Zimmerpflanzen & Schnittblumen

Unter den Top 10 der blühenden Zimmerpflanzen liegt Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern) auf dem 2. Platz. Nachhaltige Kulturverfahren wie die Produktion in torffreien bzw. torfreduzierten Substraten, Temperaturstrategien zur Wuchsregulierung oder Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln und Nützlingen bilden einen Schwerpunkt der Versuche.

Pflanzen aus regionaler Produktion erfreuen sich bei Verbrauchern immer größerer Beliebtheit. Mit Schnittblumen, selbst gezogen frisch aus der Gärtnerei, können Einzelhandelsgärtnereien sich gegenüber Baumärkten oder dem Lebensmitteleinzelhandel profilieren. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) untersuchte Kulturverfahren für Frühjahrsschnittblumen und Sommerschnittblumen unter Glas.

Aktuell

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Frühjahrsschnittblumen aus kühler Eigenproduktion

Zwei Mitarbeiterinnen präsentieren die Ernte der Schnittblumen im Gewächshaus.

Die LWG Veitshöchheim hat sich in einem Versuch dieser brennenden Frage angenommen und eine Auswahl an Frühjahrsschnittblumen getestet und deren Eignung für eine kühle Produktion bei einer Heiztemperatur von 8 °C/6 °C (Tag/Nacht) überprüft. Produktionsziel waren qualitativ hochwertige Schnittblumen für den regionalen Absatz von Valentinstag bis Ostern.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Sortensichtung Euphorbia pulcherrima und Euphorbia-Hybriden 2023

Poinsettien-Pflanzen in verschiedene Farben zusammengestellt.

Im Jahr 2023 führte die LWG Veitshöchheim eine umfassende Sortensichtung von Euphorbia pulcherrima und Euphorbia-Hybriden durch, um neue Sorten auf ihre Kultureignung zu untersuchen. Im Mittelpunkt standen dabei elf vielversprechende Sorten von renommierten Züchtern wie Beekenkamp, Dümmen Orange und Selecta One, die entweder im Jahr 2023 oder 2024 neu auf den Markt kamen.  Mehr

Zimmerpflanzen

Sorten

Versuch 2012
Wie schnitten die Poinsettien-Neuheiten 2012 ab?

Euphorbia pulcherrima 'Viking Cinnamon' (Dümmen, Herkömmlich)

Im Jahr 2012 wurden an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim viele Neuzüchtungen der 6 aktuellen Züchterfirmen von Euphorbia pulcherrima in 12-cm-Töpfen kultiviert. Von den 40 Sorten im Vergleich waren 28 in diesem Jahr neu, der Rest waren meist Neuheiten der vergangenen Jahre. Wie auch am Markt hatten 80 % die Brakteenfarbe Rot. Alle geprüften Sorten wurden, ebenso wie die weißen Sorten bei zwei unterschiedlichen Temperaturstrategien kultiviert.  Mehr

Versuch 2012
46 Poinsettien- und 'Princettia'-Sorten als Minis im T6 getestet

Euphorbia pulcherrima 'Mira White, Red Pink' (Syngenta)

Die sehr kleinen Poinsettien-Minis (Singles) im 6-cm-Topf sind eine interessante und rentable Ergänzung im Poinsettien-Angebot. Die Jungpflanzenfirmen bieten jeweils viele ihrer Sorten als für die Mini-Kultur geeignet an. Es ist anzunehmen, dass nicht alle Sorten gleich gut für diese extreme Kulturform geeignet sind. Deshalb wurden an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim im Jahr 2012 alle von den gängigen Poinsettienzüchtern bzw. Jungpflanzenlieferanten als Minis im 6er Topf erhältlichen Sorten bestellt.  Mehr

Versuch 2012
Weiße Sorten bei unterschiedlichen Temperaturstrategien kultiviert

Euphorbia pulcherrima 12-cm-Topf

Weiße Sorten sind eine wichtige Ergänzung im Farbspektrum der Poinsettien. Unterschiedliche Temperaturstrategien nehmen Einfluss auf die Ausprägung der sortenspezifischen Weißtöne. Diese unterschiedliche Ausfärbung ist teils zum Nachteil der Sorten. 2012 wurden deshalb an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim 25 Poinsettien-Sorten in unterschiedlichen Weißtönen bei zwei verschiedenen Temperaturstrategien kultiviert.  Mehr

Versuch 2011
Rote Poinsettien: 36 Sorten im Vergleich

Euphorbia pulcherrima - Versuchssorten im Gewächshaus

Über 80 % der Poinsettien werden in der Farbe Rot verkauft. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Sorten ist es für den Kultivateur eine Herausforderung, die für ihn passenden Sorten zu finden. Im Rahmen eines Vergleichs von 36 Poinsettien-Sorten mit roten Brakteen sollten nach Möglichkeit Sortenempfehlungen für unterschiedliche Produktionsziele (z. B. Midi, Standard-Mehrtrieber, Sorte empfehlenswert für Direktvermarktung bzw. für indirekte Vermarktung) erarbeitet werden.  Mehr

Lagerung

Versuch 2015
Kühllagerung bei Topfchrysanthemen (Chrysanthemum indicum)

Zweite Staffel vor dem Einräumen ins Kühlhaus

Bei vorzeitigem Blühbeginn und um den Absatzzeitraum zu verlängern, können Topfchrysanthemen kühl gelagert werden. Wie überstehen Sorten mit unterschiedlichen Blütenformen und unterschiedlichem Entwicklungszustand (farbezeigend oder voll erblüht) eine Lagerphase im dunklen Kühlraum bei 1 °C bzw. 5 °C?  Mehr

Versuch 2015
Kühllagerung bei Topfsonnenblumen (Helianthus annuus)

Auf eine dreiwöchige Kühlung bei 5 °C reagierten die Pflanzen unterschiedlich.

Bei Produktion und Vermarktung von Topfsonnenblumen kann es bei hohen Temperaturen im Sommer zu logistischen Engpässen z. B. durch vorzeitig blühende Bestände kommen. In einem Lagerungsversuch untersuchte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim an mehreren Sorten, wie sich eine zeitweilige Kühllagerung von Topfhelianthus im 12-cm-Topf auf die Qualität sowie die Haltbarkeit beim Verbraucher auswirkt.  Mehr

Versuch 2014
Logistikstabilität von Euphorbia pulcherrima

Foto 1 - Lagerung in der Halle

2014 wurden 20 Sorten von Euphorbia pulcherrima nach einer viertägigen Lagerungssimulation in einer Halle und anschließendem Aufstellen im Gewächshaus geprüft. 'Early Mars' und 'Saturnus Red' überstanden die Lagerphase weitgehend unbeschadet. Bei 11 Sorten konnten keine welken oder abgebrochenen Triebe festgestellt werden. Die Sorten mit hellen Brakteen zeigten nach der Lagerphase punktförmige Nekrosen auf den Brakteen.  Mehr

Kulturverfahren

Kulturversuch 2018
Auswirkung von Substrat und Gießwasser auf die Qualität von Euphorbia pulcherrima und Neuheitensichtung

Sechs rote Poinsettien-Blüten mit grünen Laubblättern

Von öffentlicher und politischer Seite wird eine Reduzierung des Torfeinsatzes in gärtnerischen Substraten gefordert. Als Reaktion darauf entwickeln Erdenwerke neue Substratrezepturen mit Torfersatzstoffen wie z. B. Holzfasern. Vorangegangene Versuche an der LWG Veitshöchheim zeigten, dass in solchen torfreduzierten bzw. torffreien Substraten bei vielen Kulturarten gute Qualitäten produziert werden können. Dies war jedoch verbunden mit einem höheren Kulturaufwand und einem größeren Produktionsrisiko. Im Rahmen eines Kulturversuches mit Euphorbia pulcherrima sollte zusätzlich der Zusammenhang zwischen Torfreduktion und der Karbonathärte des Gießwassers geklärt werden.  Mehr

Kulturversuch 2018
Auswirkung von Temperatur und Hemmstoffeinsatz auf die Qualität und Brakteenausfärbung von weißen Euphorbia pulcherrima-Sorten

Vier weiße Poinsettien-Blüten mit grünen Laubblättern in verschiedener Blütenfarbe

Weiße bzw. cremefarbene Sorten entstehen bei Euphorbia pulcherrima entweder durch spontane Mutation, durch mit Mehrfachbestrahlung induzierte Mutation ursprünglich roter Sorten oder durch Kreuzungsarbeit. Viele als "weiß" bezeichnete Sorten färben je nach Kulturbedingungen cremefarben, leicht rosa oder gelbgrünlich aus. Ursache hierfür ist, dass in den Brakteen weiterhin ein Farbpigment aktiv ist (Carotinioide), während die Farbpigmente Pelargonidin und Cyanidin blockiert sind. Seit jüngerer Zeit werden auch reinweiße Sorten angeboten, etwa bei den Euphorbia-Hybriden der 'Princettia'-Serie.  Mehr

Versuch 2014
Euphorbia pulcherrima - Das Weihenstephaner Modell im Stresstest bei Poinsettien

Euphorbia pulcherrima 'Titan Red' - Vergleich Standorte

Die Kultur von Euphorbia pulcherrima zählt zu den Kulturen mit einem hohen Energieaufwand. Zur Senkung der Energiekosten wurde in den letzten Jahren an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) intensiv an der Entwicklung der Temperaturstrategie "Weihenstephaner Modell", einer Kombination aus Warm Evening und Cool Morning ohne Zwangslüftung gearbeitet.  Mehr

Versuch 2013
Euphorbia pulcherrima Neuheitenprüfung 2013 - welcher Stern ist der beste?

Euphorbia pulcherrima Neuheiten

Die Poinsettien sind eine wichtige Kultur für unsere heimischen Gärtner sowohl für die Produktion als auch für die Vermarktung. In einem Versuch wurden im Jahr 2013 aktuell angebotene neue Sorten der Züchter für die Eignung als Mehrtrieber in 11-cm-Töpfen getestet. Bei diesen 27 Sorten wurde auch die Eignung für die energiesparende Temperaturstrategie nach dem "Weihenstephaner Modell" mit geprüft.  Mehr

Substrat

Versuch 2014
Euphorbia pulcherrima: Eignung von Sorten als Multi-Midi im T 9

Euphorbia pulcherrima

In kleineren Topfgrößen kultivierte Poinsettien haben einen deutlich höheren Flächenbesatz als die gängigen Größen im 12-cm-Topf. Wegen des höheren Flächenbesatzes und der kürzeren Kulturzeit können im T9 kultivierte Poinsettien sehr rentabel sein. Da sich nicht alle Sorten für diese kleine Pflanzengröße im T9 eignen wurde im Versuch an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein aktuelles Sortiment mit interessanten Neuheiten auf diese Eignung geprüft.
  Mehr

Versuch 2013
Euphorbia pulcherrima: Konventionelle und biologische Produktion

Euphorbia pulcherrima: Vergleich konventionelle und biologische Produktion

Die umweltfreundliche Anzucht von Zierpflanzen bietet Betrieben die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzusetzen. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wurden im Jahr 2013 der konventionelle und der biologische Anbau von Euphorbia pulcherrima verglichen. Das Ergebnis: Torfreduzierte und torffreie Substrate bringen etwas.  Mehr

Versuch 2011
Poinsettien in torfreduzierten Substraten in guter Qualität kultiviert

Euphorbia pulcherrima: Vergleich konventionelle und biologische Produktion

Der Verbrauch von Torf für gärtnerische Substrate wird zunehmend kritisch gesehen. Torfersatzstoffe haben andere Eigenschaften als der bekannte Torf. Die Gärtner können deshalb nicht so ohne weit-res auf torfreduzierte oder torffreie Substrate umsteigen. Ziel ist es, Erfahrungen auch über einen längeren Zeitraum und bei verschiedenen Kulturen zu sammeln  Mehr

Schnittblumen

Kulturverfahren

Versuch 2015
Osmocote Bloom bei Sommerschnittblumen unter Glas

Zinnia elegans 'Zowie Flame' am 22. Juni 2015

Zwischen der Beet- und Balkonpflanzensaison und dem Kulturbeginn von Frühjahrsblühern können Sommerschnittblumen dazu beitragen das sogenannte "Sommerloch" zu überbrücken. In einem Kulturversuch mit Zinnien und Calendula prüfte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim drei verschiedene Konzentrationen von Osmocote Bloom (ca. 350, 750 und 1000 mg N je Pflanze) bei einer Kultur im 12-cm-Topf, eingestellt in 12-Loch Mehrwegplatten auf Ebbe-Flut-Tischen.  Mehr

Versuch 2013
Euphorbia pulcherrima zum Schnitt: Qualität und Haltbarkeit

Weihnachtssterne Versuch Fr. Schmitt

Im Handel wird Euphorbia pulcherrima als Schnittblume nur selten angeboten. Einzelhandelsgärtnereien könnten sich mit Schnittpoinsettien aus eigenem Anbau profilieren. Es wurden starkwachsende Poinsettien auf ihre Eignung als Schnittblume bei einer ungesteuerten Kultur und entspitzten, auf 3 Trieben gezogenen Pflanzen getestet. Qualitätskriterien waren u.a. ausreichend lange, gerade Stiele, gut ausgefärbte, dichte Brakteenkränze sowie die Haltbarkeit in der Vase.  Mehr

Versuch 2011
Ranunkeln und Anemonen

In Veitshöchheim werden die Ranunkel auf Tischen kultiviert.

Anemonen und Ranunkeln in besonderen Farben bieten eine gute Möglichkeit für Einzelhandelsgärtnereien sich im Frühjahr mit frischen Schnittblumen aus eigenem Anbau zu profilieren. 2010/2011 prüfte die LWG Veitshöchheim die Eignung von Anemonen- und Ranunkelsorten für einen Anbau in Einzelhandelsgärtnereien.  Mehr

Versuch 2008
Kleinblütige Gladiolen zum Schnitt

Gladiolen 'Prins Claus' am 21. Mai 2008

Besondere Schnittblumen außerhalb des gängigen Sortimentes aus Eigenanbau können Einzelhandelsgärtnereien zur Profilierung dienen. Kleinblütige Gladiolen wirken elegant und sind im Frühjahr nicht im Handel. Von Dezember 2007 bis Juni 2008 prüfte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim sechs Sorten auf Frühzeitigkeit, Ertrag, Qualität und Akzeptanz bei Floristen und Verbrauchern.  Mehr