Beet- und Balkonpflanzen-Versuche 2024
Neue Sommerflor-Sortiment geprüft und top bewertet

Im Focus der Sommerflor-Sortimentsentwicklung stehen bei Züchtern und Jungpflanzenfirmen Kriterien wie programmierbare Kultur, hohe Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit bestmöglicher Flächenproduktivität und kurzer Kulturzeit sowie gesunde und leistungsstarke Sorten für eine nachhaltige, torfreduzierte Produktion und für eine gute Logistik- und Lagerfähigkeit.
Weiterhin sind Sortimente mit einer hohen Klimaresilienz, einer guten Strahlungsfestigkeit und Toleranz gegenüber Trockenheitsphasen sowie Sorten mit besonderem Social Media-Trigger hoch im Kurs. Eine Befragung von 101 ausgewählten Freizeitgärtnern unterschiedlichen Alters und Herkunft ergab, dass den befragten Personen bei der Auswahl und Verwendung von Beet- und Balkonpflanzen besonders deren Attraktivität für blütenbesuchenden Insekten am Herz lag. Jeder zweite Befragte gab dies als entscheidendes Kaufkriterium an. Dicht gefolgt waren weitere Anforderungen wie Pflegeleichtigkeit, Gesundheit der Pflanzen und über den ganzen Sommer anhaltender Blütenflor. Auch eine regionale Herkunft war vielen Befragten wichtig. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim stehen bei der Kultur und Bewertung der von den Züchter- und Jungpflanzenfirmen eingereichten neuen Testsorten die genannten Anforderungskriterien der Profi- und Freizeitgärtner für eine Auswahl an Top-Sorten für die kommende Saison im Mittelpunkt.
Kultur- und Gartenleistungstest der Sorten
Alle Pflanzenarten wurden ab Jungpflanze in einem torfreduzierten Kultursubstrat mit 50 % Torfersatzstoffen angezogen. Basis für eine hohe Pflanzengesundheit bilden Pflanzeneingangskontrollen, ein strikter Hygienefahrplan und ein gezielter Einsatzplan für den biologischen Pflanzenschutz. Die Bewässerungsdüngung erfolgt Phosphor-reduziert (Ferty 3 Ecophos, 18-6-18, Planta Düngemittel GmbH). Zur Wuchsregulierung wurde in erster Linie ein "harter Cool Morning" mit Zwangslüftung in den Morgenstunden vorgenommen. Eine chemische Wuchsregulierung erfolgte grundsätzlich nur nach Bedarf und nur mit minimalem Einsatz bei ausgewählten Gattungen und Sorten mit Regalis Plus (1,5 kg pro Hektar) oder Carax (0,05 bis 0,1 %).
Die Produktion der Beet- und Balkonpflanzen begann an der LWG bei steigender Lichtintensität und höheren Außentemperaturen mit Topfen ab Anfang März (ab Kalenderwoche 10). Nach einer zweiwöchigen Einwurzelungsphase bei 18 °C Heiztemperatur wurden in zwei baugleichen Gewächshauskabinen Arten mit einem höheren Temperaturbedarf bei 16 °C + Cool Morning (Heiztemperatur 6 °C / Lüftungstemperatur 9 °C) bis Anfang Mai weiterkultiviert, Arten mit moderatem Temperaturbedarf bei 12 °C + Cool Morning. Dadurch konnte in der Gewächshauskabine mit den temperaturmoderaten Pflanzen gegenüber den wärmebedürftigeren Arten 47 % an Heizenergie eingespart werden. Die Gartenleistungsprüfung wurde in Ampeln und Container mit einem um 70 % torfreduzierten Substrat (Red Topf Grob Plus, Einheitserdewerk Patzer) und mit einer 0,08 bis 0,12%igen Bewässerungsdüngung (Peters Excel 18-10-18 Hard Water Grow Special von ICL Fertilizer) im Zeitraum Mai bis Ende September vorgenommen.
Top-Neuheiten für 2025
Kultursichere Eyecatcher-Sorten
Calibrachoa 'Cabaret Early Bumble Bee Hot Pink'
Bei Topftermin in Kalenderwoche 11 betrug die Kulturzeit nur 40 Tage und die Pflanzen erreichten in Kalenderwoche 17 die Vermarktungsreife. In der Gartenleistungsprüfung überzeugte die Sorte mit dem auffälligen, farbstabilen Blütenmuster der 4 cm großen Blüten durch unermüdlichen Blütenflor, der guter Blütenöffnung sowie guter Wetterstabilität.
Dahlia 'Dalina Maxi Starburst Pink'
Bei Kulturstart in 15-cm-Töpfen ab Woche 11 kamen die Pflanzen in perfekter Verkaufsqualität nach 56 Tagen in Kalenderwoche 19 zur Vermarktungsreife. Nach dem Einwurzeln der Jungpflanzen wurde diese auf drei Blattpaare gestutzt. Gepflanzt in Containern erreichte die Sorte Mitte August eine Höhe von 37 cm und insgesamt unter allen geprüften Dahlien-Sorten das beste Ergebnis für Gesamteindruck und Reichblütigkeit.
Das Fachpublikum an der Veitshöchheimer Sommer-Fachtagung Zierpflanzen Anfang Juli war begeistert und wählte 'Dalina Maxi Starburst Pink' zum "MainStar 2024".
Wahl des "MainStar 2024" durch das Fachpublikum: erster Platz für Dahlia 'Dalina Maxi Starburst' (Tobias Dittrich, Florensis), gefolgt von Dahlia 'LaBella Maggiore Rose Bicolor' (Stephan Faisst, Beekenkamp), und x Semponium 'Vortex' (Michael Unger, Fleurizon), rechts: Eva-Maria Geiger, Veranstaltungsorganisatorin, LWG Veitshöchheim.
Pelargonium zonale 'Moonlight Tumbao Extra Pink 25'
Bei Topfen in Kalenderwoche 11 erreichten die Pflanzen bereits nach 47 Tagen in Kalenderwoche 18 das Vermarktungsstadium. 'Tumbao Extra Pink 25' und die ebenfalls verbesserte Partnersorte 'Tumbao on Fire 25' waren die starkwüchsigsten, dunkellaubigen Sorten im Test aller stehenden und interspezifischen neuen Sorten mit einer Top-Bewertung in der Gartenleistungsprüfung!
Petunia 'Dekko Rose Vein'
Bei Topfen in Kalenderwoche 10 war die Sorten nach 45 Tagen in Kalenderwoche 16 verkaufsreif. In der Kultur wuchs die Sorte stark, gut verzweigt und flach. Stutzen war nicht erforderlich. In Ampeln gepflanzt entwickelte die Sorte über den Sommer große, sehr gleichmäßige Blütenkugeln. Abgeblühte Blüten wurden sehr schnell überwachsen und waren kaum wahrnehmbar. Die kleinen, rosafarbenen Blüten mit einem Durchmesser von 4 cm zeigten sich äußerst stabil gegenüber Klimakapriolen.
Petunia 'Fun House Painted Love Purple'
Bei Topfen in Kalenderwoche 10 wuchsen die Pflanzen innerhalb von 46 Tagen ohne Stutzen zu einer perfekten und sehr homogenen Verkaufsqualität heran. Im Freiland entwickelten sich die Pflanzen zu sehr runden, fortwährend mit Blüten bedeckten Ampelkugeln heran. Die mittelgroßen Blüten zeigten eine sehr gute Wetterstabilität. Trotz starker Temperaturschwankungen in den Sommerwochen blieb das attraktive Blütenmuster stabil. Mitte August wurde eine Trieblänge von 50 cm ab Ampelrand gemessen.
Petunia x Calibrachoa (x Petchoa) 'BeautyCal Rose Star'
Bei Topftermin in Kalenderwoche 18 erreichten die neue Farbsorte mit den leuchtenden, über 7 cm großen zweifarbigen Blüten in Magentarot/Pink nach 48 Tagen Kulturzeit in Kalenderwoche 18 die Vermarktungsreife. Die reichblühende und kugelig wachsende Sorte eignet sich für die die Bepflanzung von Containern, Balkonkästen und Ampeln.
Sorten für blütenbesuchende Insekten
Agastache foeniculum 'Celestia'
In der Gartenleistungsprüfung blühten die Pflanzen unermüdlich bis in den Oktober, trotzten Starkregen und Trockenperioden. Die Blütenstände sind hochattraktiv für Blütenbesucher, insbesondere für Hummeln im Spätsommer. Das Laub duftet angenehm zitronig. Aufgrund des starken, ausladenden Wachstums ist die Sorte als Gartenpflanze und für Landschaftsgestaltung besonders zu empfehlen. In Containern erreichte die Sorte Anfang August eine Höhe von 70 cm. Für die Sorte wird Winterhärtezone sieben bis zehn angegeben.
Bidens 'Bee My Sunshine'
Die Kulturzeit betrug 48 Tage. Bei Topfen in Kalenderwoche 11 blühten die Pflanzen ab Ende April. In der Kultur bedürfen die langen Blumenstiele einer Wuchsregulierung. Die neue Sorte zeigte im Freiland einen mittelstarken, kugeligen Wuchs mit einer Pflanzenhöhe von 30 cm im Hochsommer. Unermüdlich entwickelten sich während der Vegetationsperiode pinkfarbene Blumen, die mit zunehmendem Alter hellrosa wurden. Im August erreichten die rund und buschig wachsenden Pflanzen eine Wuchshöhe von 30 cm.
Bidens 'Blazing Flames'
Die Kulturzeit ab Topfen betrug ca. 47 Tage. In der Gartenleistungsprüfung zeigte die formschönste neue Bidens-Sorte einen sehr gleichmäßigen, runden Pflanzenaufbau, der mit 3,5 cm großen Blütenständen gleichmäßig bedeckt war. Die kugelig wachsenden Pflanzen erreichten im Hochsommer eine Höhe von 30 cm ab Topfrand. Während der Gartenleistungsprüfung waren nur sehr wenige Samenstände zu erkennen. Das Blütenmuster erwies sich bei hohen Sommertemperaturen als sehr stabil.
Cosmos atrosanguineus 'Cherry Chocolate'
Bei Topfen in Kalenderwoche 15 betrug die Kulturzeit für einen 13-cm-Topf ca. 55 Tage. Die schöne Schoko-Kosmee wurde 2024 bei der Wahl der Royal Horticultural Society (RHS) Chelsea Flower Show Plant of the Year mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
Rudbeckia hirta 'SmileyZ Big Cheerleader'
Bei Kulturbeginn in Kalenderwoche 15 (Jungpflanzen aus In-vitro-Kultur) kam die starkwüchsige Sorte Anfang Juni zur Blüte. Für die Langtagpflanzen ist eine Kulturzeit von neun Woche zu kalkulieren. Für einen eindrucksvollen terminalen Blütenstand der Verkaufsware darf nicht gestutzt werden. Idealweise werden die Pflanzen ab Mai im Freiland kultiviert. In 40-cm-Container gepflanzt, erreichte die stabil und buschig wachsende Sorte Anfang August eine Höhe von 60 cm und trotzte Hitze und Starkregen. Die Pflanzen gelten nicht als winterhart und werden einjährig kultiviert.
Besonderheiten mit Zusatznutzen
Für Garten und Vase
Sorten der in vitro-vermehrten, mehrjährigen Summer Paradise-Garten-Alstromerien bilden stabile und hohe Stiele. Sie eignen sich besonders für Staudenbeete als eindrucksvolle Leit- und Kulissenpflanzen. Bei Lieferung von Rohware in Kalenderwoche 10 und Kultur bei 12 °C Heiztemperatur begannen die Pflanzen ab Mitte Mai zu blühen.
Gepflanzt in Beete und sonniger Lage blühten die Pflanzen kontinuierlich und sehr reichlich während der ganzen Saison bis in den Oktober. Auch Blütenbesucher beflogen die großen, farbintensiven Blüten. Die langen Blütenstiele eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen im Hausgarten. Die schönsten langen Stiele mit einer Pflanzenhöhe im Beet von 80 bis 90 cm bilden die Sorten 'Summer Breeze' (gelb-orange), 'Summer Chic' (weinrot mit weißem Auge) und 'Summer Heat' (leuchtend rot mit orangem Auge). Alstroemerien können als Rhizome frostfrei überwintert werden. In geschützten Lagen oder abgedeckt mit Winterschutz ist auch eine Überwinterung im Freiland denkbar.
Für Outdoor und Indoor
Die umfangreiche Blattschmuckbegonien-Kollektion mit auffälligen, unterschiedlichen Blattmustern und tiefer Aderung empfiehlt sich sowohl als für Indoor als auch als Solitär- oder Kombinationspflanze für sonnengeschützte, schattige Lagen im Freiland. Die Kollektion unterteilt sich in Spacestars Select mit sechs grün- und rotlaubigen, auffällig geaderten Sorten und Sacestars Spectrum mit sechs mehrfarbigen Bewitched-Sorten und zwei Curly-Sorten, welche durch sogenannten "Escargot"-Blätter geprägt sind. Die Sorten entwickelten sich in der Kultur unterschiedlich stark und eignen sich für eine Kultur in 11- bis 15-cm-Töpfe je nach Wuchstyp.
Die Kulturzeit betrug je nach Farbsorte und Wuchskraft 42 bis 64 Tage. Die schnellsten Sorten mit Verkaufsreife in Kalenderwoche 17 waren 'Curly Cherry Mint', 'Spacestars Rex 4663', 'Spacestars Rex 4699' und 'Spacestars Rex 4698'. Für zügiges Wachstum benötigen die Pflanzen höhere Temperaturen von 18 °C. Bei hoher Einstrahlung ist Schattierung erforderlich.
Klimaresilienz und Pflanzenerlebnis
Die "TrioMio Hitzeprofis" nach Wüsten benannte Kombinationen von jeweils drei hitze- und strahlungstoleranten sukkulenten Arten wird mit 'TrioMio Namib', bestehend aus Orostachys, Delosperma 'SunDiamonds Rose' und Sedum 'Tokyo Sun' für 2025 auf sechs Kombinationen erweitert.
Ab Kalenderwoche 22 wird der Mix als Rohware in 12-cm-Topf angeboten. Die Pflanzkombinationen sehen bereits bei Lieferung attraktiv aus. Nach Pflanzung in 40-cm-Container mit jeweils drei Rohware-Töpfen boten die Kombinationen über den Sommer bis in den Oktober einen spannenden Entwicklungsverlauf der einzelnen Arten. Delosperma zeigte sich zudem als hoch attraktiv für Blütenbesucher.