Gemüsebau
Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg werden Fragen zum Gemüsebau bearbeitet. In einem abgegrenzten Gewächshausblock werden dazu Versuche im hydroponischen Anbauverfahren durchgeführt.
Die Freilandversuche im Gemüsebau werden in Zusammenarbeit mit der LWG von den Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist hier das Versuchswesen im Gemüseanbaugebiet Niederbayern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut. Nur so können standortnah für die Praxis wichtige Ergebnisse erarbeitet werden.
Aktuelles
Nachbericht zur Hybrid-Veranstaltung am 13.01.2025
Bayerischer Industriegemüsetag 2025 in Veitshöchheim
![Gurkenflieger bei der Versuchsbeerntung](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_1e5c52f7cb943e5257c27953705bf959_az10022025-lwg-ba-industriegem__setag-nachbericht-2025-schulz.jpg)
Am 13. Januar 2025 trafen sich Anbauer, Berater, Vertreter der Sauerkonservenindustrie, der Züchtung, der Verbände sowie aus verschiedenen staatlichen Institutionen zum Industriegemüsetag 2025 in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Der Präsident der LWG, Andreas Maier, begrüßte mehr als 60 Teilnehmende im Sebastian-Englerth-Saal. Weiterhin nahmen 46 Personen online an der Veranstaltung teil. Diese Möglichkeit ersparte dem ein oder anderen einen langen Anreiseweg, beispielsweise aus Polen, Österreich, den Niederlanden sowie aus den verschiedenen Anbauregionen Deutschlands. Die Witterung des vergangenen Jahres 2024 hatte wieder einmal im Jahresverlauf viel zu bieten. Mehr
Forschungsprojekt (Kurzprojekt)
Einsatz von vollautomatischen Drohnen in Salat
![Salat im geschützten hydroponischen Anbau (Deep-Water-Cuture) mit Drohnensystem](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_5c17876185c3047b66d66357564a58f3_az12062024-lwg-schulz-drohnen_in_salat-2024-projektseite-1t.jpg)
Die Produktionsfläche für Salat im geschützten Anbau steigt kontinuierlich. Das Produktionsverfahren ist mit bis zu 300 Salatköpfen/m² und Jahr außerordentlich intensiv und damit letztendlich ressourcensparend sowie zeit- und witterungsunabhängig. Salat kann nun ganzjährig angebaut werden, und es ist möglich diesen nachfrageorientiert anzubauen. Allerdings benötigt diese Art des Anbaus optimale Anbaubedingungen und ein ständiges sorgfältiges Monitoring. Der angedachte Versuch dient der Validierung der nachfolgend beschriebenen Technik im hydroponischen Salatanbau. Er wird am Versuchsstandort Bamberg im System „Deep-Water-Culture“ durchgeführt. Mehr
FarmDroid FD20 – neuer Kollege unterstützt beim Jäten
![Der solarbetriebene Feldroboter FarmDroid FD20 unterstützt bei der Aussaat und beim Beikrautjäten.](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_6aee1e3520b1c759cda3fc488834ae77_az06052024-lwg-seehafer-robotik-2024-farmdroid-teaser.jpg)
Die effiziente Regulierung von Beikräutern stellt eine wichtige Kulturmaßnahme dar, um ein ungestörtes Wachstum der Kulturpflanzen zu gewährleisten und somit hohe Erträge zu sichern. Zunehmende Einschränkungen des Herbizideinsatzes, ein Mangel an Saisonarbeitskräften und steigende Löhne stellen viele Anbauer vor die Frage, wie in Zukunft eine effektive Beikrautregulierung im Gartenbau gestaltet werden kann. Ein Lösungsansatz ist der Einsatz von autonomer Hacktechnik. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau“ testet die LWG verschiedene Hackroboter und führt Versuche in unterschiedlichen Gartenbaukulturen durch. Mehr
Nachbericht Online-Winterberichtsreihe im Februar 2024
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung
![Der Versuchsbetrieb in Bamberg aus der Luft](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_acbcdb7d481efd427cf6872fbfc02be7_az25052022-lwg-drohne-gesamt.jpg)
An fünf Mittwochabenden im Januar und Februar lud die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu Ihrer neuen Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Für jeweils 1,5 Stunden wurden den teilnehmenden Interessenten neue Forschungsinformationen im Bereich des Gemüsebaus aus dem Erwerbsgartenbau präsentiert. Die Forschungstätigkeiten erfolgten am Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg und an weiteren Standorten in Bayern. Die Mitarbeitenden bedanken sich für die regen Teilnahmen und den interessanten Austausch mit der Praxis, mit dessen Input weitere Versuchstätigkeiten umgesetzt werden können. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Optimierung eines Verfahrens zum Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial OptiMulch
![Das flüssige Optimulch-Material wird auf dem Feld aufgesprüht](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_66e7027394631c5e000eeba7c21ffc34_optimulch.jpg)
Im Feldgemüsebau werden im konventionellen Anbau Herbizide zur Beseitigung von Beikräutern eingesetzt. Im ökologischen Anbau werden Beikräuter häufig mechanisch durch Hacken, Abflammen oder physikalisch am Aufwuchs gehindert, z. B. durch Ausbringen von Mulchfolien. Die mechanische und die physikalische Beikrautkontrolle ist zeit- und kostenintensiv. Ein neuer verfahrenstechnischer Lösungsansatz liegt in der Verwendung spritzbarer Mulchmaterialien, die biogenen Ursprungs sind und sich nach Ende ihrer Funktionszeit biologisch abbauen. Auf unser Versuchsfläche im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg wird das aufspritzbare, biogene Mulchmaterial OptiMulch erprobt. Mehr
Nährstoffanalysen leicht gemacht
Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?
![Introbild mit Beschriftung, im Hintergrund ein Feld mit Salat, Hammer und Bohrstock](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_38b1f30f6486fd0679bffcf8cec799ee_2021-lwg-nethoden-bodenprobenahme.jpg)
An der LWG in Bamberg ist ein neuer Info-Film zum Thema „Nährstoffanalysen leicht gemacht – Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?“ entstanden. In diesem Film werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt eine Bodenprobe zu ziehen. Zunächst wird erklärt, warum es nötig ist eine Bodenanalyse durchzuführen und die dafür notwendigen Bodenproben zu ziehen. Mehr
Informationsseiten
Informationen und Handlungsempfehlungen
Folieneinsatz im Gemüse- und Obstbau sowie sonstigen gärtnerischen Kulturen
![Mit Folie bedeckte Spargeldämme mit einem Waldstück im Hintergrund.](/mam/cms06/landespflege/bilder/181217-ief-header-folieneinsatz_kuwa-stock.adobe.com.jpg)
(© kuwa - stock.adobe.com)
In Bayern ist der Einsatz von Folien in der Kultur von Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat üblich. Die Folien ermöglichen es, heimische Erzeugnisse in hoher Qualität über einen langen Zeitraum anbieten zu können und stärken so den regionalen Anbau. Hier werden Informationen für die Öffentlichkeit und die Erzeuger zusammen getragen, um die unterschiedlichen Aspekte des Folieneinsatzes zu beleuchten. Mehr
Neue Düngeverordnung
Leitfaden zur Düngeverordnung / Düngebedarfsermittlung für Gemüse und Erdbeeren
![Feldarbeiten im Gemüsebau](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize__207_0_ac873b6a032fc7a8a5cf2aa31f7a9cfc_2017-g3-08a_feldarbeiten_im_gemüsebau.jpg)
Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Im nachfolgenden Leitfaden sind die wichtigsten Punkte, die ein Gemüse und Erdbeeren produzierender Betrieb zu beachten hat, verständlich zusammengefasst. Mehr
Spargel
![Spargelsorten in die gelbe Kiste](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_c55b87854c0aca0a58711c31280f63ed_spargel_auswertung_sorten_gelbe_kiste.jpg)
Hier geht es zur den Informationsseiten Spargel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Auf diesen Seite bieten wir den bayerischen Anbauern aktuelle Information zum Spargel in übersichtlicher Form an. Mehr
Versuchsberichte
2022 - 2024
Gemüsebauversuche - KIP
![Transport maschinell geernteter Kohlköpfe nach dem Schnitt in den Bunker.](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_32d40bbb6134e7cf61b48a625eb4b933_teaserfoto_industriewei__kraut.jpg)
Die Abteilung Gartenbau der LWG führt jedes Jahr eine Reihe von Versuchen der Kontrollierten Integrierten Produktion (KIP) durch. Freilandversuche und Anbau unter Glas werden ebenso erprobt wie der Anbau zu verschiedenen Jahreszeiten. Mehr
Kompetenzgruppe Industriegemüse
Abgeschlossene Projekte
Forschungsprojekt (Kurzprojekt)
Einsatz von vollautomatischen Drohnen in Salat
![Salat im geschützten hydroponischen Anbau (Deep-Water-Cuture) mit Drohnensystem](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_5c17876185c3047b66d66357564a58f3_az12062024-lwg-schulz-drohnen_in_salat-2024-projektseite-1t.jpg)
Die Produktionsfläche für Salat im geschützten Anbau steigt kontinuierlich. Das Produktionsverfahren ist mit bis zu 300 Salatköpfen/m² und Jahr außerordentlich intensiv und damit letztendlich ressourcensparend sowie zeit- und witterungsunabhängig. Salat kann nun ganzjährig angebaut werden, und es ist möglich diesen nachfrageorientiert anzubauen. Allerdings benötigt diese Art des Anbaus optimale Anbaubedingungen und ein ständiges sorgfältiges Monitoring. Der angedachte Versuch dient der Validierung der nachfolgend beschriebenen Technik im hydroponischen Salatanbau. Er wird am Versuchsstandort Bamberg im System „Deep-Water-Culture“ durchgeführt. Mehr
Forschungsprojekt (Kurzprojekt)
Hochpräzise und selektive Einzelpflanzenbehandlung im Gemüsebau auf Basis Künstlicher Intelligenz
![Die ARA-Pflanzenschutzspritze in Aktion auf einem Zwiebelfeld](/mam/cms06/gartenbau/bilder/fittosize_207_0_7dbc09833d2fe181b62da2867630562c_ara-teaser.jpg)
Mit Hilfe der punktuellen Einzelpflanzenbehandlung mit der ARA-Spritze sollen Herbizide dort eingesetzt werden, wo sie auch tatsächlich benötigt werden. Dabei soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln laut Angaben des Unternehmens um bis zu 90 % reduziert werden. Das selektiv applizierende Pflanzenschutzgerät ARA soll die Pflanzenschutzmittel punktgenau je nach Anforderung auf der Kultur, bzw. dem Beikraut ausbringen. Mehr