Freilandpflanzen für den Herbst

Im Focus der Herbstversuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) liegen nachhaltige Kulturverfahren für Gartenchrysanthemen, Herbststauden und Gräser, sowohl für eine Produktion im Freiland als auch unter Glas. Wichtige Informationen für Erwerbs- und Freizeitgärtner liefern auch die Untersuchungen zur Winterhärte bzw. zur Herbst- und Winter-Performance der Herbstsortimente unter Veitshöchheimer Bedingungen.

Aktuell

Pflanzenstärkungsversuch Herbststauden
Produktion von Herbststauden unter Verwendung von Effektiven Mikroorganismen

Ein Mitarbeiter gießt mit einer Gießkanne auf der Tischfläche im Gewächshaus

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim läuft seit 2016 eine Versuchsreihe mit verschiedenen Kulturen zu unterschiedlichen Jahreszeiten um den Einfluss von diesen Effektiven Mikroorganismen auf Pflanzenqualität und Pflanzengesundheit zu untersuchen. Handel und Verbraucher verlangen auch im Zierpflanzenbau immer mehr Produkte, die weitgehend ohne Hemmstoffe und andere chemische Pflanzenschutzmittel kultiviert werden.  Mehr

Versuche

Sorten

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Sortensichtung mittelfrüh blühender Gartenchrysanthemen

Blühende Chrysanthemen im Container auf der Versuchsfläche

Im Verkauf sieht man die Gartenchrysanthemen-Büsche meist in den Hauptfarben weiß, gelb, rosa, violett, bronze und rot. Die Blüten sind meist mittelgroß und gefüllt. Neben diesen handelsüblichen Grundformen bieten Züchter jedoch ein weitaus variableres Sortiment an, wie ein Blick in die Kataloge zeigt. Deshalb war es Ziel der Sichtung an der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim (LWG) möglichst Sorten mit besonderen Blütenfarben, -formen und -größen zu kultivieren. Und das für den Hauptabsatzzeitraum September.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
110 Gartenchrysanthemen-Neuheiten in guter Qualität

Blühende Chrysanthemen auf einer Versuchsfläche

Der September ist bei uns die Hauptabsatzzeit für Gartenchrysanthemen.Für die Züchter ist dieser Absatzzeitraum sehr interessant, so dass es hierfür viele Neuzüchtungen gibt. Bei der großen Sortenprüfung 2009 an der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim (LWG) waren von insgesamt 110 Sorten 43 erstmalig in diesem Jahr auf dem Markt. Diese Neuheiten wurden im Vergleich zu bewährten Standardsorten von neun Lieferfirmen geprüft.  Mehr

Gefäßbepflanzung

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Pflanzen für winterliche Freiland-Gefäße

Verschiedene Herbstpflanzen in einem Gefäß gepflanzt

Wie lange bleiben Herbstpflanzen bei Nässe, Kälte und Lichtmangel wirklich attraktiv? Die meisten der im Herbst angebotenen Freilandpflanzen sind zwar winterhart und treiben im Frühjahr frisch aus, aber nicht alle bleiben den ganzen Winter über ansehnlich.  Mehr

Kombipots

Versuchsergebnisse aus der Praxis
13-cm-Kombipots mit Gartenchrysanthemen

Mehrfarbigen, körbchenartigen Chrysanthemen-Blüten

Bei Beet- und Balkonpflanzen sind bunt zusammengestellte Töpfe schon üblich, auch fast alle Gartenchrysanthemen-Züchter bieten inzwischen Dreierkombinationen ihrer Sorten an. An der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim (LWG) sind im Jahr 2012 solche Kombinationen in 19-cm-Töpfen im Freiland kultiviert worden.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Kombipots mit Gartenchrysanthemen

Mehrfarbigen, körbchenartigen Chrysanthemen-Blüten

Bunt zusammengestellte Töpfe mit Gartenchrysanthemen kennt man schon seit über 15 Jahren. Zurzeit sind sie wieder topaktuell und die meisten Chrysanthemen-Züchter bieten dreifarbige Kombinationen ihrer Sorten an. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) testete 29 dreifarbige Kombinationen von sechs Firmen für 19-cm-Töpfe.  Mehr

Kulturverfahren

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Generativ vermehrte Heuchera im 13-cm-Topf

Zwei Pflanztöpfe mit Purpurglöckchen stehen nebeneinander zum Vergleichen

Moderne Heuchera stammen meist aus in vitro-Kultur. Heuchera-Sämlingssorten stellen aufgrund des niedrigeren Preises für das Ausgangsmaterial eine interessante Alternative dar. Es wurden Kulturmethoden mit und ohne Wuchshemmstoffe unter Glas für die am Markt befindlichen Sämlingssorten getestet. Lassen sich Sämlingssorten bei Heuchera auch ohne Wuchshemmstoffe in guter Qualität unter Glas produzieren?  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Gartenchrysanthemen mit früher Blüte und guten Qualitäten

Blühende Chrysantheme im 19-cm-Topf auf der Versuchsfläche

Für eine kontinuierliche Belieferung von Handelspartnern mit verkaufsfertigen Pflanzen wäre eine genaue Terminierung des Blühtermins auch bei Gartenchrysanthemen wünschenswert. Werden Gartenchrysanthemen ungesteuert kultiviert und stehen auf Freilandflächen sind sie allerdings der Witterung ausgesetzt. Die Abteilung Gartenbau testete 123 Sorten im 19-cm-Topf für zwei Verkaufstermine, eine Herausforderung für Firmen und die Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Kultur von Chrysanthemen-Stämmchen

Blühende Chrysanthemen-Stämmchen auf der Versuchfläche

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wurden 2011 mehrere Chrysanthemen-Sorten als Stämmchen in 19-cm-Töpfen kultiviert. Dazu wurde von den Firmen Challet-Herault und Gediflora Rohware in 10,5-cm-Töpfen bezogen. Drei stark wachsende Kientzler-Sorten aus der Yahou-and-Friends-Gruppe ('Galic', 'Gobi', 'Senso') wurden von Anfang an selbst gezogen.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Chrysanthemen-Schalen mit Blattschmuckpflanzen

Rotblühende Chrysanthemen und weißbunte Gundermann in einem Pflanztopf

Von der Firma Challet-Herault wird vorgeschlagen, in Schalen gepflanzte Gartenchrysanthemen durch eine Unterpflanzung mit Blattschmuckpflanzen aufzuwerten. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim wurden 2011 acht von Challet-Herault empfohlene und gelieferte Blattschmuckpflanzen-Arten bzw. Sorten für die Freilandkultur getestet.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Spätblühende Gartenchrysanthemen

Blühende Chrysanthemen im Container auf der Versuchsfläche

In Frankreich ist der Oktober der Hauptabsatztermin für große Chrysanthemenbüsche. Für diesen späten Verkaufstermin wird von den meisten Chrysanthemen-Züchtern ein umfangreiches Sortiment angeboten – auch für den deutschen Markt. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim wurde 2010 ein umfangreiches Sortiment von nach Firmenangaben spät (im Oktober) blühenden Gartenchrysanthemen kultiviert – einmal bei natürlicher Tageslänge und einmal mit Kurztagsbehandlungen.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Sechs Kulturverfahren für Gartenchrysanthemen im Test

Blühende Chrysanthemen im Container auf der Versuchsfläche

Von den Züchtungs- und Jungpflanzenfirmen von Chrysanthemen werden für die Kultivateure von Gartenchrysanthemen sowohl unbewurzelte wie auch bewurzelte Stecklinge angeboten. Ist ein Direktstecken auch in große Töpfe ab 17 cm praktikabel? Obwohl Multiflora-Chrysanthemen meist auf Freilandkulturflächen fertig kultiviert werden, könnten im Sommer sonst leer stehende Gewächshausflächen genutzt werden. Gibt es hier befriedigende Pflanzenqualitäten oder macht notwendiger Hemmstoffeinsatz die Kultur hier unrentabel?  Mehr

sonstige Freilandpflanzen

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Gräser und Stauden für den Herbst

Schmalblättriges Ziergras mit zarte, weiße Blütenbüschel

Gräser erfreuen sich beim Verbraucher immer größerer Beliebtheit. Nach einer Veitshöchheimer Umfrage am Tag der offenen Tür 2011 beabsichtigen 37,7 Prozent der Befragten 2012 Gräser kaufen zu wollen. Bei den unter 45-jährigen waren es sogar 60,5 Prozent. Damit lagen Gräser auf Platz eins unter acht möglichen Pflanzen. Für den Produzenten sind Gräser wegen ihrer langen Vermarktungsphase interessant. Außerdem lassen sie sich die niedrigeren Arten auch gut als Sommerkultur im Gewächshaus produzieren.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Cyclamen im Freiland

Blütenbotrytis tritt bei pink- oder rosafarbenen Sorten

Cyclamen persicum und die daraus hervorgegangenen Züchtungen, umgangssprachlich Alpenveilchen genannt, haben eine weite Verbreitung als Zimmerpflanze gefunden. Aber auch Freilandcyclamen erfreuen sich beim Verbraucher immer größerer Beliebtheit. 2010 wurden Midi- und Mini-Serien verschiedener Züchter auf Anzuchtverhalten und Freilandeignung getestet. Im Vordergrund standen jeweils weiße, rosa-, lachs- und pinkfarbene Sorten, da diese Blütenfarben nach Erfahrungen eines Versuches im Jahr 2008 besonders stark zu Blütenbotrytis neigen.  Mehr