Gemüsebauversuche - KIP
Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg werden im Gewächshaus Versuche zur kontrolliert integrierten Produktion (KIP) von Gemüse durchgeführt. Weiterhin werden Jahr für Jahr durch die Bayerischen Gartenbauzentren im Auftrag der LWG umfangreiche Anbauversuche in Praxisbetrieben angelegt.
Versuche 2022
Außenversuche

Versuchsbericht Sortenversuch Industrie-Weißkraut 2022 744 KB


Versuchsbericht Biostimulanzien-Frischmarktkraut 2022 371 KB

Versuchsbericht Schauversuch Wasch- und Lagermöhren 2022 425 KB

Versuchsbericht Schauversuche Mini-Romana und Kopfsalate Sommersatz 2022 457 KB



Versuche 2021
Außenversuche

Versuchsbericht Sortenversuch Industrie-Weißkraut 2021 1,0 MB


Ebenso wurden insgesamt 12 Sorten Kopfsalat auf ihre Anbaueignung in den Sommermonaten unter Niederbayerischen Verhältnissen getestet Die beste Gesamtbewertung erhielt die Sorte 'Valea' von Enza Zaden (7 von 9 möglichen Punkten). Sie zeigte sich sehr tolerant gegenüber Bakteriose, die Köpfe waren mit 331 g im Durchschnitt jedoch etwas leichter als die meisten übrigen Sorten. Ihre Abernterate lag mit 80 % weit über dem Schnitt der anderen Sorten (ca. 30 %).
Versuchsbericht Schauversuche Mini-Romana und Kopfsalate, Sommersatz 2021 453 KB


Versuchsbericht N-Düngung-Strategie bei Kopfsalat 2021 348 KB
Versuche im hydroponischen Anbau

weitere Versuche von 2016 bis 2020
Versuche 2020
Versuche unter Glas

Versuchsbericht Schnittbasilikum – LED-Belichtung erhöht den Ertrag (Hortigate)

Versuchsbericht Basilikum – „Neutrales Anolyt“ beeinflusst Wachstum (Hortigate)

Eine Lagerung von Tomaten im Kühlraum ist dem Lagern an der Pflanze vorzuziehen. Werden Tomaten 14 Tage über dem Erntezeitpunkt an der Pflanze hängen gelassen, führt dies zu einem Aufplatzen der Früchte an der Rispe. Außerdem verursacht der Mehrbehang einen absoluten Ertragsrückgang.
Versuchsbericht Einfluss von Lagerung und Düngung auf den Tomatengeschmack (Hortigate)
Versuche im Freiland

Versuchsbericht Einlegegurken – Sorten-Exaktversuch (Hortigate)

Versuchsbericht Nmin-Monitoring Einlegegurken 2018-2020 (Hortigate)

Versuchsbericht Weißkohlsorten - Schauversuch (Industrie) (Hortigate)

Versuchsbericht N-Düngung-Strategie bei Kopfsalat (nach Getreide) (Hortigate)

Versuchsbericht Sommersalate - Sorten-Exaktversuch (Hortigate)

Versuchsbericht Herbstsalate - Sorten-Exaktversuch (Hortigate)

Versuche 2019
Versuche im Freiland
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Seit vielen Jahren ist die Speisezwiebel eine bedeutende Kultur für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche und qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Die Sortenwahl spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ein mehrjähriger Anbauversuch der (LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit dem AELF Landshut soll zeigen, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerische Anbau eignen. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Sorten

Die Zwiebelbasalfäule führte in den vergangenen Jahren in Niederbayern zu vereinzelten Totalausfällen. Häufige Befallsquoten von unter 5 % werden von der Praxis nicht unbedingt wahrgenommen. Auch ein erstmaliger Speisezwiebelanbau kann extrem betroffen sein. 2019 standen nach vorausgehenden Erkenntnissen bzw. Empfehlungen neun Sorten im Test. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Kopfsalat (Sommeranbau) Sortenversuch

Welche Sorten sind für den Sommeranbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Sommersatz Kopfsalat wurden 2019 insgesamt neun Sorten getestet. Die Standardsorte war 'Mafalda'. Bei den marktfähigen Erträgen, Kopfgewichten und Ausfällen durch Krankheiten gab es keine signifikanten Sortenunterschiede. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Kopfsalat (Herbstanbau) Sortenversuch

Welche Sorten sind für den Herbstanbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Herbstsatz Kopfsalat wurden 2019 insgesamt neun Sorten getestet. Die Standardsorte war 'Analena'. Die marktfähigen Erträge lagen zwischen 84,1 % bei 'Adonis' und 97,5 % bei 'Aurelian'. Sie unterschieden sich damit ebenso wenig signifikant voneinander wie die Kopfgewichte. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Eissalat (Sommeranbau) Sortenversuch

Welche Sorten sind für den Sommeranbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Sommersatz Eissalat wurden 2019 insgesamt neun Sorten getestet. Standardsorte war 'Diamantinas'. Ihr marktfähiger Ertrag lag bei 71 Prozent und war damit signifikant schlechter als beim Rest der Sorten. Hier unterschieden sich die Erträge statistisch gesehen nicht voneinander und lagen zwischen 85 Prozent ('Knox 45-179') und 89 Prozent ('Liberkin' ('NUN 190'), 'Gonzalo'). Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Eissalat (Herbstanbau) Sortenversuch

Welche Sorten sind für den Herbstanbau und die Bodenverhältnisse in Niederbayern geeignet in Bezug auf Qualität, Ertragsstabilität, Erntezeitraum und Resistenzen?
Im Herbstsatz Eissalat wurden 2019 insgesamt 11 Sorten getestet. Standardsorte war 'Farinas'. Bei den marktfähigen Erträgen gab es keine signifikanten Sortenunterschiede. Sie schwankten zwischen 82 Prozent bei 'RZ 45-143' und 94 Prozent bei 'Joice', 'NUN 227' und 'ICE Party'. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2019, Niederbayern

Welche parthenokarpen Einlegegurkensorten sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet?
Der mehrjährige Einlegegurken-Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) fand in einem niederbayerischen Praxisbetrieb am Standort Haidlfing statt. Im Vergleich standen neun parthenokarpe Sorten. Mehr
Versuchsergebnisse aus der Praxis
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

Die vergangenen Jahre im Weißkohl-Industrieanbau zeigen, dass das bestehende Sortiment, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte bis Ende September mit den heißen und trockener werdenden Sommern zu kämpfen hat. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität in einem mehrjährigen Versuch geprüft. Mehr
Versuche 2018
Versuche im Freiland
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Sorten

Die Zwiebelbasalfäule führte in den vergangenen Jahren in Niederbayern zu vereinzelten Totalausfällen. Häufige Befallsquoten von unter 5 % werden von der Praxis nicht unbedingt wahrgenommen. Auch ein erstmaliger Speisezwiebelanbau kann extrem betroffen sein. 2018 standen nach vorausgehenden Erkenntnissen bzw. Empfehlungen zehn Sorten im Test. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Seit vielen Jahren ist die Speisezwiebel eine bedeutende Kultur für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche und qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Die Sortenwahl spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ein mehrjähriger Anbauversuch der LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit dem AELF Landshut soll zeigen, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerische Anbau eignen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2018, Haunersdorf, Niederbayern

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2018, Haunersdorf, Niederbayern

Welche Eissalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2018, Rottersdorf, Niederbayern

Welche Eissalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Mini-Romana Sortenversuch 2018, Haunersdorf, Niederbayern

Welche Mini-Romanasorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2018, Niederbayern

Welche parthenokarpen Einlegegurkensorten sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2018
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

In den vergangenen Jahren wurde das Sortiment im Industriekraut-Anbau, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte September bis Anfang Oktober stark eingeschränkt. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität geprüft. Auf Sorten mit einem späteren Erntefenster wurde bewusst verzichtet, weil die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist. Mehr
Versuche 2017
Versuche im Freiland
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Seit vielen Jahren ist der Zwiebelanbau ein bedeutendes Standbein für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche und qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Ein wichtiger Faktor dafür ist die Sortenwahl. Ein mehrjähriger Anbauversuch der LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit den AELF Landshut soll klären, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerischen Anbau eignen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2017, Sommershausen, Niederbayern

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2017, Sommershausen, Niederbayern

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Mini-Romanasalate Sortenschauversuch für das niederbayerische Gebiet

Welche Miniromana-Sorten für Vermarktung im Flow-Pack und mit Resistenz gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Weißkohl-Sortenversuch (Industrie)

In den vergangenen Jahren wurde das Sortiment im Industriekraut-Anbau, vor allem im Bereich der Reifezeit Mitte September bis Anfang Oktober stark eingeschränkt. Deshalb wurden neue Sorten aus diesem Segment auf ihre Anbaueignung unter niederbayrischen Bedingungen hinsichtlich Ertrag und Qualität geprüft. Auf Sorten mit einem späteren Erntefenster wurde bewusst verzichtet, weil die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Blumenkohl: Unzureichende N-Versorgung durch Harnstoffderivate - Hinweise auf Auswaschungsverluste

Der Versuchsbetrieb im Knoblauchsland nimmt am bundesweiten Modell- und Demonstrationsvorhaben „Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüsebau“ teil (gefördert über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Förderkennzeichen 2816MD400). Blumenkohl hat 280 kg/ha N-Bedarf, der praxisüblich auf Grund- (200 kg N/ha, Entec26) und Kopfdüngung (Mix aus 40 kg Entec26 und 40 kg KAS, gesamt: 80 kg N/ha) aufgeteilt wird. Mehr
Versuche Unterglas
Versuche im deutschen Gartenbau 2017
Tomaten - Mikrobiologische Bodenzusatzstoffe erbrachten eine Ertragssteigerung bei Jungpflanzen auf Kokospflanzwürfeln

Um das hohe Ertragsniveau im erdelosen Anbau zu erreichen, müssen standardmäßig rückstandsrelevante Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird jedoch im gesellschaftlichen Diskurs kritisch gesehen. Die gärtnerische Praxis reagiert darauf zunehmend mit der Integration von biologischen und biotechnischen Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge. Der Einsatz von Nützlingen und biologischen Pflanzenschutzmitteln hat sich im kontrolliert-integrierten Fruchtgemüseanbau (weitgehend) etabliert. Mehr
Versuche 2016
Versuche im Freiland
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Speisezwiebel, Sortenversuch frühe, mittlere und späte Reifegruppe

Seit vielen Jahren ist der Zwiebelanbau ein bedeutendes Standbein für die Betriebe in Niederbayern. Für die Anbauer ist es dabei wichtig, stets ertragreiche, aber auch qualitativ hochwertige Ware zu produzieren. Ein wichtiger Faktor dafür ist die Sortenwahl. Ein mehrjähriger Anbauversuch der LWG Veitshöchheim, in Zusammenarbeit mit den AELF Landshut soll klären, welche Sommerzwiebelsorten sich besonders für den niederbayerische Anbau eignen. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Sorten

Die Zwiebelbasalfäule führte in den vergangenen Jahren in Niederbayern zu vereinzelten Totalausfällen. Häufige Befallsquoten von unter 5 % werden von der Praxis nicht unbedingt wahrgenommen. Auch ein erstmaliger Speisezwiebelanbau kann extrem betroffen sein. Nach vorausgehenden Erkenntnissen bzw. Empfehlungen standen 2016 zehn Sorten im Test (positiver Standard: `Takmark`, negativer Standard: `Tamara`). Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Speisezwiebel / Fusarium oxysporum cepae (Basalfäule), Bodenhilfsstoffe

Können durch Einarbeitung von Huminsäure und Mykorrhiza in Tiefen 20 cm (Herbst 2015) und 3 cm (Frühjahr 2016, vor Saat) Effekte gegen Zwiebelbasalfäule erreicht werden? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Schälgurke / Fusarium oxysporum-Welke

Auf traditionellen Freilandgurken-Anbauflächen muss nach mehrmaligem Anbau mit Problemen durch Fusarien-Befall gerechnet werden. Es war zu prüfen, ob durch Einsatz von Huminsäure bzw. Mykorrhiza bzw. deren Kombination das Auftreten von Fusarium reduziert werden kann. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenzen gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hohen Toleranzen gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2016, Reichersdorf, Niederbayern

Welche Kopfsalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2016, Reichersdorf, Niederbayern

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sind für den Anbau im Herbst unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Welche Eissalatsorten mit Resistenz gegen Falschen Mehltau und gegen die Große Johannisbeerblattlaus sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Mini-Romanasalate Sortenschauversuch für das niederbayerische Gebiet

Welche Miniromana-Sorten für Vermarktung im Flow-Pack und mit Resistenz gegen die Große Johannisbeerblattlaus und Falschen Mehltau sowie hoher Toleranz gegen Randen und Innenbrand sind für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2016, Niederbayern

Welche parthenokarpen Einlegegurkensorten sind in Bezug auf Ertrag und Qualität für den niederbayerischen Anbau bei Einsatz von Vlies und Tropfbewässerung geeignet? Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Stickstoffdüngung - Ertrag von Einlegegurken

In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen der Novelle der Düngeverordnung verschiedene Vorgaben zur N-Düngung bei Einlegegurken diskutiert. In einem ersten Entwurf war ein N-Bedarfswert von 210 kg/ha bei einem Ertragsniveau von 800 dt/ha mit der Möglichkeit einer einmaligen Ertragsanpassung um 40 kg/ha aufgeführt. Im Entwurf vom Dezember 2015 ist die Ertragsanpassung ungedeckelt enthalten. Dies löste eine Diskussion um gesicherte Zahlen zum N-Bedarf von Einlegegurken ... Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Knollensellerie (Industrie) / Sorten-Schauversuch, Gainstorf, Niederbayern

Zwei neue Knollensellerie-Sorten, die sich laut Sortenbeschreibung aufgrund ihrer hervorragenden Innenqualität optimal für die Verarbeitung eignen, sollten auf ihre Anbaueignung in Niederbayern getestet werden. Mehr
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Rote Bete Industrie (lange Sorten), Schauversuch, Rizomania-Anfälligkeit

Welche Rote Bete Sorte mit länglicher Rübenform ist für den Anbau im Sommer unter niederbayerischen Verhältnissen geeignet? Wie reagieren die Sorten (auch runde) auf Rizomania belasteten Flächen? Mehr
Versuche Unterglas
Versuche im deutschen Gartenbau 2016
Organische Substratalternativen im erdelosen Unterglasanbau

Erdelose Kultur hat sich im bayerischen Unterglasanbau durchgesetzt. Dabei werden mineralisch inerte Substrate basierend auf Steinwolle oder Perlit zunehmend durch organische bzw. organisch-mineralische Substrate ersetzt. Im Versuch wurden verschiedene organisch bzw. organisch-mineralische Substrate mit Perlitsubstrat als Standard verglichen. Mehr