Versuchsergebnisse aus der Praxis
Winterhärte blühender Herbststauden

Neue Hebe- und Gräser-Sorten bereichern das Herbstsortiment. Besonders wertvoll sind Sorten, die vom Spätsommer bis in den Winter eine attraktive Wirkung durch Blüte, Laub und Habitus behalten. Ein Zusatzbonus ist eine gute Frosthärte und ein einheitlicher und ansprechender Austrieb im nächsten Frühjahr. Dazu wurden neue Sorten mit dem Schwerpunkt Hebe und winterharte Gräser als Jungpflanzen in Kalenderwoche 23 getopft und bis Kalenderwoche 36 zur verkaufsreifen Ware angezogen. Die Pflanzen wurden in Kalenderwoche 37 im Freiland ausgepflanzt und parallel dazu in Kübeln auf ungeschützten Flächen aufgestellt, um Kälteresistenz und Attraktivität nach der Überwinterung zu testen. In den Kübeln wurden die Sorten sowohl ohne Frostschutz als auch mit Schutzvlies um die Kübel überwintert.
Ergebnisse 2024
In der Vorkultur von Kalenderwoche 23 bis 36 zeigten sich die meisten Arten sehr robust und pflegeleicht. Die 'All Blooms' wuchsen überwiegend einheitlich und waren blühwillig. Nur die Sorte 'Ariana' hatte stärkere Probleme mit Echtem Mehltau und 'Saronui' leichten Befall. Bei der Blattschmuck-Hebe hatten die Sorten 'Lemon Rose' und 'Sparkling Sapphire' einen schwachen, uneinheitlichen Wuchs und Probleme mit Spinnmilben.
Jungpflanzenanzucht
- Kulturdauer: Kalenderwoche 23 bis 36
- Kulturgefäß: 12er Töpfe
- Pflanzen: Je eine Jungpflanze je Topf, 60 Pflanzen je Sorte
Standort | KW 23/2023: Gewächshauskabine 5 KW 29/2023: Gewächshauskabine 2.2 (Cabriogewächshaus) |
Topfen | KW 23/2023 in 12er Töpfe |
Substrat | Blue Topf grob (Einheitserdewerk Patzer, Sinntal-Altengronau) (ca. 50 % Weißtorf, 25 % Naturton, 15 % Holzfaser, 10 % Kompost, 1 g/Liter Nährsalz, 1 g/Liter Langzeitdünger (LZD), pH 5,4) |
Standweite | KW 23/2023: Anfangsstandweite 64 Pflanzen/m2 KW 29/2023: Rücken, auf Endstand in GWH 2.2 stellen (20 Stück/m2) KW 32/2023: zweiten Rücken für die kräftigen Sorten |
Düngung | Depotdünger 4 g/Liter Osmocote 5, 3-4 M (ICL-SF, Nordhorn) Düngung über Bewässerung ab dritten Woche nach dem Topfen: 0,3 bis 0,5 g/Liter Ferty EcoPhos 3, 18-6-28 (+3) (Planta Düngemittel GmbH, Regenstauf) |
Kulturarbeiten | 01.08.2023: zweiten Stutzen von Helenium |
Pflanzenschutz | 03.07.2023: Neudosan 2 % gegen Spinnmilben (Helenium) 04.07. und 20.07.2023: Score 0,4 % gegen Echten Mehltau an Hebe-Sorten (v. a. 'Ariana' und 'Saronui') 02.08. und 10.08.2023: Neudosan 2 % gegen Spinnmilben, Thripse |
Temperatur | KW 23 und 24: 19 °C Heiztemperatur/ 22 °C Lüftungstemperatur anschließend nicht heizen |
Sorten im Versuch
Nr. | Sorte | Bezug | Variante |
---|---|---|---|
1 | Carex oshimensis 'Ribbon Falls' | Vitroflora | Bodenbeete |
2 | Deschampsis caespitosa 'Palava' | Vitroflora | Bodenbeete und Kübel |
3 | Panicum virgatum 'Nosferatu' | Vitroflora | Bodenbeete |
4 | Panicum virgatum 'Buffalo Green' | Vitroflora | Bodenbeete |
5 | Helenium x hybridum 'Mariachi Fuego' | Vitroflora | Bodenbeete |
6 | Helenium x hybridum 'Mariachi Siesta' | Vitroflora | Bodenbeete und Kübel |
7 | Penstemon digitalis 'Dark Towers' | Vitroflora | Bodenbeete und Kübel |
8 | Rudbeckia fulgida 'Forever Gold' | Vitroflora | Bodenbeete und Kübel |
9 | Euphorbia 'Miners Merlor' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
10 | Festuca 'Easy Blue' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
11 | Carex 'Bowles Golden' | Köder | Bodenbeete |
12 | Carex 'Feather Falls' | Köder | Bodenbeete |
13 | Carex 'Milk Chocolate' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
14 | Panicum 'Cheyenne Sky' | Köder | Bodenbeete |
15 | Panicum 'Nordwind' | Köder | Bodenbeete |
16 | Pennisetum 'Red Bunny' | Köder | Bodenbeete |
17 | Pennisetum 'Red Head' | Köder | Bodenbeete |
18 | Hebe 'IBE Blue Dream' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
19 | Hebe 'IBE Violet Dream' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
20 | Hebe 'IBE Colour Dream' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
21 | Hebe 'IBE Lemon Rose' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
22 | Hebe 'Sparkling Sapphire' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
23 | Hebe 'Blue Star' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
24 | Hebe 'Magicolor Heartbreaker' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
25 | Hebe 'Magicolor Black Magic' | Köder | Bodenbeete und Kübel |
26 | Hebe 'All Blooms Saronui' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
27 | Hebe 'All Blooms Ariana' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
28 | Hebe 'All Blooms Samiri' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
29 | Hebe 'All Blooms Rawiri' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
30 | Hebe 'All Blooms Somala' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
31 | Hebe 'All Blooms Siara' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
32 | Hebe 'All Blooms Samona' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
33 | Hebe 'All Blooms Iwa' | Aflora | Bodenbeete und Kübel |
Überwinterung im Freiland
Bodenbeete (alle Sorten)
- Bedarf Parzellen (2 Wiederholungen): 33 Arten mal 2 Wiederholungen 66 Stück
- Flache Parzelle (5-mal 3 Pflanzen je Parzelle mit ca. 28 cm Abstand) 1,5 m2
- Parzellen je Bodenbeet: 12 Stück
- Anzahl Bodenbeete: 6
- Standort: Beet 11, Beet 12, Beet 13, Beet 16, Beet 17, Beet 18
- Pflanzenbedarf Bodenbeete: 30 Stück je Sorte
- Pflanzung KW 37: 15 Pflanzen je Sorte in 2 Wiederholungen pflanzen
- Pflanzabstände: ca. 28 cm (entspricht 15 Pflanzen auf einer Parzellengröße von 1,5 m2, artabhängig größerer Abstand)
- Düngung: 100 g/m2 Manna Spezial Profi, 7-5-9 organisch-mineralischer Dünger (Düngerwerk Hauert)
Kübel (23 Sorten)
- Zwei Varianten
- Überwinterung ohne Frostschutz, Pflanzcontainer Durchmesser 40 cm, je 6 Stück (3 Stück je Kübel, 2 Kübel je Versuchsart)
- Überwinterung mit Schutzvlies, Pflanzcontainer Durchmesser 40 cm, je 6 Stück (3 Stück je Kübel, 2 Kübel je Versuchsart)
- Pflanzenbedarf Kübel: 12 Stück je Sorte
- Topfen KW 37: 3 Pflanzen je Sorte in 40er Kübel, 4 Kübel je Sorten bepflanzen
- Standort: Stellfläche: Stränge 19 und 20
- Strang 19 ohne Frostschutz stellen
- Strang 20 nach Zusammenstellen mit Vlies ummanteln
- Standweite: KW 37: 2-reihig Topf an Topf stellen mit 1 m Reihenabstand
- Zur Überwinterung Topf an Topf stellen danach wieder rücken.
- Substrat: Blue Topf torffrei (Einheitserdewerk Patzer, Sinntal-Altengronau) (ca. 20 % Naturton, 30 % Holzfaser, 16 % Kompost, 16 % Kokosfaser, 16 % Rindenhumus, 1 g/Liter Nährsalz, 1 g/Liter Langzeitdünger, pH 6)
- Düngung: Depotdünger 3 kg/m3 Osmocote 5-6M (ICL-SF, Nordhorn)
- Nachdüngung am 04.05.2024 mit 2 g/Liter Manna Spezial Profi, 7-5-9 organisch-mineralischer Dünger (Düngewerke Hauert)
- Schnitt: Rückschnitt/Ausputzen der Pflanzen in KW 10/2024
Nach Auspflanzung ins Freiland entwickelten sich die Versuchspflanzen durch den zunächst milden und ausreichend niederschlagsreichen Witterungsverlauf bis Ende November gut. Vom 25.11. bis zum 06.12.2023 gab es eine Woche Dauerfrost mit Temperaturen bis minus 8 °C. Danach war bei allen Versuchspflanzen noch kein stärkerer Attraktivitätsverlust feststellbar.
Die Versuchspflanzen am 25.11. und 06.12.2023 in leuchtende Herbstfarben und blühende 'All Blooms'-Sorten.
Anschließend waren die Temperaturen bis zum 06.01.2024 eher mild mit regelmäßigen Niederschlägen. So hatten sowohl die Hebe-Sorten als auch die Wintergrünen Stauden und Gräser bis Ende Dezember noch eine dekorative, gute Laubausfärbung. Nach dem 06.01.2024 sanken in einer zweiwöchigen Periode mit Dauerfrost bis zum 22.01.2024 die Temperaturen bis zu minus 12 °C gegen Ende mit Schneefällen.
Danach waren zunächst nur schwächere Frostschäden an den Hebe-Sorten erkennbar. Während der folgenden milden Witterungsperiode bis Ende Februar waren zunehmend braune Triebe sichtbar. Die Bestände brachen völlig zusammen. Eine Untersuchung der Pflanzen an der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising diagnostizierte einen starken Botrytis-Befall, vermutlich als Folge der Schwächung durch den Frost und die Förderung des Pilzes durch milde Temperaturen und Feuchtigkeit.
Nach einem Rückschnitt der Hebe-Sorten Mitte März zeigten sich deutliche Sortenunterschiede beim Neuaustrieb. Bei den im Beet ausgepflanzten 'All Blooms'-Sorten trieben 'Saronui', 'Ariana' und 'Samiri' wieder gleichmäßig aus und entwickelten bis Ende Juni einheitliche und blühende Bestände. Die anderen Sorten zeigten einen Ausfall von mindestens 50 % der Pflanzen.

02.03.2024
Bei der Blattschmuck-Hebe gab es deutliche Sortenunterschiede in der Frosthärte. 'Lemon Rose' und 'Colour Dream' reagierten nach der Überwinterung mit Totalausfall, die anderen Sorten in den mit Frostschutz ummantelten Kübeln trieben wieder aus. Im ungeschützten Kübel überlebte nur die Sorte 'Blue Star'. Die Sorten 'Blue Star', 'Magicolor Heartbreaker' und 'Sparkling Sapphire' bildeten in den Beeten nach Rückschnitt und Wiederaustreib im nächsten Jahr bis Ende Juni wieder attraktive, dichte Bestände. Mit Einschränkungen gilt das auch für 'Violet Blue' und 'Black Magic'.
Fazit
Die Hebe All Blooms-Sorten bilden mit überwiegend gesundem, immergrünem Laub, leuchtenden und zahlreichen Blüten von Juni bis Dezember und einheitlichem kompakten Wuchs eine wertvolle Bereicherung des Sommer- und Herbstsortiments bis in den frühen Winter. Die Qualität der Sorten ist allerdings unterschiedlich. In der Kulturführung sind sie pflegeleicht und gut in torfreien Substraten kultivierbar. Darüber hinaus werden sie stark von Insekten beflogen. Die Winterhärte, vor allem bei Überwinterung im Kübel war in diesem Versuch nicht befriedigend. Die ausgepflanzten Sorten 'Saronui', 'Ariana' und 'Samiri' stachen bei der Frosthärte positiv heraus. Sie zeigten nach dem Rückschnitt wieder gesundes Laub, kompakten Wuchs und Blütenbildung.
Die Blattschmuck-Hebe setzen im Herbstsortiment lang anhaltende Akzente durchleuchtende Farben von Juli bis Ende Dezember. Nach einer harten Frostphase zeigten sich starke Schäden. Obwohl die Frosthärte bei den meisten Sorten besser als bei den 'All Blooms' war, war die Qualität im darauffolgenden Jahr deutlich gemindert. Eine gute Qualität auch nach Überwinterung erreichten die Sorten 'Heartbreaker', 'Sparkling Sapphire' und 'Blue Star'. Die beiden letztgenannten Sorten entwickelten ab Juni viele Blüten.
Die wintergrünen Gräser waren vom Zeitpunkt des Auspflanzens im September bis zum Zeitpunkt dieses Berichts Ende Juni durchgängig attraktiv und robust. Sie zeigten auch nach längeren Frostperioden keine Ausfallerscheinungen. Im Frühjahr entwickelten sie sich zu üppigen, gut ausgefärbten Exemplaren.
Die sommergrünen Gräser waren bis Ende November dekorativ. Nach einer Winterpause trieben die Panicum-Sorten im April wieder aus und waren bis zum Zeitpunkt der Auswertung wieder dekorativ. Die Pennisetum-Sorten punkteten bis Ende Dezember mit dekorativen Blütenständen.
Die blühenden Stauden im Versuch trieben nach der Überwinterung wieder kräftig aus und entwickelten bis zum Juni eine bessere Qualität als im Vorjahr.
Bewertung der einzelnen Sorten
Bewertung der einzelnen Versuchspflanzen
(1 Punkte = geringster Wert, 9 Punkte = höchster Wert)
Carex oshimensis 'Ribbon Falls'
• Vermarktung im Spätsommer bis Herbst und im Frühjahr bis Frühsommer möglich. Gute Kombination mit B&B-Pflanzen.
• Bewertung mit 8 Punkte im November und im Mai.
Deschampsis caespitosa 'Palava'
• Vermarktung im Spätsommer bis Herbst und im Frühjahr bis Frühsommer möglich. Bildet üppige Horste in Beet und Kübel. Dekorativ als Hintergrund zu Beetpflanzen.
• Bewertung mit 9 Punkte im November und im Mai.
Panicum virgatum 'Nosferatu'
• Vermarktung im Herbstsortiment möglich mit optischem Höhepunkt im September bis November. Vermarktung im Frühsommer für Kombination mit B&B-Sortimenten im Kübel geeignet. Hitzeverträglich.
• Bewertung mit 4 Punkte im November und mit 6 Punkte im Mai.
Panicum virgatum 'Buffalo Green'
• Bewertung mit 6 Punkte im November und im Mai.
Helenium x hybridum 'Mariachi Fuego'
• Bewertung mit 6 Punkte im November und im Mai.
Helenium x hybridum 'Mariachi Siesta'
• Bewertung mit 6 Punkte im November und im Mai.
Penstemon digitalis 'Dark Towers'
• Bewertung mit 5 Punkte im November und 9 Punkte im Mai.
Rudbeckia fulgida 'Forever Gold'
• Bewertung mit 6 Punkte im November und 7 Punkte im Mai.
Euphorbia 'Miners Merlot'
• Bewertung mit 7 Punkte im November und 9 Punkte im Mai.
Festuca 'Easy Blue'
• Bewertung mit 9 Punkte im November und im Mai.
Carex 'Bowles Golden'
• Bewertung mit 4 Punkte im November und 9 Punkte im Mai.
Carex 'Feather Falls'
• Bewertung mit 8 Punkte im November und 9 Punkte im Mai.
Carex 'Milk Chocolate'
• Bewertung mit 9 Punkte im November und im Mai.
Panicum 'Cheyenne Sky'
• Bewertung mit 5 Punkte im November und 7 Punkte im Mai.
Panicum 'Nordwind'
• Bewertung mit 5 Punkte im November und 8 Punkte im Mai.
Pennisetum 'Red Bunny'
• Bewertung mit 7 Punkte im November und im Mai.
Pennisetum 'Red Head'
• Bewertung mit 6 Punkte im November und im Mai.
Hebe 'IBE Blue Dream'
• Bewertung mit 8 Punkte im November.
Hebe 'IBE Violet Dream'
• Bewertung mit 9 Punkte im November und 5 Punkte im Mai.
Hebe 'IBE Colour Dream'
Hebe 'IBE Lemon Rose'
Hebe 'Sparkling Sapphire'
Hebe 'Blue Star'
Hebe 'Magicolor Heartbreaker'
• Bewertung im November mit 6,5 Punkte und im Mai mit 7,5 Punkte.
Hebe 'Magicolor Black Magic'
• Bewertung im November mit 6,5 Punkte und im Mai mit 4,5 Punkte.
Hebe 'All Blooms Saronui'
Hebe 'All Blooms Ariana'
Hebe 'All Blooms Samiri'
Hebe 'All Blooms Rawiri'
Hebe 'All Blooms Somala'
Hebe 'All Blooms Siara'
Hebe 'All Blooms Samona'
• Bewertung im November mit 8 Punkte. Nach Überwinterung im Beet trieb nur ein Drittel wieder uneinheitlich aus. Im Kübel Totalausfall.
Hebe 'All Blooms Iwa'
• Bewertung mit 7 Punkte. Nach Überwinterung im Beet trieb nur ein Drittel wieder uneinheitlich aus. Im Kübel Totalausfall.