Nachbericht zur Exkursion am 06.05.2022
Öko-Weihnachtsbäume: Heute schon an Weihnachten denken
Seit 2018 haben Veranstaltungen zur ökologischen Weihnachtsbaumkultur einen festen Stellenwert im Programm der Ökoakademie Bamberg. Die Seminare und Exkursionen werden in Kooperation mit der Ökomene Bayern/Naturland-Beratung angeboten. Im Laufe der Zeit hat sich ein fester Kreis von Betriebsleiter*innen gebildet, die regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen. Aber auch neue (umstellungsinteressierte) Betriebe sind herzlich willkommen. Insgesamt nahmen an der Exkursion, die am 06.05.2022 in Rieneck (Spessart) stattfand, rund 25 Personen teil.
Dem Unkraut Herr werden
Ökologisch bewirtschaftete Weihnachtsbaumanbauer arbeiten in ihren Plantagen häufig mit Begrünung, bestehend aus verschiedenen Klee- und Grasarten, wodurch der Humusgehalt im Boden aufgebaut und Unkraut unterdrückt werden kann. Allerdings kann durch die Begrünung in den ersten beiden Standjahren eine starke Konkurrenz zu den Jungbäumen entstehen. Günther Marx vom Gut Spessartgrün, der als Gastgeber der Exkursion fungierte, arbeitet seit einiger Zeit in seinen Junganlagen mit einem Hackstriegel, um den Boden in den ersten beiden Jahren offen zu halten. Im dritten Standjahr wird dann eine Begrünung eingesät.
An der Exkursion wurde der Hackstriegel der Firma Hatzenbichler von Florian Welzenbach in einer einjährigen Anlage vorgestellt. Wichtig ist, dass die Striegelzinken scharf eingestellt werden, um größere Unkräuter zuverlässig zu entwurzeln. Die gut eingewurzelten Jungbäume trugen keine Schäden durch das Striegeln davon. Um einen möglichst hohen Effekt zu erreichen, macht Welzenbach bei jeden Striegelgang zwei Überfahrten.
Sisalfasern anstatt Kunststoffnetze
Auch bei der Vermarktung von Weihnachtsbäumen werden plastikfreie Verpackungsmaterialien zunehmend diskutiert. Eine nachhaltigere Alternative bieten Sisalschnüre aus biologischem Anbau, mit denen Schnittgrün und Bäume gewickelt werden können. Dadurch können der Einsatz von Kunststoffnetzen reduziert werden. An der Exkursion wurden verschiedene Produkte vorgestellt und von den Teilnehmern diskutiert.