Steinobst

Der Bereich Steinobst stellt den Schwerpunkt auf dem Versuchsbetrieb dar. Es erfolgen Prüfungen von Sorten und Unterlagen bei Zwetschgen und Süßkirschen. Zudem wird die Anbauwürdigkeit von Aprikosen, Pfirsichen und Mandeln in Franken untersucht. Unter Überdachungen und im Freiland werden verschiedensten Methoden zur Spätfrostprävention und alternative Pflanzenschutzmethoden getestet. Im Bereich Kirschen arbeitet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eng mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein zusammen.

Aprikose

Abschlussbericht
Bundesgemeinschaftsversuch - Unterlagen für Aprikosen

Reife Aprikosen und Laubblättern hängen am Ast.

Die Nachfrage nach heimisch erzeugten, vollreif mit ausgeprägtem Aroma geernteten Aprikosen nimmt zu. Der Anbau ließe sich ausweiten, wenn Ertrags- und Bestandssicherheit dieser heiklen Obstart verbessert werden könnte. Neben Sorteneinfluss, kulturtechnischen Maßnahmen, angepasster Düngung „richtiger“ Standortwahl spielt auch die Unterlage eine wichtige, eigentlich entscheidende Rolle.  Mehr

Sortenempfehlung
Aprikose

Aprikosen mit rot gefärbt auf orange-gelben Grund und Laubblättern hängen am Ast.

Eine unserer früh blühendsten Obstbaukulturen, die Aprikose, hatte in den letzten Jahren einen schweren Stand. Im Zuge der Klimaerwärmung ist die Blüte immer früher im Jahr erfolgt. Je nach Jahr und Sorte waren die ersten geöffneten Blüten bereits Ende Februar zu sehen. So haben Spätfröste im März und April oft zum kompletten Ertragsausfall geführt. Dennoch soll die Sortenübersicht eine Vorstellung robusterer Sorten darstellen und Anbauhinweise geben.  Mehr

Mirabelle

Erfahrungsbericht
'Aprimira', die "Aprikosenmirabelle"

Reife Früchte mit rot gefärbt auf orange-gelben Grund und Laubblättern hängen am Ast.

Die Bezeichnung "Aprikosenmirabelle" lässt vermuten, dass es sich bei der Mirabellensorte 'Aprimira' um eine Kreuzung aus Aprikose und Mirabelle handelt. Dem kann aus verschiedenen Gründen eindeutig widersprochen werden. Aus Informationen der Forschungsanstalt Geisenheim sowie der Sortenbeschreibung geht hervor, dass es sich um einen Zufallssämling der Muttersorte 'Mirabelle von Herrenhausen' handelt.   Mehr

Pfirsich & Nektarine

Sortenempfehlung
Pfirsiche

Pfirsich mit rot-gelbe samtige Schale und Laubblättern hängen am Ast.

Ähnlich wie bei Aprikosen ist die frühe Blüte von Pfirsichen sensibel für Spätfröste. Noch dazu kommt die Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit, die bei einer unzureichenden Bekämpfung zu hohen Schäden führen kann. Die folgende Übersicht zeigt eine Empfehlung von Sorten, die sich als positiv herausgestellt haben.  Mehr

Sauerkirsche

Sortenempfehlung
Sauerkirsche

Reife rot-braune Kirschen und Laubblättern hängen am Ast.

Auch wenn die Bedeutung der Sauerkirsche in den letzten Jahren zurückgegangen ist, stellt sie für Franken nach wie vor eine wichtige Kultur dar. Die Abteilung Gartenbau baut seit Jahren unterschiedliche Sorten an und testet sie auf ihre Eignung für den Anbau unter regionalen Bedingungen. Dabei werden auch unterschiedliche Unterlagen eingesetzt und bewertet.  Mehr

Süßkirsche

Sortenempfehlung
Süßkirsche

Reife dunkelrote Kirschen und Laubblättern hängen am Ast.

Wichtige Kriterien bei der Sortenwahl von Süßkirschen im Erwerbsanbau sind Reifezeit, innere Qualitäten (u. a. Festigkeit, Geschmack), Optik, Fruchtgröße, Platzfestigkeit und für die Wirtschaftlichkeit der Kultur natürlich das Ertragsverhalten. Zudem sollen entsprechende Bäume einfach zu kultivieren sein.   Mehr

Versuchsergebnis
Erfahrungen mit den neuen Kirschenunterlagen der Weigi®-Serie

Reife rote Kirschen mit Laubblättern hängen am Ast.

Nach elf Prüfjahren wurden 2014 die Unterlagenversuche mit fünf Weigi-Klonen an verschiedenen Standorten abgeschlossen. Die Ergebnisse aus dem Versuchsanbau in Franken von der LWG Veitshöchheim und dem Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz-Hiltpoltstein sind vielversprechend zukunftsorientiert und decken sich auch mit Erkenntnissen aus anderen Prüfstandorten.  Mehr

Zwetschge & Pflaume

Sortenempfehlung
Zwetschgen

Reife Früchte mit dunkelblauer Farbe und Laubblättern hängen am Ast.

Neue verbesserte Sorten und Unterlagen sind auch im Zwetschgenanbau unerlässlich, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Aktive Züchtungsarbeit wird im deutschsprachigen Raum zurzeit nur noch vom Bayerischen Obstzentrum in Hallbergmoos betrieben. Die letzten Zuchtklone aus der Hohenheimer Serie von Dr. Walter Hartmann werden zurzeit noch an verschiedenen Versuchsstationen in Süddeutschland geprüft. Ein Standort davon ist an der LWG in Veitshöchheim nahe Würzburg. Die Versuchsfläche ist geprägt durch warmes Weinbauklima ...  Mehr

Nachbericht zur Online-Veranstaltung vom 16.03.2023
Bio-Zwetschgen-Seminar der Öko-Akademie Bamberg

Reife Zwetschgen hängen an einem Ast.

Nach dem erfolgreichen Seminar "Anbau von Bio-Kirschen" im vergangenen Jahr veranstaltete die Öko-Akademie der LWG Bamberg ein weiteres Seminar zum Thema Steinobst, dieses Mal zum Thema Zwetschgen. An der Online-Veranstaltung am 16.03.2023 nahmen rund 30 Interessierte teil und informierten sich über die Umstellung, verschiedene Sorten und Praxisbeispiele.  Mehr

Fränkische Zwetschge erfindet sich neu
Echter Klassiker – Großes Potenzial!

Hände beim Pflücken von Zwetschgen vom Baum.

Ableeren bitte! Auch bei den rund 100 Zwetschgensorten und Neuzüchtungen im Stutel steht die Ernte an. Mit dabei ist natürlich auch der Klassiker schlechthin – die Hauszwetschge. Doch in den letzten Jahren ist es still geworden um die ovale, blau-schwarze bzw. violette Frucht, was sich aber bald ändern könnte: Denn in unserer Zwetschge stecken gänzlich ungeahnte Talente, die nur (wieder)entdeckt werden müssen.  Mehr

Versuchsergebnisse
Robuste und leistungsstarke Zwetschgenunterlagen

Reife Zwetschgen und Laubblättern hängen am Ast.

Wuchs- und Ertragsleistung, Fruchtqualität, Ausläuferbildung, aber auch Robustheit und Bestandssicherheit sind entscheidende Kriterien einer Unterlagenwahl. An der LWG Veitshöchheim gaben verschiedenen Unterlagenversuche seit den 1990er-Jahren Aufschluss.  Mehr