Forschungs- und Innovationsprojekt
Urban Gardening: Demonstrationsgärten in Bayern

Im Zuge der allgemeinen Klimadiskussion ist auch das Thema "Urban Gardening - Gärtnern in der Stadt" aktueller denn je. Viele Verbraucher besinnen sich zurück auf regionale Werte und erkennen die Wichtigkeit funktionierender regionaler Wirtschaftskreisläufe wieder. So hat auch die Versorgung mit Lebensmitteln aus dem eigenen Garten oder dem Gemeinschaftsgarten für viele Bürgerinnen und Bürger, vor allem aber für junge Menschen im städtischen Umfeld wieder an Bedeutung gewonnen. Zeitgleich ist das Wissen um die gärtnerischen Fähigkeiten mehr und mehr verloren gegangen. Mit dem Projekt "Urban Gardening: Demonstrationsgärten" werden Orte des Austausches und des Wissenstransfers in ganz Bayern geschaffen.
Zielsetzung
Unter dem Motto "Lust auf Gemüse in der Stadt" soll den Menschen in den Ballungsräumen die Freude am Gärtnern auch auf kleinsten Flächen im städtischen Raum vermittelt werden. Dazu werden in den Demonstrationsgärten verschiedenste Anbaumethoden vom Hochbeet über den Kistengarten bis hin zum Anbau von Gemüse und Kräutern an der Wand gezeigt: Das LWG-Projekt wird von der Bayerischen Gartenakademie gemeinsam mit dem Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau durchgeführt. Vor allem Familien und junge Erwachsene, die sich mit den Themen Saisonalität und Regionalität beschäftigen, finden Anregungen und Beispiele für den Anbau gesunder Lebensmittel, auch als Beitrag zur Wiederbelegung unserer Stadtnatur.
Impressionen von den Demonstrationsgärten
Erlebbare Demonstrationsgärten
- Urban Gardening Demonstrationsgarten Regensburg (Oberpfalz)
- Urban Gardening Demonstrationsgarten Fürth (Mittelfranken)
- Urban Gardening Demonstrationsgarten Schweinfurt (Unterfranken)
- Urban Gardening Demonstrationsgarten Bamberg (Oberfranken)
- Urban Gardening Demonstrationsgarten München (Oberbayern)
- Urban Gardening Demonstrationsgarten Augsburg (Schwaben)
- Urban Gardening Demonstrationsgarten Passau (Niederbayern)
In jedem Demonstrationsgarten werden verschiedene Module und Themen gezeigt. Beim Besuch der Schauflächen ist auf die jeweils geltenden Bestimmungen der Corona-Maßnahmen zu achten!
Informationen zu abgeschlossene Forschungsprojekten des Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau zum Urban Gardening auf Dach- und Fassadenbegrünungen finden Sie unter:
Urban Gardening – Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen
Informationen rund ums Stadtgärtnern
Seminare und Führungen
In allen Schaugärten sind im Jahr 2022 verschiedene Veranstaltungen zum Urban Gardening geplant:
Urban Gardening Veranstaltungen, Führungen und Workshops im Kalenderjahr 2022 202 KB
Weitere aktuelle Informationen und Termine sind auf der Themenseite zu finden:
Vorbeikommen, anschauen & nachmachen: Aktuelles aus den Urban-Gardening-Demogärten
Projektdaten
Projektleitung: Jürgen Eppel (ISL)
Projektbearbeiter: Florian Demling (ISL), Gundula Holm (IEF)
Projektpartner: Gerd Sander (IEF), Marianne Scheu-Helgert (IEF)
Laufzeit: 01.04.2019 bis 30.06.2022
Finanzierung: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten