Versuchsergebnisse aus der Praxis
Euphorbia pulcherrima zum Schnitt - Qualität und Haltbarkeit

Im Handel wird Euphorbia pulcherrima als Schnittblume nur selten angeboten. Einzelhandelsgärtnereien könnten sich mit Schnittpoinsettien aus eigenem Anbau profilieren. Es wurden starkwachsende Poinsettien auf ihre Eignung als Schnittblume bei einer ungesteuerten Kultur und entspitzten, auf drei Trieben gezogenen Pflanzen getestet. Qualitätskriterien waren unter anderem ausreichend lange, gerade Stiele, gut ausgefärbte, dichte Brakteenkränze sowie die Haltbarkeit in der Vase. Außerdem wurde geprüft, wie sich eine kalibetonte Düngung ab Kurztagsbeginn im Vergleich zu einer durchgehend ausgeglichenen Düngung auf Qualität und Haltbarkeit der Stiele auswirkt.
Ergebnisse 2013
Sorten mit gewellten Brakteen (Winterrose-Typ) werden von den Floristen gut angenommen. Die 'Valentino'-Serie konnte mit einem hohen Prozentsatz erster Qualität (über 70 Prozent) überzeugen. Bei 'Valentino Red' und 'Valentino Lemon' zeigte jedoch nur rund ein Drittel der Pflanzen drei sehr gute Stiele pro Pflanze. Etwas besser schnitt hier 'Valentino Pink' ab. Jedoch zeigte diese Sorte sehr häufig zweifarbige Brakteen mit hohem Rotanteil, was von Floristen aber eher als reizvoll denn als Qualitätsmangel eingestuft wurde. Die ebenfalls gewellte 'Harlequin' fiel durch starke Brüchigkeit der Stiele auf, die zum Teil schon beim Bewegen der Rolltische auftrat. Mit ihren orange-lachsfarbenen Brakteen stellt 'Giulietta' eine Besonderheit dar. Sie zeichnet sich durch starken Wuchs und große, sehr dekorative Brakteen mit fast 30 Zentimeter Durchmesser aus. Allerdings war hier oft nur ein Stiel pro Pflanze verwertbar und in der Vase fingen die Brakteen schnell an zu hängen, was diese Sorte nur eingeschränkt als Schnittblume geeignet erscheinen lässt. Unter den roten Sorten konnte besonders 'Vesuvio' überzeugen, die über 80 Prozent Stiele erster Qualität lieferte. Mit einer durchschnittlichen Haltbarkeit der Brakteen in der Vase von 24,6 Tagen gehört sie zu den Spitzenreitern.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Die Umstellung auf kalibetonte Düngung ab Kalenderwoche 41 wirkte sich bei sieben der zwölf Sorten positiv auf die Qualität aus, besonders bei den Sorten 'Christmas Bells' und 'Solar Red'. Auch die Haltbarkeit erhöhte sich leicht um durchschnittlich 2,4 Tage.
Geerntet wurde, wenn die Cyathien gut ausgebildet waren und anfingen sich zu färben. Die Stiele wurden an der Verzweigungsstelle mit der Schere abgeschnitten und je nach Sorte circa 50 Prozent der Laubblätter entfernt, anschließend mit scharfem Messer im 45-Grad-Winkel nachgeschnitten und zum Ausbluten fünf Sekunde in 60 Grad Celsius warmes Wasser getaucht. Danach kamen Sie in Vasen in den Haltbarkeitsraum mit 15 Zentimeter Flüssigkeitshöhe. Alle drei Tage wurde das Wasser gewechselt.
Eingestellt in Wasser hielten die Brakteen zwischen 14 Tagen ('Harlequin') und 29 Tagen ('Solar Red'). In einem Tastversuch konnte eine leichte Verbesserung der Haltbarkeit durch Zugabe von CaCl2 (ein Gramm pro Liter) ins Vasenwasser erreicht werden. Das Laub zeigte oft schon deutlich früher Welkeerscheinungen, zum Beispiel 'Solar Red' nach fünf Tagen. Bei den kleinblättrigen 'Valentino' und 'Harlequin' hielt das Laub über 12 Tage ('Valentino Lemon' 16,8 Tage). Auf den Zusatz von Chrysal klar (ein Gramm pro Liter) ins Vasenwasser reagierten viele Sorten mit deutlichen Blattschäden.
Kulturdaten
| Topftermin | • Woche 24: 'Superba Red' und 'Giulietta' • Woche 25: alle übrigen Sorten |
| Topfgröße | 13-cm-Topf, Einstellen in Systemplatten |
| Endstand Pflanzen/m2 | 9,3 Pflanzen für 28 Stiele/m2 |
| Substrat | Poinsettienerde (Einheitserdewerk Patzer, Sinntal-Jossa) |
| Entfeuchtung | auf max. 85 % Luftfeuchtigkeit |
| Temperatur | • Bewurzelung: 20 °C • Hauptwachstumsphase - Heiztemperatur tags: 19 °C - Heiztemperatur nachts: 16 °C |
| Ausbrechen | • Woche 28: Entspitzen • Woche 30: auf drei Triebe |
| Gibberellinsäurebehandlung | keine |
| Düngung | • Woche 28: Wuxal 0,08 % • ab Woche 30: Ferty 3 Mega 0,12 % • ab Woche 36: Ferty 3 Mega 0,14 % • Woche 39, 42 und 44: 0,2 % kohlesaurer Kalk gegossen |
| Düngungsvarianten ab Woche 41 | • Variante 1: Ferty 3 Mega 0,12 %, ab Woche 43: 0,05 % • Variante 2: Ferty 4 Mega 0,12 %, ab Woche 43: 0,05 % |
Mess- und Boniturdaten
| Sorte | Firma | 50 % der Parzelle fertig | Stiellänge | Durchmesser Brakteen | erster Qualität | Haltbarkeit der Brakteen in Wasser |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 'Vesuvio' | Selecta | 156,8 Tage | 73,6 cm | 28,3 cm | 80,9 % | 24,6 Tage |
| 'Valentino Pink' | Selecta | 154,8 Tage | 60,3 cm | 11,5 cm | 75,1 % | 15,8 Tage |
| 'Charon Red' | Beekenkamp | 156,8 Tage | 83,3 cm | 25,9 cm | 74,1 % | 20,5 Tage |
| 'Valentino Lemon' | Selecta | 158,3 Tage | 61,6 cm | 11,1 cm | 73,9 % | 16,5 Tage |
| 'Valentino Red' | Selecta | 152 Tage | 61,9 cm | 11,9 cm | 70,8 % | 17,1 Tage |
| 'Christmas Eve' | Selecta | 147 Tage | 56,7 cm | 24,5 cm | 65,3 % | 17,4 Tage |
| 'Giulietta' | Lazzeri | 152,3 Tage | 74 cm | 29,7 cm | 62,8 % | 15,4 Tage |
| 'Stargazer Red' | Beekenkamp | 159 Tage | 76,3 cm | 23 cm | 61,9 % | 17 Tage |
| 'Harlequin' | Beekenkamp | 154,5 Tage | 65,8 cm | 12,2 cm | 61,8 % | 14,1 Tage |
| 'Superba Red' | Lazzeri | 150,5 Tage | 57,8 cm | 22,6 cm | 59,1 % | 23,4 Tage |
| 'Christmas Bells' | Selecta | 152 Tage | 59,4 cm | 29,4 cm | 56,3 % | 20,7 Tage |
| 'Solar Red' | Beekenkamp | 155,5 Tage | 53,4 cm | 22,4 cm | 52,6 % | 29 Tage |

