Öko-Akademie
Bio-Schnittblumen Seminar (online)

In Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen (föga) e.V. und ÖKOmene lädt die Öko-Akademie der LWG in Bamberg am 29.10.2025 herzlich zum Bio-Schnittblumen Seminar (online) ein. Auf dem Programm stehen spannende Einblicke in die Praxis des ökologischen Schnittblumenanbaus. Bio-Betriebe stellen ihre Konzepte, Anbauschwerpunkte und Vermarktungswege vor. Ergänzt wird das Programm durch Fachbeiträge zu Themen wie Beikrautregulierung, Biodiversität, Bio-Saatgut und nachhaltiger Verpackung. Auch Fördermöglichkeiten sowie der Austausch zu regionalen und überregionalen Vernetzungsangeboten für Bio-Schnittblumenbetriebe sind Teil des Seminars. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, neue Impulse und praxisnahes Wissen.
Das Online-Seminar richtet sich an bio-zertifizierte Betriebe oder welche, die es werden möchten.
Bio-Schnittblumen Seminar (online)Das Seminar ist kostenfrei.
Gleich einen Platz sichern!
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 26.10.2025.
Programm
Andrea Frankenberg, Lena Lips
Betriebsvorstellung, Sortimente und Vermarktung über Märkte
Nicole Schenkel-Zureikat, Bio-Betrieb Rox & Rose, Wolfstein
Betriebsvorstellung, Anbau und Erweiterung des Sortiments durch Trockenblumen
Sonia Grimm, Bioland Betrieb Floralita, Sinzheim
Erfahrungen zur Beikrautregulierung im Betrieb Floralita
Markus Schmälzle, Floralita
10 Minuten Pause
Ansiedlung von Nützlingen durch Pflanzung oder Ansaat gebietseigener Wildpflanzen und Möglichkeiten der weiteren Nutzung im Schnittblumenbetrieb
Philipp Dehn, Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW)
Ergebnisse und aktueller Stand und Ausblick BÖL Projekt BioZierPVM
Andrea Frankenberg, Bioland Praxisforschung GmbH, BÖL Projekt BioZierPVM
Vorstellung, Kriterien zur Nutzung des Labels und Einhaltung dieser und kurze Betriebsvorstellung Slowflowerbetrieb Bei den Blumen, Erfahrungen Selbstpflücke
Emma Auerbach, Slowflower-Bewegung und Betriebsvorstellung
10 Minuten Pause
Der Netzwerkverein föga stellt sich vor
Herbert Vinken, föga Vorstand und Bioland Betrieb herb`s
Austausch
Fördermöglichkeiten für Bio-Schnittblumen (Demo-Betriebe, Boden gut machen)
Lena Lips, LWG
Auswertung Umfrage im Schnittblumenverteiler, Austausch der Erfahrungen
Andrea Frankenberg, föga und Bioland
Links zu den Betrieben/Referenten
Hinweise zum Datenschutz