Grüne Gebäudehüllen

Wandgebundene Fassadenbegrünung mit mehrjährigen Stauden als Fensterumrahmung eines Wohngebäudes in Wien.

Für die Bewohner von Gebäuden drückt sich maximaler Komfort in optimalen Raumtemperaturen, Luftqualität, Raumfeuchte und Belichtung aus. Energie- und Klimapolitik fordern zudem eine hohe Energieeffizienz. Wichtigster Ansatzpunkt für die Steigerung der Energieeffizienz ist die Ausbildung der Gebäudehülle. Freistehende bewitterte Gebäudeteile wie Fassaden und Dächer geben in kalten Jahreszeiten Wärme an die Umgebung ab und nehmen diese in den Sommermonaten bevorzugt auf, was bei Überhitzung der Städte infolge des Klimawandels vermehrt zu Einschränkungen in der Nutzung führt. Lösungsansätze bieten eine Gebäudedämmung, energetisch aufwändige Kühl- und Lüftungstechnik sowie verdunstungsfördernde schattierende Begrünungen. Fassaden- und Dachbegrünungen schaffen die bau- und vegetationstechnischen Voraussetzungen für die Etablierung von Pflanzen im Übergang zum Bauwerk. Als integrierter Bestandteil einer Fassaden- und Dachkonstruktion fördern sie nicht nur das Naturerlebnis und die Aufenthaltsqualität in der Stadt, sondern sind der grüne lebende Baustein einer energetisch wirksamen Gebäudehülle.

Grüne Gebäudehüllen tragen zur Klimamäßigung in bebauter Umgebung, denn sie

  • erschließen versiegelte Flächen für Stadtgrün
  • halten Niederschlagswasser zurück
  • absorbieren Einstrahlungsenergie
  • senken die Oberflächen- und Umgebungstemperaturen
  • fördern die Verdunstung über Substrat und Vegetation
  • verzögern den Abfluss von Dachflächen
  • filtern Schadstoffe
  • bieten zusätzlich Platz für Solartechnik und Regenwasserspeicher
  • erlauben den wohnungsnahen Anbau von Nutzpflanzen zur Selbstversorgung
Beispiele für die Umsetzung von grünen Gebäudehüllen sind:

Begrünte Dächer (Station 2)

Fenstergärten (Station 4)

Fassadenbegrünungen (Station 8)

Übersichtsplan des Klimawandel-Gartens mit Verortung der 14 Themenbereiche.

Weiterführende Informationen zu unseren Anpassungsstrategien für den Klimawandel erhalten Sie unter:

Der Klimawandel-Garten