Gartenleistungsprüfung 2019
Bewertung der Attraktivität von aktuellen Beet- und Balkonpflanzen für Bestäuberinsekten (Honig-, Wildbienen und Hummeln)

Eine Biene an blau-färbende Blütenständen
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim werden jährlich bis zu 900 neue Beet- und Balkonpflanzen einschließlich Sommerstauden hinsichtlich Kulturführung und Gartenleistung geprüft. Seit 2015 erfolgte für ausgewählte Gattungen und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bienenkunde und Imkerei an der LWG zusätzlich eine Bewertung der Sorten hinsichtlich ihrer Attraktivität für Bestäuberinsekten. Hierbei zeigte sich, dass die Attraktivität der einzelnen Sorten aus den ausgewählten Gattungen Sutera, Lobelia, Bidens und Dahlia für Wildbienen, Honigbienen und Hummeln sehr stark je nach Züchtungslinie, Blütenfarbe, Blütenmuster und Füllgrad der Blumen variierte. Da eine Attraktivität von Pflanzen für Insekten zunehmend von der breiten Öffentlichkeit gewünscht wird, wurde im Rahmen der Sommerblumen-Gartenleistungsprüfung 2019 ein großes Sortiment von 472 verschiedenen und modernen Pflanzensorten von Mitte Juli bis Ende September auf Bienenanflug (Honig-, Wildbienen und Hummeln) gescreent.
Die Beobachtungen fanden an sieben ausgewählten Terminen und zu unterschiedlichen Tageszeiten im Zeitraum Mitte Juli bis Ende September statt, da in diesem Zeitraum das Angebot an Pollen und Nektar von Wildblumen bereits eingeschränkt ist.
Ziel des Versuches war es, ein besseres Verständnis bezüglich der selektiven Attraktivität von Sorten für Bestäuberinsekten zu erhalten und für die Produktions- und Einzelhandelsgärtnereien sowie für Freizeitgärtner eine Empfehlungsliste zur Sortenwahl insektenfreundlicher Pflanzen zu entwickeln.

Ergebnisse 2019

Allgemein stellten Honigbienen den größten Anteil der beobachteten Bestäuberinsekten dar, dies war auch dem Umstand geschuldet, dass auf dem weitläufigen Gelände der LWG Bienenstöcke des Instituts für Bienenkunde und Imkerei aufgestellt waren.

Beobachtete Blütenbesucher

Beobachtete Insekten an Sommerflor-Sorten
HonigbienenApis mellifera
WildbienenAnthidium (Harz- und Wollbienen)
Lithurgus oder Megachile
Halictus oder Lasioglossum (Furchenbienen)
Hylaeus, Nomada, Osmia, Sphecodes oder Ceratina
Melitta, Andrena oder Colletes
Xylocopa (Holzbienen)
HummelnBombus oder Psithyrus
Sonstige• Schwebfliegen (z. B. Sphaerophoria scripta)
• Fliegen, Wespen, Käfer
• Schmetterlinge (z. B. Bläuling, Distelfalter, Kohlweißling, Kaisermantel, Taubenschwänzchen)
Hinweise zur Beobachtung der Blütenbesucher
Dauer der Aufnahme und Zählung der Blütenbesucher pro Pflanzensorte
(ein 40-cm-Container mit jeweils 3 Pflanzen)
1 Minute
Anzahl der Durchläufe an verschiedenen TageszeitenZweimal vormittags (9:00 bis 11:30 Uhr)
Zweimal mittags (11:30 bis 14:00 Uhr)
Zweimal nachmittags (14:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Einmal abends (16:30 bis 19.00 Uhr)
Anzahl der Durchläufe
(insgesamt)
7

Tageszeitliche Blütenbesucher

Bei der Betrachtung der Gesamtheit aller beobachteten Blütenbesucher, verteilt auf die verschiedenen Beobachtungszeiten, wird deutlich, dass die meisten Honig- und Wildbienen, Hummeln und sonstige Blütenbestäuber gegen Mittag (11:30 bis 14:00 Uhr) anzutreffen waren. Im späteren Verlauf des Tages nahm die Zahl der gelisteten Blütenbesucher wieder allmählich ab (vgl. Grafik 1).

Sechszehn Diagrammbalken in vierfarbig mit der Anzahl der gezählten Blütenbesucher

Grafik 1: Anzahl der gezählten Blütenbesucher zu verschiedenen Tageszeiten
Anzahl der gezählten Blütenbesucher zu verschiedenen Tageszeiten
 Vormittag (9:00 bis 11:30 Uhr)Mittag (11:30 bis 14:00 Uhr)Nachmittag (14:00 bis 16:30 Uhr)Abend (16:30 bis 19:00 Uhr)
Honigbienen441613,5481426
Wildbienen50,5123114,587
Hummeln70,5119,510494
Sonstige528444,559
Betrachtet man jedoch die einzelnen Pflanzengattungen getrennt, so waren deutliche Unterschiede hinsichtlich des zeitlichen Befluges mit Bestäuberinsekten erkennbar. So zeigten z. B. Caryopteris (Bartblumen) den größten Blütenbestäuber-Andrang am Morgen (9:00 bis 11:30 Uhr), Zinnia am Mittag (11:30 bis 14:00 Uhr) und Lavandula-Arten und Sorten hingegen am Nachmittag (14:00 bis 16:30 Uhr).

Weiterhin war die Zusammensetzung der Blütenbesucher bei den einzelnen Pflanzengattungen und Arten sehr unterschiedlich. Dies ist auch in Verbindung mit der Morphologie der Blüten zu betrachten. So können Hummeln aufgrund ihres runden Körperbaus bei Blüten mit langen Kronröhren, wie z. B. bei Penstemon- und Salvia-Sorten nicht bis zum Nektar vordringen. Stattdessen nutzen sie ihre kräftigen Mundwerkzeuge und beißen in der Nähe des Nektars ein Loch in die Blüte. Da es hierbei nicht zur Bestäubung der Blüte kommt, wird von Nektarraub gesprochen. Aber auch clevere Honigbienen nutzen im Nachhinein das Fraßloch der Hummeln um an den Nektar zu gelangen (siehe Bild).

Beliebte Gattungen

Besonders stark mit Blütenbesucher wurden die Gattungen Salvia, Bidens, Pentas, Portulaca, Dahlia, Agastache, Sedum und die Duftpelargonie Pelargonium fragrans frequentiert. Allerdings waren auch hier zwischen den einzelnen (Farb-)Sorten und Züchtungslinien deutliche Unterschiede zu beobachten. z. B werden unter den vielen Bidens-Sorten bevorzugt weiß, rosa, rot und rosa-weiß blühende Sorten von Honig- und Wildbienen beflogen. Und während bei der beliebten Sommerpflanze Euphorbia hypericifolia (E. graminea) die stark reduzierten Blüten (Cyathien) der Sämlingssorte 'Glamour Improved' (PanAmerican Seed) stets von sehr vielen kleinen Wildbienen besucht war, konnte an der eher kompakt wüchsigen Sorte 'Euphoria' kein Insektenbesuch festgestellt werden.

Dreiundzwanzig Diagrammsäule in verschiedene Farben mit Anzahl der gezählten Blütenbesucher

Graphik 2: Übersicht der Blütenbesucher nach Pflanzengattungen
Auch unter der bei Bestäuberinsekten beliebten Gattung Salvia gab es deutliche Unterschiede hinsichtlich des Insektenbesuches. Dies ist jedoch auch in Zusammenhang mit der Pflanzenmasse und Blütenfülle zu sehen. So zeigten sich die Farbsorten der 'Rockin'-Serie sehr starkwüchsig und bildeten kontinuierlich reichlich Blüten.

Fünfzehn Diagrammbalken in verschiedene Farben mit der Anzahl der gezählten Blütenbesucher

Graphik 3: Übersicht der an 7 Beobachtungsterminen zu jeweils 1 Minute erfassten Blütenbesucher

Lieblinge der Bienen

Honigbienen

Den stärksten Andrang von Honigbienen konnte an der Salvia-Serie 'Rockin' festgestellt werden, weiterhin an dem Pfirsichsalbei 'Vibe Ignition Purple', sowie an vegetativ vermehrten Helianthus-Sorten (experimentelle Sorte von Syngenta Flowers und 'Sunbelievable Brown Eyed Girl') und an Veronika 'Veronique'-Sorten in Enzianblau und Rosa. Aber auch Origanum 'Gentle Breeze', Echinacea purpurea 'Kismet Raspberry', Caryopteris x clandonensis-Sorten, verschiedene Dahlien-Sorten, Heliopsis 'Punto Rosso', rot und weiß blühende Bidens sowie einfach blühende Portulaca umbraticola-Sorten (z. B. 'Cupcake'-Serie) waren stets von zahlreichen Honigbienen besucht.

Wildbienen

Wildbienen bevorzugten vor allem die fliederblauen Blüten der dauerhaft blühenden Geranium-Sorte 'Bloom me away', gefolgt von den Coreopsis-Sorten 'Pinneaple Pie' und 'Pink Lady', sowie rosa-weiß blühende Bidens und Euphorbia hypericifolia 'Glamour Improved'.

Achtzehn grüne Diagrammbalken mit der Summe am höchsten beobachteten Bienen-Beflug

Graphik 4: Sommerflor-Sorten mit dem am höchsten beobachteten Wildbienen-Beflug

Hummeln

Die meisten Hummeln waren an Caryopteris x clandonensis 'Camara Dark Blue', Salvia 'Mysty', Agastache-Sorten (z. B. 'Sunny Sparks Pink'), Penstemon, Pentas lanceolata 'Graffiti 20/20 White', Echinacea purpurea 'Kismet Raspberry', Zinnia elegans 'Profusion Cherry Bicolour' und den beiden Calibrachoa-Sorten 'MiniFamous Neo Blue' und 'Lia Melon' zu beobachten.

Zwanzig Diagrammsäule in verschiedene Farben mit Summe am meisten beflogenen Arten-Sorten

Grafik 5: Die von Honig-, Wildbienen und Hummeln am meisten beflogenen Arten und Sorten (Mitte Juli bis Ende September 2019)

Sommerflor-Sorten für Bestäuberinsekten

Agastache 'Sunny Sparks Pink'

Agastache 'Sunny Sparks Pink' (Danziger)
Kräftige, buschig wachsende Sorte mit feinem Laub und langen feinen Blütenständen. In der Gartenleistungsprüfung wurden die Pflanzen im Container über 80 cm hoch und blühten bis in den Herbst; Zusätzlich Blattduftpflanze (minziger Duft); tolerant gegenüber Hitzeperioden und sehr langes Blühzeitfenster bis in den Herbst.
Kultur
­- Vermehrung (URC) in KW 6, Topfen in KW 8
­- 1-mal 0,3 % Dazide Enhance
­- 2-mal Stutzen in KW 10 und KW 14
­- Verkaufsreife in KW 18

Bidens 'Top Smile'-Kollektion

Bidens 'Top Smile'-Kollektion (Fleurizon)
Drei Farbsorten mit eher kräftigem Wuchs: 'Magenta' (halbgefüllt; pink-weiße Zungenblüten und viele Röhrenblüten, lange Blumenstiele), 'Red' (große, orange Zungenblüten mit roter Mitte; gut verzweigt, lange Blumenstiele) und 'White' mit großen, weißen Blumen.
Kultur
­- Topfen in KW 8 (pinzierte RC)
­- 1-mal 0,3 % Dazide Enhance ('Top Smile White': 2-mal)
­- Verkaufsreife in KW 15 ('Magenta', 'Red'), KW 17 ('White')

Echinacea purpurea 'Kismet'-Serie

Echinacea purpurea 'Kismet'-Serie (Kientzler)
Sonnenhut-Serie in 3 verschiedenen Farbvarianten 'Intense Orange', 'Raspberry' und 'Yellow'. Staude mit großen, farbintensiven Blumen bis spät in den Herbst; Pflanzenhöhe ab Containerrand Anfang August: 65 cm.
Kultur
- Topfen in KW 12
- Kultur ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe
- Verkaufsreife in KW 21

Euphorbia graminea 'Glamour Improved'

Euphorbia graminea 'Glamour Improved' (PanAmerican Seed)
Starkwüchsige Saatgutsorte; Alternative zu den vegetativ vermehrten Sorten; Höhe Anfang August ab Topfrand: 50 cm; sehr hitzebeständige und gesunde Pflanze.
Kultur
- Aussaat in KW 7, Topfen in KW 12, Stutzen in KW 14
- Kultur ohne Hemmstoffeinsatz
- Verkaufsreife in KW 16

Geranium 'Bloom me away'

Geranium 'Bloom me away' (Cultivaris)
Storchschnabelsorte mit ausladendem Wuchs und großen, intensiv fliederblauen Blüten; andauernde Blüte bis in den Herbst; Trieblänge Anfang August ab Containerrand: 37 cm.
Kultur
- Topfen in KW 12
- Kultur ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe
- Verkaufsreife in KW 2

Origanum x cultorum (laevigatum) 'Gentle Breeze'

Origanum x cultorum (laevigatum) 'Gentle Breeze' (Vitroflora)
Sonnenliebende Staude; trockenheitsverträglich; bildet von Juli bis September zarte, purpur-rosa Blüten auf grünem, feinem Laub; Duftpflanze; Pflanzenhöhe Anfang August im Container: 43 cm.
Kultur
- Topfen in KW 13
- Kultur ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe
- Verkaufsreife in KW 18

Portulaca umbraticola 'Cupcake Upright'-Serie

Portulaca umbraticola 'Cupcake Upright'-Serie (Dümmen Orange)
Neue Topf- und Ampel-Serie kompakter Portulakröschen mit sehr homogenem, gleichmäßigem Wuchs und einfachen Blüten in leuchtenden Farben; gute Blütenöffnung; Farbsorten: 'Lavender', 'Lemon Zest', 'Orange Zest' und 'Raspberry'.
Kultur
­- Topfen in KW 12
­- Kultur ohne Stutzen und ohne Hemmstoffe
­- Verkaufsreife in KW 17/18; 'Raspberry': KW 20

Salvia x jamensis 'Vibe Ignition Purple'

Salvia x jamensis 'Vibe Ignition Purple' (Kientzler)
Kompakte, natürlich wirkende Pfirsichsalbei-Sorte mit filigranem Laub und unzähligen kleinen Blüten in einem intensiven Purpurton; Sehr gute Hitzetoleranz. Höhe Anfang August ab Topfrand: 48 cm, im Beet bleiben die Pflanzen deutlich kompakter.
Kultur
- Topfen in KW 12, Stutzen in KW 14
­- Kultur ohne Hemmstoffeinsatz
- Verkaufsreife in KW 18

Veronica 'Veronique'-Sorten

Veronica 'Veronique'-Sorten (Kientzler)
Ehrenpreis-Serie in drei Farbsorten; Staude mit Blüte ab erstem Kulturjahr; attraktive, dichte Kerzen über dem Laub; 'Veronique Blue' blüht in schönem Enzianblau, 'Veronique Pink' in leuchtendem Rosa. Winterharte Staudenpflanze (Winterhärtezone Z4); gesundes Laub und stabile Blütenstiele.
Kultur
- Topfen in KW 12, 1-mal Stutzen
­- Kultur ohne Hemmstoffe
­- Verkaufsreife in KW 20 ('Veronique Pink') und in KW 22 ('Veronique Blue')

Vitex 'Flip Side'

Vitex 'Flip Side' (Cultivaris)
Sämlingsselektion aus Vitex trifolia ‘Purpurea’ x Vitex agnus-astus: ‘First Editions Flip Side’ (von Bailey Nurseries); leistungsstarke Kübelpflanze, die ab Hochsommer viele dichte, hellviolette Blütenstände bildet. Höhe Anfang August im Container: 80 cm.
Gilt in Weinbauklima-Zonen als winterhart.
­- Bezug und Topfen von wurzelnackten Pflanzen in KW 8
­- Stutzen in KW 15
- Kultur ohne Hemmstoffe