Über uns

Schwerpunkt der Arbeit des Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau ist die praxisorientierte Versuchs- und Projektarbeit für den Erwerbsgartenbau. Dabei müssen wir der Vielfalt des Gartenbaus gerecht werden. Der Gartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen. Weiterhin gehören zum Gartenbau natürlich auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau sowie nicht zuletzt die Staudengärtner.

Fragen des Freizeitgartenbaus werden an der LWG von der Bayerischen Gartenakademie bearbeitet, die ebenfalls zum Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau gehört.

Bayerische Gartenakademie

Auch die Gartengestaltung und Landschaftsplanung und -pflege gehören zum Gartenbau. Aufgrund der Bedeutung dieses Bereiches gibt es hierzu ein eigenes Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbau

Der betriebswirtschaftliche Kennzahlenvergleich für den Erwerbsgartenbau in Bayern ist ebenfalls in der Abteilung Gartenbau angesiedelt.

Aufgaben

Aus der Fülle gärtnerischen Kulturpflanzen prüfen wir für Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Obstbau und Baumschulen die wichtigsten Arten und Sorten. Die Versuche und Untersuchungen verfolgen eine wirtschaftliche und umweltschonenden Pflanzenproduktion. Anfragen für die tägliche Versuchsarbeit kommen aus der gärtnerischen Berufspraxis. Bei Einwerbung von Drittmitteln sind auch Erprobungen und Prüfung von wissenschaftlichen Aufträgen möglich.

Themengebiete

Im 2012 neu bezogenen modernen Versuchsbetrieb in Veitshöchheim findet Forschung vorrangig mit Zierpflanzen statt. Schwerpunkte sind nachhaltige Kulturverfahren sowie Sortiments- und Neuheitenprüfungen. Beet- und Balkonpflanzen, Frühjahrsblüher, Weihnachtssterne sowie Gemüse für Balkon und Terrasse stehen dabei aktuell im Vordergrund.