Gemüsebauversuche - KIP

Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg werden im Gewächshaus Versuche zur kontrolliert integrierten Produktion (KIP) von Gemüse durchgeführt. Weiterhin werden Jahr für Jahr durch die Bayerischen Gartenbauzentren im Auftrag der LWG umfangreiche Anbauversuche in Praxisbetrieben angelegt.

Versuche 2022

Außenversuche

Verkorkungen und bräunliches Verfärben im Blattgewebe
Schauversuch Industrie-Weißkohlsorten
In einem Schauversuch wurden elf Weißkohl-Sorten am AELF Abensberg-Landshut auf ihre Eignung für den niederbayrischen Industrieanbau an zwei Standorten geprüft. Getestet wurden Standardsorten und Neuzüchtungen der Reifegruppe Mitte Oktober bis Anfang November. Alle Sorten zeichneten sich im Versuchsjahr 2022 durch eine sehr gute Innenqualität aus. Intensive Innenblattschichtung, gute Füllung bis ins untere Kopfdrittel und ohne Auftreten von Innenblattnekrosen. Das Ertragspotential der Sorten schwankte zwischen 3,9-6,5 kg/Kopf. Deutliche Unterschiede ergaben sich bei der Thripsanfälligkeit und dem Ausfall durch Kopffäule bei der Ernte.

Versuchsbericht Sortenversuch Industrie-Weißkraut 2022 pdf 744 KB

Nachberegnung von Hand mit im Anschluss an die mineralische Kopfdüngung mit Kalksalpeter
Kopfsalat (nach Getreide) mit reduzierter Stickstoff-Düngung
Untersucht wurde, ob mit abgeänderten Düngungsstrategien der 20% Düngeabschlag der Stickstoffdüngung in roten Gebieten kompensiert werden kann. Es wurden Produkten verwendet, die Stickstoff effizienter nutzen bzw. alternative Stickstoffquellen erschließen sollen und zwei Nachdüngungsvarianten eingesetzt. Optimale Kultur- und Witterungsbedingung während des Versuchszeitraums führten zu hoher Stickstoffnachmineralisierung aus dem Boden im ersten Versuchsdrittel und egalisierten die beiden verschiedenen Grunddüngungsstufen. Folge dessen ergaben sich im Versuchsjahr 2022 keine Unterschiede bei Kopfgewichten und Aberntung.

Versuchsbericht N-Düngung Salate 2022 pdf 346 KB

Auf abgedecktem Bestand erfolgte Ende Juni die mineralische Nachdüngung
Mikronährstoffe & Biostimulanzien: Was bringen sie für die Stickstoff-Effizienz?
In einem Düngeversuch bei Frischmarktkraut wurden vier Produkte hinsichtlich ihrer Stickstoffausnutzung getestet. Die Praxisvariante (100 % Düngebedarfswert) wurde verglichen mit einer reduzierten Düngungsstufe (80 % DBW), kombiniert mit den verschiedenen Zusatzprodukten. Über alle Varianten lag das durchschnittliche Kopfgewicht bei 1,75 kg, der marktfähige Ertrag bei 847 dt/ha. 2022 blieb die 20 %-ige Stickstoff-Düngereduktion, aufgrund guter Stickstoffmineralisierung aus dem Boden ohne Ertragseinbußen. Über die Wirkung der getesteten Produkte kann im diesjährigen Versuch keine Aussage getroffen werden.

Versuchsbericht Biostimulanzien-Frischmarktkraut 2022 pdf 371 KB

Ein Möhrenfeld mit geernteten Möhren am Feldrand
Wasch- und Lagermöhren Schauversuch
2022 wurden in Eichenried Möhren auf ihre Anbaueignung getestet. Die Sorten mit dem gesündesten Laub waren 'GV 06505' (Graines Voltz) und 'Nagoya' (Bejo). Sie erhielten die Note 2. Die Bestnote 1 (wenig Befall), sowie die Note 9 (sehr starker Befall) wurde bei keiner der Sorten vergeben. 'SVDN 8577' (Seminis), 'Allyance' (Nunhems), 'Nordhorn', 'Narita', 'Nebida' und 'EXP 3444' (alle Bejo) erhielten die Note 3 bei der Blattgesundheit. Deutliche Schwächen bei der Laubgesundheit zeigten die Sorten 'Vac 136' (Vilmorin-Mikado) und 'SVDN 5865' (Seminis) mit der Note 7. Die höchsten Erntemengen erzielten 'Narita' (6,48 kg) und 'Nebida' (6,18 kg). 'Laguna' (Nunhems) hatte mit 3,1 kg den geringsten Ertrag.

Versuchsbericht Schauversuch Wasch- und Lagermöhren 2022 pdf 425 KB

Blick auf ein Feld mit ausgewachsenen Schauversuche Mini-Romana- und Kopfsalaten
Schauversuche Mini-Romana und Kopfsalate Sommersatz
Im Versuchsjahr 2022 erfolgte eine Sortensichtung mittels Schauversuchen sowohl bei Mini-Romana- als auch bei Kopfsalat im Sommeranbau. Bei Vorerntebonituren auf dem Feld wurden Kriterien wie die Ausgeglichenheit des Bestandes, die Kopfbildung, die Größe der Pflanzen, wie auch die Ausfälle durch diverse Schaderreger erfasst. Bei der Erntebonitur galt das Hauptaugenmerk der Abernteraten, der Kopfgewichte- und Füllung, sowie der äußeren und inneren Qualität. Die Kopfqualitäten waren im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser, da die Wachstumsbedingungen im Juni und Juli insgesamt gut waren.

Versuchsbericht Schauversuche Mini-Romana und Kopfsalate Sommersatz 2022 pdf 457 KB

Blätter von Gurkenpflanzen in der Detailansicht
Exaktversuch Einlegegurken
2022 wurden 11 Gurkensorten auf ihre Anbaueignung und Toleranz gegen den Falschen Mehltau unter Praxisbedingungen erprobt. Die Erträge lagen im Durchschnitt bei 1200 dt/ha und die relativen Gelderträge annähernd auf einem Niveau. Die Standardsorte 'Platina' fiel im Vergleich zu den Versuchssorten etwas zurück. Das Längen-/Dicken-Verhältnis wurde an vier Terminen ermittelt. Die 6-9 cm Sortierung lag an den ersten drei Terminen über 3,6 und war damit deutlich zu lang. Die reduzierten Fungizidbehandlungen gegen Falschen Mehltau auf einer Versuchshälfte wirkte sich 2022 aufgrund der trockenen warmen Witterung im Juli und August nur geringfügig negativ auf den Pflanzenbestand aus.

Versuchsbericht Exaktversuch Einlegegurken 2022 pdf 1,0 MB

Die Trockenheit und Fehlstellen prägten den Sortenversuch Zwiebel in Niederbayern 2022
Speisezwiebeln - frühe, mittlere und späte Reifegruppe - Sortenversuch
Im diesjährigen Sortenversuch Speisezwiebel wurden insgesamt 19 Sorten am Standort Lindhof getestet. In der frühen Reifegruppe erzielten die geprüften Sorten einen marktfähigen Ertrag von 177 bis 374 dt/ha. Qualitativ konnte 'Comae' (Ta) mit einem Gesamtwert von 7 überzeugen. Die marktfähigen Erträge in der mittleren Reifegruppe reichten von 240 bis 408 dt/ha. Beim Gesamtwert „Qualität“ fielen 'Prediction' (Syn) und 'Hygate' (Bj) mit einem Wert von je 7 positiv auf. Die Sorten der späten Reifegruppe wiesen Gesamterträge von 237 bis 396 dt/ha auf. '37-132' (Hz) hatte die höchste Druckfestigkeit und erreichte die Gesamtnote 7

Versuchsbericht Sortenversuch Speisezwiebeln 2022 pdf 754 KB

Der Fusariumversuch war geprägt von Trockenheit und Fusariumbefall am Laub
Speisezwiebeln, Fusariumversuch oxysporum cepae (Basalfäule)
Auf einem mit Fusarium oxysporum cepae befallenen Feldstück erfolgte 2022 Speisezwiebel-Anbau, um die Anfälligkeit von 10 Sorten zu testen. Der Versuchsstandort war entscheidend geprägt durch die warme und trockene Lage sowie die fehlende Möglichkeit zur Bewässerung. Bei der Laubbonitur zeigten die Sorten 'Hygate' (Bj) und 'Darkstone' (Ag) den stärksten Befall. In der Lagerbonitur waren diese Sorten so gut wie befallsfrei. 'Sacramento' (Se) und 'Fundador' (GV/HM) wiesen den geringsten Befall auf dem Feld und im Lager auf.

Versuchsbericht Fusarium bei Speisezwiebeln 2022 pdf 309 KB

Versuche 2021

Außenversuche

Als typische Anfangssymptome gelten: V-förmige gelbe Aufhellungen an den Blattspreiten, die durchzogen sind von schwarzen Blattadern
2021 deutlich Unterschiede bei der Schädlings- und Krankheitsanfälligkeit von Industrieweißkraut-Sorten
In einem Schauversuch wurden 17 Weißkohl-Sorten auf ihre Eignung für den niederbayrischen Industrieanbau geprüft. Getestet wurden Standardsorten und Neuzüchtungen aller drei Reifegruppen früh, mittel und spät. Der Schwerpunkt lag auf dem Erntefensters Mitte bis Ende Oktober. Nach dreijähriger Prüfung überzeugten im neuen Sortensegment 'Missourima' (Rz) und 'Professor' (Syn) mit einer sehr guten Innenqualität, niedriger Schädlingsanfälligkeit, einer hohen Stresstoleranz und einem zufriedenstellendem Ertragspotential (Ø 4,8 – 5,3 kg/Kopf).

Versuchsbericht Sortenversuch Industrie-Weißkraut 2021 pdf 1,0 MB

Möhrenkraut auf Damm
Schauversuch Wasch- und Lagermöhren 2021
Im Versuchsjahr 2021 standen 27 Sorten zur Prüfung auf dem Versuchsfeld bei Eichenried (Moosinning). Die Aussaat erfolgte am 30.05.2021, die Ernte am 20.10.2021. Durch starke Niederschläge in den Sommermonaten wurden die Dämme teilweise abgeschwemmt. Daher kam es vor allem in den Randbereichen des Feldes vermehrt zu Grünköpfigkeit. Die höchsten Erträge lieferten die Sorten 'Allyance' (Nunhems), 'Carlano' (Seminis) und 'GVO5032' (Graines Voltz). Die Sorten mit den geringsten Erträgen brachten 'VAC 136' und 'Volcano' (beide Vilmorin-Mikado) sowie 'GVO5061'. Bei der Laubgesundheit waren 'Cadance' und 'Brillyance' (Nunhems), 'Polydor' (Clause) und 'VAC 136' sowie 'Nagoya', 'Nordhorn' und 'Narita' (Bejo) Spitzenreiter. Anfällig für pilzliche Erreger war 2021 die Sorte 'Romance' (Nunhems), 'GVO 5055' und 'GVO 5060'.

Versuchsbericht Wasch- und Lagermöhren Sorten 2021 pdf 372 KB

Gesamtansicht des Salatversuches in Niederbayern
Schauversuche Mini-Romana und Kopfsalate, Sommersatz 2021
Die 15 Sorten Mini-Romana waren durch einen Bakteriosebefall in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Sorten mit der geringsten Anfälligkeit waren 'Xiomara', 'Xemerius', 'EO1G.12008' und 'Xeruses' (alle Enza Zaden). Auch 'Yambu' von Vilmorin-Mikado zeigte sich sehr tolerant gegenüber Bakteriose. Den besten Gesamtwert erhielt 'Romi 17477' von Vilmorin.
Ebenso wurden insgesamt 12 Sorten Kopfsalat auf ihre Anbaueignung in den Sommermonaten unter Niederbayerischen Verhältnissen getestet Die beste Gesamtbewertung erhielt die Sorte 'Valea' von Enza Zaden (7 von 9 möglichen Punkten). Sie zeigte sich sehr tolerant gegenüber Bakteriose, die Köpfe waren mit 331 g im Durchschnitt jedoch etwas leichter als die meisten übrigen Sorten. Ihre Abernterate lag mit 80 % weit über dem Schnitt der anderen Sorten (ca. 30 %).

Versuchsbericht Schauversuche Mini-Romana und Kopfsalate, Sommersatz 2021 pdf 453 KB

Im Vordergrund der Sortenversuch Einlegegurken, im Hintergrund ein Ernteflieger
Exaktversuch Einlegegurken 2021
Im Versuchsjahr 2021 wurden insgesamt 6 Sorten im Exaktversuch getestet. Die Standardsorte war wieder 'Platina' von Nunhems, die als Referenz für das übrige Sortenspektrum diente. Durch die sehr kalte und nasse Witterung wurden nur 17 Erntegänge durchgeführt (21 im Vorjahr). Die Ernteintervalle wurden dadurch größer und die Gesamterntemengen fielen geringer aus. Beim Gesamtertrag war 'Brandino' von Seminis mit 1074 dt/ha Spitzenreiter, gefolgt von 'Platina' mit 1007 dt/ha und 'Abago' (Bejo) mit 987 dt/ha. Die Sorte mit dem geringsten Ertrag war 'Bruno' von Wingseeds mit 858 dt/ha. Insgesamt unterschieden sich die Erträge nicht signifikant voneinander. Die Gurkenfrüchte in der Sortierung 6-9 cm waren bei allen Sorten im Durchschnitt zu lang (2 Messtermine am 21.07.und 18.08.2021). 2021 gab es jedoch keine größeren Probleme mit hohlen Gurken oder Früchten mit Innenverbräunung.

Versuchsbericht Exaktversuch Einlegegurken 2021 pdf 1,1 MB

Fehlende Kopfbildung (links) bei Salat durch zu niedrige Stickstoffversorgung
Reduzierte Stickstoffdüngung bei Salaten (nach Getreide) 2021
Bei grünen Salaten nach Getreidevorfrucht wurden verschiedene reduzierte Stickstoff-Düngungsstufen in Kombination mit späteren Blatt- oder Kopfdüngungsgaben und der Einsatz des Mikronährstoff-Bodendüngers Excello getestet. Untersucht werden sollte, ob mit abgeänderten Strategien bei der Stickstoffdüngung der 20% Düngeabschlag in roten Gebieten kompensiert werden kann. Eindeutige Aussagen zu den Erträgen und Qualitäten sind aufgrund des hohen Bakteriose-Befalles 2021, eine Folge von leichtem Hagelschlag und ergiebigen Niederschlägen während des Versuchszeitraums, im Bestand nicht möglich.

Versuchsbericht N-Düngung-Strategie bei Kopfsalat 2021 pdf 348 KB

Versuche im hydroponischen Anbau

Kopfveredlung bei Salatgurken
Unterlagen Salatgurken 2021
Gurkenunterlagen führen zu einer Ertragsminderung von 7 bis 8 % im Vergleich zur unveredelten Edelsorte 'Proloog' (Rijk Zwaan). Bei Kürbisunterlagen beträgt der Minderertrag etwa 17 % im Vergleich zur unveredelten Edelsorte 'Proloog' (Rijk Zwaan), wenn kein Befall mit Pythium ultimum vorliegt. Mit der Unterlage 'Combyne' (Rijk Zwaan) wurde der höchste Ertrag in einer mit Pythium ultimum inokulierten Versuchsvariante erzielt. Der Ertrag lag um 87 % höher als die Vergleichsvariante mit der unveredelten Edelsorte 'Proloog' (Rijk Zwaan).

Versuchsbericht Unterlagen Salatgurken 2021 pdf 475 KB


weitere Versuche von 2016 bis 2020

PDF-Dokumente - nicht barrierefrei

Versuche 2020

Wir weisen Sie darauf hin, dass die einzelnen Versuchsberichte direkt über Hortigate aufgerufen werden und Sie damit die Homepage der LWG verlassen.

Versuche unter Glas

Basilikumpflanzen in hydroponischem System unter LED-Lampen
Schnittbasilikum – LED-Belichtung erhöht den Ertrag
In einem Tastversuch mit Basilikum im hydroponischen Anbau konnte mit der Belichtungsvariante LED-Toplight „Senmatic FL100” ein um 60 % höherer Ertrag im Vergleich zur energieintensiven Halogen-Metalldampflampe - gewählt als Versuchsstandard - erzielt werden. Die Variante LED-Toplight „Senmatic FL300” erbrachte 13 % mehr Ertrag. Bei der Belichtungsvariante mit „Philips GreenPower“ wurde zwar 22 % weniger Strom verbraucht, der Ertrag fiel jedoch mit weniger als 16 % am geringsten aus.

Versuchsbericht Schnittbasilikum – LED-Belichtung erhöht den Ertrag (Hortigate) Externer Link

Basilikumpflanzen im hydroponischen System werden in der Höhe vermessen
Basilikum – „Neutrales Anolyt“ beeinflusst Wachstum
In einem Tastversuch steigerte die Überkopfbehandlung mit elektro-chemisch aktiviertem Wasser (ECA-Wasser) den Ertrag von Basilikum um 16 %. Die Anreicherung der Nährlösung mit ECA-Wasser erbrachte hingegen keine Ertragssteigerung und führte bei erhöhter Konzentration zu Beginn sogar zu Wachstumsdepressionen.

Versuchsbericht Basilikum – „Neutrales Anolyt“ beeinflusst Wachstum (Hortigate) Externer Link

Tomaten warten im Sensorik-Zentrum Veitshöchheim auf die Verkostung
Einfluss von Lagerung und Düngung auf den Tomatengeschmack
Dünge (Salz-) stress, verursacht durch eine Erhöhung des Tropf-EC in der Nährlösung, führt zu einem signifikanten Ertragsrückgang, ohne den Geschmack wesentlich zu verbessern.
Eine Lagerung von Tomaten im Kühlraum ist dem Lagern an der Pflanze vorzuziehen. Werden Tomaten 14 Tage über dem Erntezeitpunkt an der Pflanze hängen gelassen, führt dies zu einem Aufplatzen der Früchte an der Rispe. Außerdem verursacht der Mehrbehang einen absoluten Ertragsrückgang.

Versuchsbericht Einfluss von Lagerung und Düngung auf den Tomatengeschmack (Hortigate) Externer Link

Versuche im Freiland

Einlegegurken Sorten
Einlegegurken – Sorten-Exaktversuch
Im Einlegegurken Sortenversuch wurde ein durchschnittlicher Gesamtertrag von 1467 dt/ha erreicht. Die signifikant höchsten Gesamterträge erzielten 'BJ 3386' und 'Brandino'. Beim Frühertrag war die Sorte 'Brandino' Spitzenreiter. 'SV 0171' lieferte die höchsten Erträge in der Regenerationsphase. Betrachtet man die einzelnen Sorten und deren Sortierung genauer, so fällt auf, dass vor allem 'BJ 3386' und 'Brandino' relativ fein sortieren.

Versuchsbericht Einlegegurken – Sorten-Exaktversuch (Hortigate) Externer Link

Einlegegurkenfeld in Niederbayern
Nmin-Monitoring Einlegegurken 2018-2020
In einem dreijährigen Monitoring (2018–2020) wurde die Beratungsempfehlung zur Stickstoff-Düngung bei Einlegegurken in Niederbayern überprüft. Kulturbegleitende Nmin-Proben und eine abgestimmte N-Fertigation während der Pflückperiode an die abgefahrene Erntemenge konnten die Rest-Stickstoffgehalte im Boden auf Praxisflächen auf unter 100 kg NO3-N/ha in der Bodenschicht 0-90 cm reduzieren. Die Stickstoff-Mineralisierung im Anbausystem Mulchfolie/Vlies muss in Zukunft noch stärker Berücksichtigung finden.

Versuchsbericht Nmin-Monitoring Einlegegurken 2018-2020 (Hortigate) Externer Link

Weißkohlkopf im Querschnitt in der Detailansicht
Weißkohlsorten - Schauversuch (Industrie)
In einem Schauversuch wurden 2020 zehn Weißkohl-Sorten auf ihre Eignung für den niederbayrischen Industrieanbau geprüft. Alle Sorten reiften gleichmäßig innerhalb ihres Erntefensters (Mitte bis Ende Oktober) ab. Im neuen Sortensegment überzeugten die Sorten 'Castro' (Hz), 'Missourima' (RZ) und 'Professor' (SYN) mit einer sehr guten Innenqualität, niedriger Schädlingsanfälligkeit und einem für das Anbaujahr 2020 zufriedenstellendem Ertragspotential (Ø 4,7 – 5,1 kg/Kopf).

Versuchsbericht Weißkohlsorten - Schauversuch (Industrie) (Hortigate) Externer Link

Detailansicht eines Salatkopfes
N-Düngung-Strategie bei Kopfsalat (nach Getreide)
In einem Düngungsversuch am AELF Landshut (Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost) wurde 2020 bei Kopfsalat nach Getreide verschiedene zum Teil stark reduzierte Stickstoff-Grunddüngungsstufen in Kombination mit teils mehrmaligen Stickstoff-Blattdünger-Anwendungen und Spurennährstoff-Düngung getestet. Im Vergleich zur Praxisvariante (nach Düngebedarfsermittlung / Nmin:N-GD 130 kg N/ha) konnte nur die um 20 % reduzierte Stickstoffgrunddüngungs-Variante in Kombination mit einem Mikronährstoff-Bodendünger vermarktungsfähige Ware (Ø 500 g/Kopf) erzielen.

Versuchsbericht N-Düngung-Strategie bei Kopfsalat (nach Getreide) (Hortigate) Externer Link

Sommersalat-Pflanzen auf dem Feld
Sommersalate - Sorten-Exaktversuch
In einen Praxisversuch wurden 6 Kopfsalatsorten und 6 Eissalatsorten auf Ihre Eignung für den Sommeranbau unter niederbayerischen Verhältnissen geprüft.

Versuchsbericht Sommersalate - Sorten-Exaktversuch (Hortigate) Externer Link

Verschiedene Herbstsalatpflanzen auf dem Feld
Herbstsalate - Sorten-Exaktversuch
In einen Praxisversuch wurden 4 Kopfsalatsorten und 7 Eissalatsorten auf Ihre Eignung für den Herbstanbau unter niederbayerischen Verhältnissen geprüft.

Versuchsbericht Herbstsalate - Sorten-Exaktversuch (Hortigate) Externer Link

Speisezwiebeln auf dem Feld
Speisezwiebel - Sortenversuch
Im diesjährigen Sortenversuch Speisezwiebel wurden insgesamt 16 Sorten am Standort Lindhof getestet. Durch das problematische Frühjahr verzögerte sich die Ernte um 4 Wochen. Eine längere Standzeit, optimale Niederschläge, vereinzelte Bewässerungsgaben und passende Temperaturen förderten in allen Sortengruppen einen sehr hohen Anteil in der Sortierung > 60 mm.

Versuchsbericht Speisezwiebel - Sortenversuch (Hortigate) Externer Link

Versuche 2019

Versuche im Freiland

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Auf dem Versuchsfeld mit gepflanzter Zwiebel, dahinter Felder und Wald mit regnerischen Wolken

Seit vielen Jahren ist die Speisezwiebel eine bedeutende Kultur für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche und qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Die Sortenwahl spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ein mehrjähriger Anbauversuch der (LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit dem AELF Landshut soll zeigen, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerische Anbau eignen.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Sorten

Auf einem Feld mit gepflanzter Zwiebel, dahinter Wachturm, Bäume unter blauen Himmel mit Wolken

Die Zwiebelbasalfäule führte in den vergangenen Jahren in Niederbayern zu vereinzelten Totalausfällen. Häufige Befallsquoten von unter 5 % werden von der Praxis nicht unbedingt wahrgenommen. Auch ein erstmaliger Speisezwiebelanbau kann extrem betroffen sein. 2019 standen nach vorausgehenden Erkenntnissen bzw. Empfehlungen neun Sorten im Test.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Kopfsalat (Sommeranbau) Sortenversuch

Ein aufgeschnittener Salat auf einer blauen Kiste

Welche Sorten sind für den Sommeranbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Sommersatz Kopfsalat wurden 2019 insgesamt neun Sorten getestet. Die Standardsorte war 'Mafalda'. Bei den marktfähigen Erträgen, Kopfgewichten und Ausfällen durch Krankheiten gab es keine signifikanten Sortenunterschiede.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Kopfsalat (Herbstanbau) Sortenversuch

Acht Kisten mit jeweils sechs Salat in eine Kiste mit Etiketten

Welche Sorten sind für den Herbstanbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Herbstsatz Kopfsalat wurden 2019 insgesamt neun Sorten getestet. Die Standardsorte war 'Analena'. Die marktfähigen Erträge lagen zwischen 84,1 % bei 'Adonis' und 97,5 % bei 'Aurelian'. Sie unterschieden sich damit ebenso wenig signifikant voneinander wie die Kopfgewichte.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Eissalat (Sommeranbau) Sortenversuch

Ein aufgeschnittener und ganzer Salat auf einer blauen Kiste

Welche Sorten sind für den Sommeranbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Sommersatz Eissalat wurden 2019 insgesamt neun Sorten getestet. Standardsorte war 'Diamantinas'. Ihr marktfähiger Ertrag lag bei 71 Prozent und war damit signifikant schlechter als beim Rest der Sorten. Hier unterschieden sich die Erträge statistisch gesehen nicht voneinander und lagen zwischen 85 Prozent ('Knox 45-179') und 89 Prozent ('Liberkin' ('NUN 190'), 'Gonzalo').  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Eissalat (Herbstanbau) Sortenversuch

Grüner Salat liegt dicht nebeneinander auf einem Feld

Welche Sorten sind für den Herbstanbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Herbstsatz Eissalat wurden 2019 insgesamt 11 Sorten getestet. Standardsorte war 'Farinas'. Bei den marktfähigen Erträgen gab es keine signifikanten Sortenunterschiede. Sie schwankten zwischen 82 Prozent bei 'RZ 45-143' und 94 Prozent bei 'Joice', 'NUN 227' und 'ICE Party'.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2019, Niederbayern

Auf einem Versuchsfeld mit Gurkenpflanzen und zwei Gurkenflieger im Einsatz, dahinter Bäume und Dorf

Welche parthenokarpen Einlegegurkensorten sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet?
Der mehrjährige Einlegegurken-Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) fand in einem niederbayerischen Praxisbetrieb am Standort Haidlfing statt. Im Vergleich standen neun parthenokarpe Sorten.  Mehr

Versuchsergebnisse aus der Praxis
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

Weißkraut liegt dicht nebeneinander auf einem Feld

Die vergangenen Jahre im Weißkohl-Industrieanbau zeigen, dass das bestehende Sortiment, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte bis Ende September mit den heißen und trockener werdenden Sommern zu kämpfen hat. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität in einem mehrjährigen Versuch geprüft.  Mehr

Versuche 2018

Versuche im Freiland

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Sorten

Auf dem Versuchsfeld mit gepflanzter Zwiebel, umgeben mit Getreide unter blauem Himmel und Wolken

Die Zwiebelbasalfäule führte in den vergangenen Jahren in Niederbayern zu vereinzelten Totalausfällen. Häufige Befallsquoten von unter 5 % werden von der Praxis nicht unbedingt wahrgenommen. Auch ein erstmaliger Speisezwiebelanbau kann extrem betroffen sein. 2018 standen nach vorausgehenden Erkenntnissen bzw. Empfehlungen zehn Sorten im Test.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Auf einem Feld mit gepflanzter Zwiebel unter blauem Himmel und Wolken

Seit vielen Jahren ist die Speisezwiebel eine bedeutende Kultur für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche und qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Die Sortenwahl spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ein mehrjähriger Anbauversuch der LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit dem AELF Landshut soll zeigen, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerische Anbau eignen.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2018, Haunersdorf, Niederbayern

Auf einem Versuchsfeld mit gepflanzter rote und grünen Salat, Hintergrund Wald, blauer Himmel

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2018, Haunersdorf, Niederbayern

Acht Kisten mit jeweils sechs Eissalaten in eine Kiste

Welche Eissalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2018, Rottersdorf, Niederbayern

Auf einem Feld in der Reihe mit gepflanzter rote und grünen Eissalat

Welche Eissalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Mini-Romana Sortenversuch 2018, Haunersdorf, Niederbayern

Funf halbierte roter Salat und zwei ganzen Salat auf einer Kiste, davor Etikettenschild

Welche Mini-Romanasorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2018, Niederbayern

Auf einem Versuchsfeld mit gepflanzten Gurken, davor schwarze Schutzfolie

Welche parthenokarpen Einlegegurkensorten sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

Weißkraut liegt dicht nebeneinander auf einem Feld

In den vergangenen Jahren wurde das Sortiment im Industriekraut-Anbau, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte September bis Anfang Oktober stark eingeschränkt. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität geprüft. Auf Sorten mit einem späteren Erntefenster wurde bewusst verzichtet, weil die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist.  Mehr

Versuche 2017

Versuche im Freiland

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

In vielen Reihen gepflanzte Speisezwiebeln auf einem großen Feld unter Himmel mit Wolken

Seit vielen Jahren ist der Zwiebelanbau ein bedeutendes Standbein für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche und qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Ein wichtiger Faktor dafür ist die Sortenwahl. Ein mehrjähriger Anbauversuch der LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit den AELF Landshut soll klären, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerischen Anbau eignen.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2017, Sommershausen, Niederbayern

In vielen Reihen gepflanzter roter und grüner Kopfsalat auf einem großen Feld unter freiem Himmel

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Auf einem Feld mit gepflanzter Kopfsalat in Reih und Glied

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2017, Sommershausen, Niederbayern

In vielen Reihen gepflanzter Eissalat auf einem großen Feld mit Nebel im Hintergrund

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Sechs Eissalat in einer Kiste

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Mini-Romanasalate Sortenschauversuch für das niederbayerische Gebiet

Rote Miniromanasalat in Reih und Glied gepflanzt

Welche Miniromana-Sorten für Vermarktung im Flow-Pack und mit Resistenz gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

In der Hand eine halbierte Weißkohl mit einer aufgeschnittenen Seite zur Qualitätprüfung

In den vergangenen Jahren wurde das Sortiment im Industriekraut-Anbau, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte September bis Anfang Oktober stark eingeschränkt. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität geprüft. Auf Sorten mit einem späteren Erntefenster wurde bewusst verzichtet, weil die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Blumenkohl: Unzureichende N-Versorgung durch Harnstoffderivate - Hinweise auf Auswaschungsverluste

In vielen Reihen gepflanzter Blumenkohl auf einem großen Feld unter freiem Himmel

Der Versuchsbetrieb im Knoblauchsland nimmt am bundesweiten Modell- und Demonstrationsvorhaben „Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüsebau“ teil (gefördert über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Förderkennzeichen 2816MD400). Blumenkohl hat 280 kg/ha N-Bedarf, der praxisüblich auf Grund- (200 kg N/ha, Entec26) und Kopfdüngung (Mix aus 40 kg Entec26 und 40 kg KAS, gesamt: 80 kg N/ha) aufgeteilt wird.  Mehr

Versuche Unterglas

Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Tomaten - Mikrobiologische Bodenzusatzstoffe erbrachten eine Ertragssteigerung bei Jungpflanzen auf Kokospflanzwürfeln

Wurzelsubstrate der Versuchsvarianten liegen nebeneinander auf den Boden

Um das hohe Ertragsniveau im erdelosen Anbau zu erreichen, müssen standardmäßig rückstandsrelevante Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird jedoch im gesellschaftlichen Diskurs kritisch gesehen. Die gärtnerische Praxis reagiert darauf zunehmend mit der Integration von biologischen und biotechnischen Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge. Der Einsatz von Nützlingen und biologischen Pflanzenschutzmitteln hat sich im kontrolliert-integrierten Fruchtgemüseanbau (weitgehend) etabliert.  Mehr

Versuche 2016

Versuche im Freiland

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Speisezwiebeln liegen nebeneinander auf den Feldboden

Seit vielen Jahren ist der Zwiebelanbau ein bedeutendes Standbein für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche, aber auch qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Ein wichtiger Faktor dafür ist die Sortenwahl. Ein mehrjähriger Anbauversuch der LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit den AELF Landshut soll klären, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerische Anbau eignen.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Sorten

Drei Zwiebeln liegen auf dem Boden mit einer Zwiebelfäule

Die Zwiebelbasalfäule führte in den vergangenen Jahren in Niederbayern zu vereinzelten Totalausfällen. Häufige Befallsquoten von unter 5 % werden von der Praxis nicht unbedingt wahrgenommen. Auch ein erstmaliger Speisezwiebelanbau kann extrem betroffen sein. Nach vorausgehenden Erkenntnissen bzw. Empfehlungen standen 2016 zehn Sorten im Test (positiver Standard: `Takmark`, negativer Standard: `Tamara`).  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Bodenhilfsstoffe

Veranstalter erklärt den Besuchern auf dem Zwiebelfeld

Können durch Einarbeitung von Huminsäure und Mykorrhiza in Tiefen 20 cm (Herbst 2015) und 3 cm (Frühjahr 2016, vor Saat) Effekte gegen Zwiebelbasalfäule erreicht werden?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Schälgurke / Fusarium oxysporum-Welke

Schälgurke mit einem Fusarien-Befall an der Wurzel

Auf traditionellen Freilandgurken-Anbauflächen muss nach mehrmaligem Anbau mit Problemen durch Fusarien-Befall gerechnet werden. Es war zu prüfen, ob durch Einsatz von Huminsäure bzw. Mykorrhiza bzw. deren Kombination das Auftreten von Fusarium reduziert werden kann.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Grüne Kopfsalat in der Reihen gepflanzt

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2016, Reichersdorf, Niederbayern

Vier verschiedene Größen des grünen Kopfsalats auf einer Kiste zum Vergleichen

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2016, Reichersdorf, Niederbayern

Vier verschiedene Größen des grünen Eissalats auf einer Kiste zum Vergleichen

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

In vielen Reihen gepflanzter Eissalat auf einem großen Feld mit den Besuchern

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Mini-Romanasalate Sortenschauversuch für das niederbayerische Gebiet

Vier Miniromanasalat auf einer Kiste zum Vergleichen

Welche Miniromana-Sorten für Vermarktung im Flow-Pack und mit Resistenz gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2016, Niederbayern

Einlegegurkenflieger auf einem großen Feld

Welche parthenokarpen Einlegegurkensorten sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet?  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Stickstoffdüngung - Ertrag von Einlegegurken

Zwei Behälter und ein Mess-Software der Stickstoffdüngung stehen auf einem großen Feld unter Himmel mit Wolken

In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen der Novelle der Düngeverordnung verschiedene Vorgaben zur N-Düngung bei Einlegegurken diskutiert. In einem ersten Entwurf war ein N-Bedarfswert von 210 kg/ha bei einem Ertragsniveau von 800 dt/ha mit der Möglichkeit einer einmaligen Ertragsanpassung um 40 kg/ha aufgeführt. Im Entwurf vom Dezember 2015 ist die Ertragsanpassung ungedeckelt enthalten. Dies löste eine Diskussion um gesicherte Zahlen zum N-Bedarf von Einlegegurken ...  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Knollensellerie (Industrie) / Sorten-Schauversuch, Gainstorf, Niederbayern

Verschiedener Größe der zehn halbierten Knollenselleries liegt vorne mit einer Kiste voller Knollensellerie

Zwei neue Knollensellerie-Sorten, die sich laut Sortenbeschreibung aufgrund ihrer hervorragenden Innenqualität optimal für die Verarbeitung eignen, sollten auf ihre Anbaueignung in Niederbayern getestet werden.  Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Rote Bete Industrie (lange Sorten), Schauversuch, Rizomania-Anfälligkeit

In vielen Reihen gepflanzter Rote Bete auf einem großen Feld unter freiem Himmel

Welche Rote Bete Sorte mit länglicher Rübenform ist für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Wie reagieren die Sorten (auch runde) auf Rizomania belasteten Flächen?  Mehr

Versuche Unterglas

Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Organische Substratalternativen im erdelosen Unterglasanbau

Tomaten-Substrate der Versuchsvarianten liegen nebeneinander gepflanzt im Gewächshaus

Erdelose Kultur hat sich im bayerischen Unterglasanbau durchgesetzt. Dabei werden mineralisch inerte Substrate basierend auf Steinwolle oder Perlit zunehmend durch organische bzw. organisch-mineralische Substrate ersetzt. Im Versuch wurden verschiedene organisch bzw. organisch-mineralische Substrate mit Perlitsubstrat als Standard verglichen.  Mehr