Urban Gardening

Logo Urban Gardening - Demonstrationsgärten

Urban Gardening beschreibt den Trend zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten oder dem Gemeinschaftsgarten im städtischen Umfeld. Dabei werden meist öffentlich zugängliche städtische Flächen gärtnerisch genutzt. Die Stadt soll grüner und "essbar" werden. Neben der umweltschonenden Produktion und dem Erhalt der biologischen Vielfalt steht hier vor allem der soziale Austausch in Gemeinschaftsgärten im Vordergrund: Es wird gemeinsam gepflanzt, gepflegt und geerntet.

Impressionen von den Demonstrationsgärten

Aktuelles

Nachlese 3. Bayerischer Urban-Gardening-Kongress
Stadt trifft Garten

Person erntet Gemüse aus Hochbeet.

Gärten sind wieder in der Stadt angekommen. Das Interesse an Grün, an eigener Ernte im engsten Umfeld ist groß. Gärtnern wird wieder stärker zum Leben und Wohnen gehören. Daher galt es, nicht nur praktisch umsetzbare Anregungen für einzelne Akteure zu bieten, sondern auch schon bei der Städteplanung günstige Voraussetzungen fürs Gärtnern vor der Haustür zu schaffen.  Mehr

Fisch trifft Pflanze
Aquaponik-Anlage am Urban-Gardening-Schaugarten in Regensburg

Gruppenbild bei der Eröffnung der Aquaponik-Anlage in Regensburg

Verschiedene Akteure sind an der Aquaponik-Anlage im Urban-Gardening-Demogarten in Regensburg beteiligt. Foto: R-Tech GmbH

Nachhaltigkeit weitergedacht! Mit dem Projekt „Urban Gardening: Demonstrationsgärten in Bayern“ wurden durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Orte des Austausches und des Wissenstransfers in allen bayerischen Regierungsbezirken geschaffen. So trifft auch künftig am Standort Regensburg die TechBase mit einer Aquaponik-Anlage auf Aquakulturen und Hydroponik, um die Produktion von Gemüse und Fisch in einem gemeinsamen Wasser- und Nährstoffkreislauf gänzlich zu unterstützen.  Mehr

Vorschau und Nachlese
Workshops Urban Gardening

Andenbeere und Zuckerhut in einer orangen Bäckerkiste

Urban Gardening beschreibt den Trend zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten oder dem Gemeinschaftsgarten im städtischen Umfeld. Die Stadt soll grüner und "essbar" werden. In 1,5-stündigen Seminaren bzw. Workshops wird Urban Gardening erlebbar. Anmeldung erforderlich!  Mehr

"Lust auf Gemüse in der Stadt"
Führungen in den Urban-Gardening-Demonstrationsgärten

Blick auf die Schaufläche mit einem Pflanzturm.

(© StMELF/Schmidhuber)

Vorbeikommen - Staunen - Nachmachen!
In den Demonstrationsgärten der jeweiligen Regierungsbezirke finden kostenfreie Führungen durch zertifizierte Gästeführer statt.
Eine Teilnahme an den genussreichen Führungen ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!  Mehr

Themenwoche Urban Gardening
Ab in die Kiste: Mobiles Gärtnern leicht gemacht

LWG Holzkiste mit Pflanzen

Vor allem in Krisenzeiten besinnen sich viele Verbraucher wieder vermehrt auf regionale Werte und die Wichtigkeit funktionierender regionaler Wirtschaftskreisläufe. So hat auch die Versorgung mit Lebensmitteln aus dem eigenen Garten oder dem Gemeinschaftsgarten für viele Bürgerinnen und Bürger wieder an Bedeutung gewonnen. Das Urban-Gardening-Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zeigt in sieben bayerischen Demonstrationsgärten Möglichkeiten auf, mit denen sich der Wunsch nach einem gewissen Grad an Selbstversorgung auch auf kleinen Flächen verwirklichen lässt.   Mehr

Urban-Gardening-Mitmachaktion
Jetzt aber: Grün in der Stadt?!

zwei Hände pflanzen junges Gemüse in ein Hochbeet

Jede Blüte und jedes Insekt zählt! Nicht nur auf dem Land, sondern vor allem in der Stadt. Das Hilfswerk Misereor legt in der Fastenzeit den Fokus diesmal auf „Grün in der Stadt - weltweit“. Sei live dabei, wenn auf dem Vorplatz des Burkardushauses in Würzburg ein Pop-Up-Kistengarten angelegt wird - und lass Dich dabei gleich für zu Hause inspirieren! 

Weitere Informationen und Online-Anmeldung Externer Link

Start im Stadtgarten
Anbauplanung im Stadtgarten – mit Gemüse durchs Gartenjahr

Verschiedene Kisten mit Erde gefüllt.

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen Lust auf das kommende Gartenjahr machen, ist es Zeit, die noch vorhandenen Saatgutbestände zu prüfen und zu ergänzen. In einigen Städten und Gemeinden finden im ausklingenden Winter Saatgut-Börsen statt, bei denen selbst gewonnenes Saatgut sowie alte Sorten und Raritäten getauscht und gehandelt werden.   Mehr

...... was bisher geschah

Winter in den bayerischen Urban Gardening Demonstrationsgärten
Wintergemüse und Kräuter auch im Januar ernten?

Kisten bepflanzt mit Majoran und Hirschhornwegerich im Winter

Wer im August/September des Vorjahres die entsprechenden Jungpflanzen gesetzt hat, kann sich auch jetzt über frisches Gemüse aus dem eigenen Garten freuen. In unseren Demonstrationsgärten finden sich auch im Januar noch allerlei Wintergemüse und Kräuter, die der Kälte trotzen.  Mehr

Urban Gardening in Bayern
Saisonabschluss 2021 und Vorfreude auf 2022

Geerntetes Gemüse liegt auf dem Boden.

Wenn sich die ersten Herbstfröste ankündigen, gibt es noch allerhand zu tun in den Stadtgärten. So konnten in den vergangenen Wochen in unseren Demonstrationsgärten noch die letzten Fruchtgemüse geerntet werden. Aber auch späte Gemüsesorten und „Exoten“ wie Mangold, Süßkartoffel oder Ingwer brachten eine gute Ernte ein und dienen in den Herbst- und Wintermonaten als wahre Vitamin-Booster.  Mehr

Stadtgärtner im Trend
Urban Gardening in Bayern: LWG präsentierte sich auf der Consumenta

Pflanzen und Flyer am LWG-Stand auf der Consumenta.

Dass Urban Gardening - also das Gärtnern in der Stadt - sich zunehmender Beliebtheit erfreut, durfte man auch bei der diesjährigen Verbrauchermesse Consumenta in Nürnberg erleben. Die Bayerische Landesanstalt zeigte am Stand des Landkreises Fürth, wie mobiles Gärtnern auch auf kleinen und versiegelten Flächen im städtischen Raum gelingen kann und gab grüne Tipps & Tricks zum Nachmachen.  Mehr

Mobiles Gärtnern trifft mobile Messe
Genussmarkt und Ausstellung während der IAA Mobility in München

Landwirtschaftsministerin Kaniber hinter Tisch mit Prospekten, Gemüsekörbchen in der Hand

© Pia Regnet, StMELF

Während der Messe IAA Mobility 2021 beteiligte sich das Urban Gardening Projekt am Genussmarkt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Zahlreiche Besucher informierten sich über das Gärtnern in der Stadt.  Mehr

Mehr Grün in der Stadt
Ministerpräsident Markus Söder eröffnet Urban Gardening Demonstrationsgarten in München

Dr. Markus Söder und Michaela Kaniber stehen vor bepflanzten Holzpaletten.

© StMELF/Schmidhuber

Urban Gardening erfreut sich in den Städten immer größerer Beliebtheit. Ob Tomaten, Radieschen oder Salat: urbanes Gärtnern bedeutet Vielfalt! Der Demogarten in München, einer von sieben Schauflächen in ganz Bayern, wurde jetzt von Ministerpräsident Söder und Landwirtschaftsministerin Kaniber eröffnet.  Mehr


Das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Projekt wird von der Bayerischen Gartenakademie gemeinsam mit dem Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau durchgeführt.