blick auf eine bunt blühende Fläche neben einem Weinberg

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden.  Mehr