Entwicklung von LED-Belichtungsstrategien für den Gartenbau
Licht an!
Stromsparende LED-Belichtung kann nicht nur zur Ertragssteigerung eingesetzt werden. Mit ihr können auch Pflanzenreaktionen gezielt gesteuert und alternative Kulturmethoden entwickelt werden, um zur Einsparung von Ressourcen und Pflanzenschutzmitteln beizutragen. Dabei spielt die spektrale Zusammensetzung der Belichtung eine zentrale Rolle. Das Potenzial von LED-Belichtungssystemen für verschiedenste Kulturen und Kulturabschnitte sowie für unterschiedliche Zielgruppen wurde innerhalb eines Forschungsprojekts an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) untersucht.
Licht an! - das Wichtigste auf einen Blick
Die nachhaltige Pflanzenproduktion rückt immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Hierbei wird neben der Einsparung von Energie, Wasser, Grundfläche und Pflanzenschutzmitteln inkl. Hemmstoffe auch eine regionale Produktion verstanden. Gleichzeitig sollen die Produkte von hoher Qualität und ganzjährig verfügbar sein. Diese Kriterien sind manchmal nicht unbedingt miteinander vereinbar. Im Gewächshausanbau werden Krankheiten und Schädlinge durch Pestizide sowie das Wachstum von Zierpflanzen nicht selten durch chemische Wachstumsregulatoren kontrolliert. Zudem können die Anzucht von Vermehrungskulturen und die Produktion von Kräutern sowie Fruchtgemüse und Beeren (z. B. Tomaten, Erdbeeren) unter lokalen Bedingungen im Winter, aufgrund hoher Licht- und Temperaturanforderungen, sehr energieintensiv sein. Energiesparende LEDs bieten Möglichkeiten gezielt auf Pflanzenreaktionen einzuwirken sowie alternative Anzuchtsysteme und Kulturmethoden für den Erwerbs- und Freizeitgärtner zu entwickeln.
Eigenschaften und Funktion von Licht für Pflanzen
LEDs können Pflanzenreaktionen steuern
Die verschiedenen pflanzlichen Fotorezeptoren können als Schalter angesehen werden, die Stoffwechselprozesse aktivieren bzw. deaktivieren und so zugehörigen Reaktionen induzieren. Die unterschiedlichen Fotorezeptoren besitzen spezifische Absorptionsmuster und werden so durch Licht bestimmter Spektralbereiche angesprochen. So reagiert der Fotorezeptor Phytochrom auf rotes bzw. fernrotes Licht und steuert das Streckungswachstum. Fototropin oder Chryptochrom sind Blaulichtrezeptoren, die z. B. das Richtungswachstum oder den Gehalt von Inhaltsstoffen beeinflussen können.
(1) Runkle, E., Spectral Manipulations To Elicit Desired Plant Quality Attributes. Vertifarm Conference, Wagening. Vortrag (2019)
(2) Huché-Thélier, L. et al. Light signaling and plant responses to blue and UV radiations-Perspectives for applications in horticulture. Environ. Exp. Bot. 121, 22–38 (2016).
(3) Demotes-Mainard, S. et al. Plant responses to red and far-red lights, applications in horticulture. Environ. Exp. Bot. 121, 4–21 (2016).
(4) Banerjee, R., et al. The signaling state of Arabidopsis cryptochrome 2 contains flavin semiquinone. J Biol Chem, 282 (20), 14916-14922 (2007).
(5) ChristieJ. M., et al. Flavoprotein Photoreceptors. Plant Cell Physiol. 56(3), 401-413 (2015).
(6) Mancinelli, A.L. The physiology of phytochrome action. In Photomorphogenesis in plants, 2nd edition. R.E. Kendrick and G.H.M. Kronenberg, eds. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, pp. 211-269 (1994)
(7) Seidel, H., et al. Bei der Mandevilla-Topfkultur können LED-Belichtungsstrategien die Rankenbildung ähnlich wie Hemmstoffbehandlungen und Stutzen vermeiden. Versuchsberichte Zierpflanzenbau 2019 - Jahrgangsband Versuche im deutschen Gartenbau (2020)
(8) Seidel, H., et al. Blaue LED-Belichtung führt bei Anemone coronaria als Topfpflanze zu einem kompakten Wuchs und erhöht die Qualität der Blütenstiele. Versuchsberichte Zierpflanzenbau 2018 - Jahrgangsband Versuche im deutschen Gartenbau (2019)